Zu Hauptinhalt springen

2025 - Wunderwelt


Wunderwelt Physik - 2025

Zum 15. Mal startete das RSL seine Ferienaktion in Kooperation mit dem Amt für kommunale Jugendarbeit der Stadt Regensburg. Acht M?dchen und 12 Jungs zwischen 11 und 16 Jahren hatten viel Spa? mit den spannenden Projekten.

Auch die Presse berichtete über die Veranstaltung: MZ vom 29.04.25


Teelichtgetriebene Schreibtischlampe

Der RSL-Klassiker neu aufgelegt:

ein Peltierelement wird von einem Teelicht (kleiner Kühlk?rper) erw?rmt, w?hrend seine andere Seite durch den gro?en Kühlk?rper auf Raumtemparatur gehalten wird. Die Temperaturdifferenz erzeugt eine Spannung, die über einen DC-DC-Wandler auf 5V gehoben und stabilisiert wird.

Auch wenn der Strom nicht allzu hoch ist: er reicht allemal, um die Schwanenhals-Lampe kr?ftig zum Leuchten zu bringen.


Münzz?hlmaschine

Ein gro?es Projekt:?

Das housing kommt aus dem Lasercutter, Trichter und Sortierklappen aus dem 3D-Drucker. Die Münzen werden in den Trichter geworfen. ?ber einen Drehhebel werden sie vereinzelt und gedreht, so dass sie die schiefe Ebene hinunterrollen k?nnen. Von klein nach gro? kommen sie an ?ffnungen vorbei: sobald die ?ffnung gro? genug ist, f?llt die Münze durch die ?ffnung und rutscht durch eine Wippe in ein Auffangbeh?lter.

Die Wippe schlie?t einen elektrischen Kontakt, der Impuls kommt in einen der Digitaleing?nge eines Arduino Nano, der die Münzen z?hlt und anhand der Position mit dem richtigen Wert zusammenz?hlt. Die Summe wird vom Arduino auf einem Display angezeigt.


Stereo-Bluetooth-Aktivbox fürs Handy

Und gleich noch ein Klassiker - allerdings in der Version 3.0:

Musik aus dem Handy klingt meist nicht besonders gut, schon weil die Lautsprecher sehr klein sind. Mit unserer Aktivbox kommt hingegen der Sound erst richtig gut zur Geltung.

Neu in der 2025er Version: Das Handy wird über Bluetooth gekoppelt, die Musikwiedergabe ist in Stereo, und ein leistungsstarker Akku l?st die pfriemeligen Batteriepacks ab.


Seifenblasenmaschine

Auch ein Wiederholungst?ter: Die Seifenblasenmaschine.

Ein kleiner Motor treibt ein Gebl?serad an und dreht vier Seifenblasenl?ffel, die einmal pro Durchgang in eine Seifenl?sung getaucht werden. Ergebnis: ein gro?es Meer an wunderbaren Seifenblasen :-)


DIY-Spektroskop

Anspruchsvoll - und echte Wissenschaft:

In Licht steckt sehr viel Information - genauer gesagt: in der Zusammensetzung der Farben des Lichts. So kann man beispielsweise die chemischen Elemente bestimmen, die in einer Leuchtstoffr?hre das Licht erzeugen.

百利宫_百利宫娱乐平台¥官网es Spektrometer haben wir mit Hilfe eines 3D-Druckers, einem kleinen Stück einer DVD und einer Webcam selbst gebaut. Die Messungen konnten sich wirklich sehen lassen: im Vergleich zu einem konventionellen Spektroskop sind die Werte nahezu idenitsch!




  1. Universit?t
  2. Au?erschulische MINT-Bildung

Regensburger Schülerlabor

Schülerforschungszentrum

Schülerlabor


Kontakt

Dr. Stephan Giglberger
stephan.giglberger@ur.de
+49 (0)941 943 2088

what3words: schw?rme.t?pfe.regler