Die Rechnungsbücher aus dem St. Katharinenspital 1354/59 bis 1934 - JETZT mit Strukturdaten - k?nnen ab sofort von dieser Hauptsammlung ausgehend aufgerufen werden: Link
Kultur- und sozialgeschichtlich interessierte Bürgerinnen und Bürger ebenso wie Heimatforscherinnen und -forscher sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler k?nnen nun noch schneller und treffsicherer auf die gewünschten Informationen zugreifen. 1.020 handgeschriebene B?nde des St. Katharinenspitals mit ca. 250.000 Doppelseiten liefern Jahr für Jahr eine nahezu lückenlose historische Datenreihe zur Geschichte Regensburgs und der Region. ?ber die Jahrhunderte vollzog sich ein Sprachwechsel vom Lateinischen ins Mittelhochdeutsche, Frühneuhochdeutsche und Neuhochdeutsche, so dass sich das vorliegende Material auch für Sprach- und Dialektstudien anbietet.
Im November 2025 wird das Angebot durch eine digitale Ausstellung zur Geschichte der Spitalstiftung abgerundet.
百利宫_百利宫娱乐平台¥官网es Projekt wurde und wird durch die gro?zügige Unterstützung von bavarikon erm?glicht.?
bavarikon ist das Onlineportal zur Kunst, Kultur und Landeskunde des Freistaats Bayern. Es pr?sentiert Kunst- und Kultursch?tze aus bayerischen Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen?digital. bavarikon ist ein Vorhaben des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst gemeinsam mit dem Bayerischen Staatsministerium für Digitales.
Das Regensburger St. Katharinenspital ist eines der ?ltesten Hospit?ler Mitteleuropas und verfügt über einen einzigartig dichten Archivbestand mit überregionaler Bedeutung, der die wirtschaftlichen und karitativen Aktivit?ten der Institution – v.a. Grundherrschaft, Land- und Forstwirtschaft sowie Wein- und Bierproduktion der stiftungseigenen Betriebe – vom Sp?tmittelalter bis zur Moderne dokumentiert und zahlreiche Aspekte des Alltags, der materiellen Kultur und der Kommunikation abbildet. Insbesondere bewahrt das Spitalarchiv eine Serie von Rechnungsbüchern auf, die aus wirtschafts-, sozial-, stadt- und sprachhistorischer Sicht einen Bestand von exemplarischem Erkenntniswert sowohl für die Bayerische Landesgeschichte und die internationale Forschung als auch für die historisch-gesellschaftliche Selbstverortung des ostbayerischen Raums (Oberpfalz, Nieder- und Oberbayern) im Licht seiner sozio?konomischen Entwicklung darstellt. Anhand der Rechnungsbücher lassen sich vielf?ltige historische Entwicklungslinien und -brüche detailliert untersuchen.
Spacer
(oberes Bild: Wikimedia Commons, unteres Bild: Bavarikon CC BY-SA 4.0)
Weitere Informationen zu den Spital-Rechnungsbüchern auf bavarikon und zu den Projektbeteiligten finden Sie hier: Link.