Zu Hauptinhalt springen

Lehre

Wintersemester 2025/26

Professor Dr. Fritzsche und Lehrbeauftragte im Wintersemester 25/26


21100

Grundkurs BGB I

Informationen dazu finden Sie?-> hier im?Vorlesungsverzeichnis.


21333

Examensklausurenkurs Zivilrecht (Fritzsche/Nu?stein/Wankerl) -> mehr


21690

Recht des unlauteren Wettbewerbs

Informationen dazu finden Sie?-> hier im?Vorlesungsverzeichnis.


21749

Contract Drafting?(Walz)

In dieser Veranstaltung geht darum, wie Vertr?ge, die auf deutschem Recht beruhen, in englischer Sprache formuliert werden sollen -> mehr



Sommersemester 2025

Professor Dr. Fritzsche und Lehrbeauftragte im Sommersemester 2025


21101

Grundkurs BGB II

Die Vorlesung führt den im Wintersemester begonnenen Grundkurs BGB fort. Im Mittelpunkt steht das Allgemeine Schuldrecht, das (grunds?tzlich) am Beispiel des Kaufvertrags dargestellt wird. Zun?chst werden die Grundbegriffe und Grundstrukturen des Allgemeinen Schuldrechts erkl?rt, danach der Inhalt von Schuldverh?ltnissen, insbesondere des Kaufvertrags. Den Schwerpunkt der Vorlesung bildet für Praxis und Klausuren wichtige Recht der Leistungsst?rungen; neben den allgemeinen Vorschriften wird die Gew?hrleistung im Kaufrecht behandelt. Weitere Regelungen des Allgemeinen Schuldrechts betreffen die Rückabwicklung von Schuldverh?ltnssen nach Rücktritt und Verbraucher-Widerruf, ihr Erl?schen durch Erfüllung und Erfüllungssurrogate, die Auswechslung der Parteien (insb. Abtretung von Forderungen) sowie die Beteiligung Dritter an Schuldverh?ltnissen (Vertrag zu Gunsten Dritter, Vertrag mit Schutzwirkung zu Gunsten Dritter, Drittschadensliquidation) und Mehrheiten von Schuldnern und Gl?ubigern -> mehr


21333

Examensklausurenkurs Zivilrecht (Fritzsche/Nu?stein/Wankerl) -> mehr


21535

REX - Simulationsübung mündliche Prüfung

Die Veranstaltung richtet sich ausschlie?lich an Studierende nach dem schriftlichen Teil der Ersten Juristischen Staatsprüfung.

Die mündliche Prüfung beeinflusst die Gesamtnote der Ersten Juristischen Prüfung. In der Staatsprüfung macht sie ein Viertel, in der Universit?tsprüfung sogar ein Drittel der Gesamtnote aus. Sie bietet somit die M?glichkeit, die Gesamtnote im Vergleich zum schriftlichen Ergebnis zu verbessern oder zu verschlechtern. Deshalb bedarf es einer gezielten Vorbereitung auf die mündlichen Prüfungen, zu der diese ?bung beitragen soll -> mehr


21675

Seminar zu SP 9 und LL.B. DIGLAW -> mehr


21705

Einführung in die EDV für Juristen

Vermittlung studienspezifischer EDV-Kenntnisse -> mehr



Mitarbeiter:

Ass. jur. DAN HARMAN

21101a?????? Konversationsübung im Bürgerlichen Recht

Gruppe 7 ? Mittwoch, 18 bis 20 Uhr c.t., R 008


Ass. jur. LAURA ZELLHUBER, DAN HARMAN und Juristin Univ. ISABELLA ST?TTER

21101a ????? Konversationsübung im Bürgerlichen Recht

Gruppe 11 ? Donnerstag, 18 bis 20 Uhr c.t., R 008


Ass. jur. LAURA ZELLHUBER

21101a ????? Konversationsübung im Bürgerlichen Recht

Gruppe 11 ? Donnerstag, 16 bis 18 Uhr c.t., H 17


  1. Fakult?t für Rechtswissenschaft
  2. Bürgerliches Recht

Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht

Prof. Dr.

J?rg Fritzsche

Fritzsche Dekan _quadratisch

Geb?ude RW (L), Zi. 2.02

Telefon 0941 943-2649 Telefax 0941 943-2574

E-Mail an Lehrstuhl

Sekretariat
Eva-Maria Busch