Kommentierung zum Data Act erschienen
Der Data Act soll den Zugang zu und die Nutzung von Daten erleichtern. Das kann allerdings in Konflikt mit dem Leistungsschutzrecht des Herstellers der Datenbank treten, in der die Nutzerdaten enthalten sind. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网en Konflikt soll Art. 43 des Data Acts aufl?sen, den Prof. Dr. Anna K. Bernzen im DA/DGA-Kommentar, hrsg. von Specht-Riemenschneider/Hennemann, kommentiert hat. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网e Kommentierung ist nun erschienen.
Forschungsaufenthalt am IRJS der Sorbonne Université
Vom 24. M?rz bis 13. April 2025 ist Prof. Dr. Anna K. Bernzen für einen Forschungsaufenthalt am Institut de Recherche Juridique de la Sorbonne in Paris zu Gast. Dort erforscht sie den franz?sischen Rechtsrahmen für Filmaufnahmen aus Strafprozessen. Die Erkenntnisse aus diesem Aufenthalt werden in einen Vortrag in der Ringvorlesung "Kameras im Gerichtssaal" einflie?en, die sie zusammen mit?Prof. Dr. Robert Uerpmann-Wittzack?und Prof. Dr. Isabella von Treskow im Sommersemester 2025 organisiert.
Dozentenkolloquium "Recht als Band des menschlichen Zusammenlebens"
Aus Anlass der Emeritierung und des 65. Geburtstags von Prof. Dr. Hans-Joachim Cremer veranstalteten Prof. Dr. Anna K. Bernzen und andere ehemalige Mitarbeiterinnen ein Dozentenkolloquium zu seinen Ehren. Unter dem Titel "Recht als Band des menschlichen Zusammenlebens" diskutierten die rund 40 Teilnehmerinnen am 21. und 22. M?rz in Neustadt a.d.W. Themen, welche die verschiedenen Forschungsinteressen des Geehrten berühren. Die Veranstaltung wurde durch die Hanns Martin Schleyer-Stiftung und die Heinz Nixdorf Stiftung gef?rdert.
Editorial zu generativer KI und Urheberrecht
Ein gelungener Rechtsrahmen für den Einsatz generativer KI muss nicht nur einen angemessenen Ausgleich zwischen dem geistigen Eigentumsrecht der Urheberinnen und der unternehmerischen Freiheit der KI-Anbieterinnen schaffen, sondern auch die Grundrechte der KI-Nutzerinnen einbeziehen. In ihrem Editorial in der aktuellen Ausgabe der ZfDR pl?diert Prof. Dr. Anna K. Bernzendafür, bei der KI-Regulierung im Urheberrecht stets auch Nutzerrechte wie etwa die Kunst-, Meinungs- und Wissenschaftsfreiheit mitzudenken.
Webinar zu Urheberrecht und gro?en Sprachmodellen
Urheberrechtsverletzungen durch generative KI sind ein Thema, das durch die wachsende Popularit?t solcher KI-Modelle mehr und mehr an Bedeutung gewinnt. Im Webinar "Urheberrecht und gro?e Sprachmodelle" wird Prof. Dr. Anna K. Bernzen gemeinsam mit Experten des Fraunhofer IAIS, des Lamarr-Instituts und der GEMA?auf aktuelle Entwicklungen auf diesem Gebiet blicken. Das Webinar findet am 18. M?rz von 10 bis 12 Uhr statt. Mehr Informationen und eine Anmeldem?glichkeit finden sich hier.
PROF. DR.
Anna Bernzen
Geb?ude RW(S), Zi. 0.25
Telefon 0941 943-2563
Telefax 0941 943-2574
Sekretariat:
Eva-Maria Busch