???
Virtuelle Realit?t?(VR)
Zur Untersuchung von Angst, Angstst?rungen und affektiven Zust?nden nutzt der Lehrstuhl unterschiedliche Paradigmen in Virtuelle Realit?t (VR), eine interaktive Form der Computersimulation mit der sich komplexe Situationen darbieten lassen. Dafür haben wir verschiedene Laborr?ume (CAVE, VR, MotionLab) an der Universtit?t Regensburg etabliert. So untersuchen wir u.a. Paradigmen der Exposition in VR als innovative Therapiemethode bei Angstst?rungen. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网e Methode hat sich als sehr effektiv erwiesen und ist au?erdem für Patienten sehr attraktiv.
Darüber hinaus ist VR auch als Forschungswerkzeug zur Therapieprozessforschung ideal, da sich mit ihr kontrollierte und leicht manipulierbare Reizsituationen realisieren lassen. Dabei interessieren uns insbesondere die Bedingungen für eine erfolgreiche Expositionstherapie bei Angstst?rungen. (Beispielartikel: "Effect of multiple context exposure on renewal in spider phobia").
Ein weiterer Forschungsschwerpunkt sind soziale Interaktionen. Sie sind relevant für das Stresserleben im privaten und beruflichen Kontext und eine entscheidende Komponente bei vielen psychischen St?rungen und wichtiger Ansatzpunkt bei der Psychotherapie. Zur Aufkl?rung relevanter Aspekte sozialer Interaktionen m?chten wir neben der Prozessanalyse in der Psychotherapien auch VR-Paradigmen etablieren, die zur Untersuchung sozialer Interaktionen, zur Therapie sozialer ?ngste und zur Pr?vention psychischer St?rungen eingesetzt werden k?nnen.
Bei Interesse informieren Sie sich gern über unsere aktuellen Forschungsprojekte unter folgendem Link.
???
Multisensoriklabor (CAVE)
Hauptbestandteil des Multisensoriklabors ist eine CAVE (?Cave automatic virtual environment“) mit 5 Seiten Stereo-Projektionssystem. In der CAVE k?nnen virtuelle Umgebungen in 3D auf Leinw?nden projiziert werden. Der Nutzer kann sich dabei frei innerhalb der CAVE bewegen. Für eine multimodale Darstellung der virtuellen Reali