?ffnungszeiten des Sekretariats
Das Sekretariat des Fachgebiets Politik und Gesellschaft (Sozialkunde) und Beruf und Wirtschaft (Arbeitslehre) ist wie folgt ge?ffnet:
Dienstags, | 8.30?- 11.00 Uhr |
Mittwochs, | 8.30?- 11.00 Uhr |
In dringenden F?llen k?nnen Sie gerne telefonisch eine Nachricht hinterlassen (der Anrufbeantworter wird regelm??ig abgeh?rt) oder eine Email schreiben an
Soziologie.sekretariat@soziologie.uni-regensburg.de? oder
Didaktik.sekretariat@soziologie.uni-regensburg.de
????
Falls Sie Fragen zur Studienberatung im Erweiterungsfach Sozialkunde haben, wenden Sie sich bitte mit Ihrem Anliegen an die folgende E-Mail-Adresse:
E-Mail:?sozialkunde-beratung[at]ur.de
Weitere Informationen finden Sie hier:
Aus dieser Vorschau k?nnen Sie die Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2025 entnehmen.
Die verbindliche Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen ist über SPUR/EXA m?glich.
Aus dieser Vorschau k?nnen Sie die Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2025 entnehmen.
Die verbindliche Anmeldung zu den Kursen ist über SPUR m?glich.
In Grips finden Sie einen Selbstlernkurs zur Vorbereitung auf das Staatsexamen in Didaktikfach Beruf und Wirtschaft.
Sie finden den Kurs unter
Das Passwort lautet: examen23
Studierende, die nicht Beruf und Wirtschaft als Didaktikfach studieren, müssen im Bereich ?Berufsorientierung“ 3 Leistungspunkte nachweisen.
Für Studierende des Didaktikfachs Wirtschaft und Beruf müssen zus?tzlich 3 Leistungspunkte in einem Seminar für Verbraucherbildung erwerben.
Herr Dr. Andreas Gmelch war von 1980 bis 2009 als selbstst?ndiger Fachvertreter für das Studienfach Didaktik der Arbeitslehre an der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg verantwortlich. In dieser Funktion war er ein wichtiger Akteur, der die Etablierung und Weiterentwicklung des Studienfaches Didaktik der Arbeitslehre an bayerischen Universit?ten sowohl inhaltlich als auch organisatorisch ma?geblich pr?gte. Durch sein vielf?ltiges Engagement in verschiedenen Gremien (z.B. in der Lehrplankommission für das Unterrichtsfach Arbeitslehre am Institut für Schulqualit?t und Bildungsforschung und im Prüfungsausschuss des bayerischen Kultusministeriums) und durch seine zahlreichen Publikationen gelang es ihm, die Bedeutung des Unterrichtsfachs Arbeitslehre als profilbildendes Fach der Haupt- bzw. Mittelschule nachhaltig zu etablieren. Seine Studierenden sch?tzten Herr Dr. Gmelch als einen sehr kompetenten und fürsorgenden Dozenten.
Herr Dr. Gmelch gestaltete den fachlichen Diskurs über die inhaltliche Ausgestaltung und die wissenschaftliche Fundierung des Studienfachs Didaktik der Arbeitslehre im Arbeitskreis der bayerischen Arbeitslehre-Fachdidaktiker*innen durch seine langj?hrige Schulpraxis, seine Erfahrungen in der universit?ren Lehre und seine Forschungsarbeit stets entscheidend mit. Auch nach seiner Pensionierung im Jahr 2009 blieb er den Mitgliedern des Arbeitskreises im fachlichen und freundschaftlichen Austausch verbunden.
Mit Dr. Gmelch verlieren wir einen hochgesch?tzten Kollegen, dessen freundschaftliche, humorvolle und hilfsbereite Art uns sehr fehlen wird.
Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Familie.
Der Arbeitskreis der bayerischen Arbeitslehre-Fachdidaktiker*innen:
Holger Arndt, Karin Aschenbrücker, Roland Back, Alexander Eichler, Peter Herdegen, Gerhard Hopf, Michael K?ck, Petra Mei?ner, Alexandra Wierer