Im Regensburg Center for Ultrafast Nanoscopy (RUN) dreht sich alles um die Visualisierung von ultraschnellen Bewegungen im Nanokosmos – also wie sich Atome, Moleküle und elektronische Prozesse auf winzigen Skalen bewegen, oft in Bruchteilen von Femtosekunden (10????s), sowohl r?umlich als auch zeitlich.
        
        
        
    
    
    
    
Mit neuartigen Nanoskopie-Verfahren, in denen z.B. ultrakurze Laserpulse auf atomar scharfe Metallspitzen fokussiert werden,?wird die Bewegung der kleinsten Bausteine unserer Welt sichtbar – als echte Zeitlupenfilme mit atomarer Orts? und Femtosekunden Zeitaufl?sung. Auf diesen Skalen verschwimmen die historisch getrennten naturwissenschaftlichen Fachdisziplinen.
Daher arbeiten im RUN Teams aus Physik, Biologie, Chemie und Medizin zusammen und analysieren dynamische Prozesse – von einzelnem Molekülverhalten bis zu komplexen Nanostrukturen und biologischen Systemen. Wir versuchen der Natur live zuzusehen und von ihr zu lernen.
        
        
        
    
    
    
    
Die Universit?t hat eine weltweit führende Position in der ultraschnellen Nanoskopie, die durch das Zentrum für Ultraschnelle Nanoskopie noch weiter verst?rkt wurde. Hier wurde weltweit zum ersten Mal die Bewegung von Molekülorbitalen in Echtzeit r?umlich und zeitlich aufgel?st.
Neben einem besseren Verst?ndnis für die Prozesse in der Natur sind Echtzeit-Filme von biologischen, chemischen und physikalischen Prozessen auch direkt relevant für Technologie und Biowissenschaften. Die gewonnenen Erkenntnisse erm?glichen neue Anwendungen in einem weiten Feld, welches sich über Quantenmaterialien, Photokatalyse, Optogenetik, Elektronik, Daten?speicherung, Solarzellen bis hin zur OLED-Technologie erstreckt.
        
        
        
    
    
    
(a) Exfoliation - Herstellung von hBN Flakes auf Si/SiO2 und/oder TMDC WS2 und bestimmung der Dicke durch Analyse des Farbkontrast
(b) Scanning Probe - Rastertunnel- und Rasterkraftmikroskopie, Visualisierung einzelner Atome, Versetzungen, Strukturen, Moleküle
(c) HiSpeed-Aufnahmen ultraschneller Prozesse
(d) Visualisierung magnetischer Dom?nen; vom mittleren Infrarot MIR zu THz-Strahlen; Laser & Co
(e) strukturelle Biologie - Reaktionen in Hochgeschwindigkeit
Alle Workshops sind kostenfrei!
Die Schülerinnen und Schüler erstellen w?hrend der Workshops ein Dokumentationsvideo über die Veranstaltung. Die drei besten Videos werden am Abend im Rahmen von Physik goes Downtown gezeigt und pr?miert.
Hier sind die Einsendungen der Schulen
        
        
        
    
    
    
Der Freitag Abend findet unter dem Motto Physik goes Downtown statt:
Ab 19:00 Uhr zeigen drei Forscherinnen und Forscher in Kurzvortr?gen am Beispiel des Regensburger Zentrums für ultraschnelle Nanoskopie?(RUN), dass Wissenschaft spannend, für jede und jeden interessant und von pers?nlicher Relevanz ist.
Der Samstag ist für alle: Laufpublikum, Familien, Freunde ...
Aus Oberpfaffenhofen: das School_Lab des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt DLR
"Entdecke spielerisch den Weltraum! Bei uns kannst du mit unserem selbst gebastelten Magnetgravimeter anschaulich erleben, warum sich Menschen im All schwerelos fühlen. Experimente mit der Infrarotkamera zeigen dir, wie wir unsere Erde aus dem Weltraum mit Satelliten untersuchen k?nnen und bei einem virtuellen Mondspaziergang kannst dich fühlen, als w?rst du selbst im All."
Auch mit dabei: das Regensburger Schülerforschungszentrum RSL der Universit?t
"Spiele mit nicht-Newton'schen Flüssigkeiten, lass Kunst entstehen mit den Chladnischen Platten oder erzeuge Stehende Wellen auf Seil und Feder!"
?ffnungszeiten: 09:00 - 15:30 Uhr live im Degginger
Kulturzentrum Degginger
 Wahlenstra?e 17
Ansprechpartner
Dr. Stephan Giglberger
 Cordula B?ll
Email: physik.hautnah@ur.de
Tel: 0152 29 22 15 11