Zu Hauptinhalt springen

Lehre

Lehrveranstaltungen SS 2025


21933

Private Digital Law III

Die Vorlesung Private Digital Law III befasst sich mit der (europ?ischen) Plattformregulierung. Nach einer Einführung in die Besonderheiten der Plattform?konomie werden die einzelnen Rechtsakte, insbesondere der DMA (Digital Markets Act), der DSA (Digital Services Act) und die P2B-VO (Platform to Business) vertieft betrachtet

Kurssprache:?Deutsch (The course will be held in German.)

Termine:?w?chentlich dienstags vom?29.04. bis 22.07.2025

Zeiten:?14 bis 16 Uhr c.t.

Raum:?H14

->?mehr




21695

Recht der Wettbewerbsbeschr?nkungen (Kartellrecht; SP 9)

Die Vorlesung befasst sich mit dem Recht der Wettbewerbsbeschr?nkungen. In Deutschland wird es traditionell Kartellrecht genannt und im EU-Recht "Wettbewerbsrecht". Es dient dem Zweck, die Existenz von Wettbewerb zwischen Unternehmen auf den M?rkten zu gew?hrleisten, indem es "Wettbewerbsbeschr?nkungen" untersagt und bek?mpft.

Termine:?w?chentlich montags vom?28.04. bis 21.07.2025

Zeiten:?16 bis 18 Uhr c.t.

Raum:?H4

->?mehr



Lehrveranstalungen WS 2024/25


21931

Private Digital Law I

Behandelt werden das Recht der Vertr?ge über digitale Produkte und sonstige Aspekte des digitalen Vertragsrechts.

Kurssprache:?Deutsch (The course will be held in German.)

Termine:?w?chentlich montags vom 14.10.2024 bis 03.02.2025

Zeiten:?14.00 bis 16.00 Uhr c.t.

Raum: R 006

->?mehr




21675

Seminar: "Start-up-Beratung im Wirtschaftsrecht"

Darf ich mich mit einer Idee selbstst?ndig machen, die ich für meinen Arbeitgeber entwickelt habe? Wie kann ich mein Unternehmenskonzept schützen? Worauf muss ich bei der Gestaltung meiner Unternehmenswebsite achten? 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网e und andere wirtschaftsrechtliche Fragen, die sich bei der Unternehmensgründung stellen, behandelt das Seminar. Die Studierenden nehmen darin die Perspektive der Anw?ltin ein, die ein Start-up ber?t. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网es Gemeinschaftsseminar ist besonders praxisnah, die Themen für die Arbeiten wurden auf der Basis einer Umfrage in der Regensburger Start-up-Community entwickelt. Deren Mitglieder sind zudem zu den Seminarvortr?gen eingeladen.

Termin:?Freitag, 13.12.2024

Zeiten:?08:00 bis 17:00 Uhr c.t.

Raum: Tech Base

Hinweis: Das Seminar findet zusammen mit Frau Prof. Dr. Anna Bernzen statt.

->?mehr




21102

Schuldrecht I: Vertragliche Schuldverh?ltnisse

Die Vorlesung behandelt die Vertragstypen des besonderen Schuldrechts. Dazu werden die Charakteristika der einzelnen Vertragstypen und ihre Abgrenzung voneinander erl?utert. Schwerpunktm??ig wird das jeweilige allgemeine und besondere Leistungsst?rungsrecht behandelt, mit den Schnittstellen zum BGB AT (z.B. Anfechtung, Nichtigkeit) und typischen Problemen aus dem Recht der allgemeinen Gesch?ftsbedingungen (§§ 305 ff. BGB).

Termine:?w?chentlich montags vom 14.10.2024 bis 03.02.2025 und

mittwochs vom 16.10.2024 bis 05.02.2025

Zeiten:?montags?16.00 bis 18.00 Uhr c.t. und mitwochs 12.00 bis 14.00 Uhr c.t.

Raum: H 20

Hinweis: Die Vorlesung findet zusammen mit Frau Prof. Dr. Anna Bernzen statt.

->?mehr



LL.B. Digital Law: Bachelorarbeiten

Die Inhaberin der Juniorprofessur für Bürgerliches Recht und Recht der algorithmenbasierten Wirtschaft stellt nach § 21 PSO LL.B. Digital Law Themen für Bachelorarbeiten und bewertet im Fall der Aufgabenstellung die geschriebenen Arbeiten im Erstgutachten.

Ablauf

Wenn Sie Ihre Bachelorarbeit am Ende eines Semesters schreiben wollen, müssen Sie sich über?FlexNow?bis zum jeweils 31. Mai bzw. 30. November anmelden. Nur so kann die Anmeldefrist gewahrt werden.

Die Korrekturzeit betr?gt bis zu zwei Monaten. Wenn Ihnen eine besonders frühe Korrektur wichtig ist, sollten Sie daher den ersten Ausgabetermin w?hlen.

Die Inhaberin der Juniorprofessur wird vom Prüfungssekretariat über die Anzahl der erfolgten Anmeldungen in Kenntnis gesetzt und schl?gt eine entsprechende Nummer an Themen vor (vgl. §?21 Abs.?2 S.?1 PSO). Die Themen werden von der oder dem Vorsitzenden des Prüfungsausschusses verteilt und durch das Prüfungssekretariat ausgegeben. Daher k?nnen keine Wunschthemen vergeben werden.

Zur Fristwahrung ist die Bachelorarbeit nach §?21 Abs.?3 S.?8 PSO?in Form von zwei gebundenen Druckexemplaren und einer zus?tzlichen elektronischen Version (pdf-Datei)?beim?Prüfungssekretariat?abzugeben. Eine Abgabe bei der Juniorprofessur ist?nicht?fristwahrend.

Themen

Die Anmeldung zur Bachelorarbeit erfolgt gegenw?rtig unabh?ngig von an der Juniorprofessur angebotenen Seminaren. Es werden Aufgabenstellungen vergeben, die den im LL.B. Digital Law von der Juniorprofessur angebotenen Vorlesungen zugeh?rig sind. Konkret:

  • Am Ende des?Wintersemesters?werden Themen aus dem Bereich des?Private Digital Law I?ausgegeben.
  • Am Ende des?Sommersemesters?werden Themen aus dem Bereich des?Private Digital Law III?ausgegeben.

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Prüfungssekretariats, insbesondere unter?

/assets/studium/pruefungsverwaltung/

rechtswissenschaft/Bachelorarbeiten_LLB_Hinweise_20240528.pdf


Schwerpunktstudium

Mit den?Vorlesungen?"Recht der Wettbewerbsbeschr?nkungen" (Kartellrecht) und sowie "Plattformregulierung" (Private Digital Law III) ist die Juniorprofessur in den Schwerpunktbereichen "Geistiges Eigentum, Wettbewerb und Digitalisierung" (SP 9) und "?ffentliches Wirtschaftsrecht" (SP 12) aktiv.?

Angebotene?Seminare?sind?in der Regel auch für den Schwerpunktbereich "Recht der Informationsgesellschaft" (SP 7) geeignet.

N?here Informationen finden Sie?hier.

N?here Informationen zum Schwerpunktbereichsstudium allgemein finden Sie auf der?Fakult?tshomepage???????.?



Bürgerliches Recht und Recht der algorithmen - basierten Wirtschaft

PROF DR.

Tabea Bauermeister

UR/ Annika Schuppe

      Foto: UR/ Annika Schuppe

Geb?ude RW(L), Zi. 2.04 Telefon 0941/943-2799 E-Mail: Tabea.Bauermeister (at)jura.uni-regensburg.de