Artikel zu Meinungsfreiheit im Internet auf tagesschau.de
In den sozialen Netzwerken kursiert derzeit eine Grafik, die angeblich die Anzahl der Verhaftungen wegen Online-Kommentaren in verschiedenen L?ndern vergleicht - und Deutschland im Vergleich zu Staaten wie Aserbaidschan oder Ungarn ein schlechtes Zeugnis ausstellt. PD Dr. Anna K. Bernzen hat gegenüber tagesschau.de erkl?rt, wieso die Aussagekraft dieser Grafik im Hinblick auf die Meinungsfreiheit in Deutschland beschr?nkt ist. Den Artikel k?nnen Sie hier lesen.
Vortrag zu internationalen KI-Klagen
Deutschland, Gro?britannien, Chrina, Ungarn und die USA: In all diesen L?ndern haben die Gerichte bereits Entscheidungen zu KI und Urheberrecht getroffen. Sie haben darin viele wichtige Fragen behandelt: Darf KI mit Büchern trainiert werden, die illegal heruntergeladen wurden? Ist KI-Training Text und Data Mining? Und wer haftet, wenn KI-Nutzerinnen ein Basismodell so anpassen, dass es rechtsverletzende Inhalte generieren kann? Beim 2. K?lner Symposium zum Urheber- und Medienrecht stellte PD Dr. Anna K. Bernzen diese Entscheidungen vor und zeigte in der anschlie?enden Podiumsdiskussion auf, was wir daraus für die deutsche Debatte mitnehmen k?nnen und welche Argumente nicht übertragbar sind.
Arbeitsgruppe zu KI-Regulierung auf einer Sommerakademie
L?sst sich Disruption (gut) regulieren? 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网er Frage gehen PD Dr. Anna K. Bernzen und Dr. Maximilian Poretschkin vom Fraunhofer IAIS zusammen mit Stipendiatinnen der Studienstiftung des deutschen Volkes nach. Sie betrachten dafür das Beispiel der Künstlichen Intelligenz und ihrer Regulierung durch die neue KI-Verordnung. Die Arbeitsgruppe ist Teil einer zweiw?chigen Sommerakademie in St. Johann (Italien).
Artikel zu den KI-Richtlinien der Fakult?t
Seit Kurzem hat unsere Fakult?t Richtlinien für den Einsatz von KI in schriftlichen Prüfungsleistungen wie z.B. Haus- und Seminararbeiten. Danach gilt im Grundsatz: Die KI-Nutzung ist erlaubt, muss aber gekennzeichnet werden. Weshalb dieser?Ansatz einem Verbot vorzuziehen ist und wie die Fakult?t z.B. mit einer neuen Schlüsselqualifikation auf den Einsatz von KI im Arbeitsalltag vorbereiten will, haben Prof. Dr. Tabea Bauermeister und PD Dr. Anna K. Bernzen auf LTO beschrieben.
In der NJW ist zudem ein Artikel über die KI-Richtlinien erschienen, in dem PD Dr. Anna K. Bernzen zitiert wird.
Interview auf dem ScienceBlog der Universit?t Regensburg
Mit dem ScienceBlog der Universit?t Regensburg hat PD Dr. Anna K. Bernzen über die M?glichkeiten der Medien gesprochen, Bericht über Gerichtsprozesse zu erstatten. Neben der aktuellen Rechtslage in Deutschland sprach sie auch über Gerichtsberichte in England und Frankreich und stellte ihre ?berlegungen dazu vor, wie das deutsche Recht modernisiert werden k?nnte. Der Blogpost ist hier ?abrufbar.
PD DR.
Anna Bernzen
Geb?ude RW(S), Zi. 0.25
Telefon 0941 943-2563
Telefax 0941 943-2574
Sekretariat:
Eva-Maria Busch