Zu Hauptinhalt springen

Philosophisches Kolloquium

Wintersemester 2024/25

Andreas Kapsner?(München)

Versuch einer sprachphilosophischen Erkl?rung konnexiver Intuitionen.
Peter Wiersbinski (Regensburg) Das Unrecht sexueller ?bergriffe und die sexuelle Erregung.
Peter Welsen (Regensburg) Kant, Schopenhauer und das Problem der Kategorien

Oliver Hallich (Duisburg-Essen)

Apologies - a critical view?

Sommersemester 2024

Sergiusz?Kazmierski (Regensburg)
?

Philosophie und Geschichte.?Zur Zukunft der Antike.?

Martin Welsch (Heidelberg)

Kritik der demokratischen Moderne.?Das Problem der Volkssouver?nit?t bei Kant und Rousseau.?

Christian Seidel (KIT Karlsruhe)? "Kollektiver Moralismus im Diskurs.
Eine?argumentationstheoretische?
Explikation"

Georg Brun?(Bern)

Keine Ausnahmen? Das ?berlegungsgleichgewicht in Logik, Ethik?und anderen Wissenschaften

Wintersemester 2023/2024

Silvia Donzelli (Regensburg) Gibt es "neutrale" Handlungen? Verantwortung für die Unterstützung von Menschenrechtsverletzungen durch berufsbedingtes Verhalten
Mark Siebel (Oldenburg) Logik und Analytizit?t bei Kant: W?chst zusammen, was zusammengeh?rt?
Roland Kipke (Bielefeld) Menschenwürde: ein neuer Vorschlag zu ihrem Verst?ndnis

Sommersemester 2023

Hans Rott (Regensburg) "If the weather is nice, we will go hiking" - Antecedents that make a difference
Daniel Eggers (Regensburg) Warum das Motivationsargument dem Non-Kognitivismus nicht helfen kann

Hannah Peaceman/Sebastian Bandelin (Jena)

Wie weiter mit Fichte: Ist die ?Würde des Menschen“ noch zu retten?
Christiane Turza (Regensburg) Paternalistisches ?berzeugen - ein Oxymoron?

Wintersemester 2022/2023

Rudolf Schü?ler (Bayreuth) Vor Kant - Die Idee moralischer Selbstgesetzgebung im 17. Jahrhundert
Weyma Lübbe (Regensburg) Schicksal, Risiko, Verschulden: Zurechnung in der Pandemie
Niki Pfeifer (Regensburg) Vernünftiges Denken unter Unsicherheit
Eva Helene Odzuck (Regensburg) Die Herausforderung der Demokratie in der Digitalisierung - Vorarbeiten zu einer Typologie der Demokratietheorien
Anna Wehofsits (LMU München) Paradoxe Effekte. Akkuratheitsmotive und Rationalisierungen

Wintersemester 2019/2020

Silvia Jonas (LMU München) Mathematik als philosophisches Paradigma
Gerhard Ernst (FAU Erlangen) Was hei?t es, rational zu sein? ?ber zwei Formen der Rationalit?t
Dominik Ritter (Regensburg) Was brauchen wir wirklich? Grundlegung einer Bedürfnis-Ethik
Christine Bratu (LMU München) Was sind sexistische Handlungen?
Andrea Klonschinski (CAU Kiel) Zur Unterrepr?sentation von Frauen in der Philosophie - Daten, Hypothesen und normative Bewertung
Hilkje H?nel (FU Berlin) Sexual Violence, Hermeneutical Injustice and Hermeneutical Misfire

Sommersemester 2019

Christoph Demmerling (Jena) Gefühle und der begriffliche Raum des menschlichen Lebens
Yul Kim (Daegu) John Duns Scotus on Self-motion
Igal Kvart (Jerusalem) Action-directed pragmatics
Worthmann Hannes (Erlangen) Wissen als F?higkeit
Béatrice Lienemann (Erlangen) Aristoteles' Konzeption der Zurechnung
Peter Wiersbinski (Regensburg) Was ist Sex?
David Wood (Leuven) Johannine Philosophy? Fichte's Wissenschaftslehre and the Fourth Gospel

Wintersemester 2018/19

Kurt Seelmann (Basel) Verdienen Kriegsverbrecher, die von ihrem eigenen Umfeld getragen werden, weniger Strafe?
Mario Günther (Regensburg) A Non-Bayesian Resolution to the Judy Benjamin Problem
Max Gottschlich (Linz) Hegels Begriff der Sittlichkeit und das sp?tmoderne Ethos des Non-commitments
Norbert Paulo ?berlegungsgleichgewicht und fehleranf?llige Intuitionen
Dawa Ometto Anscombe on causality, determination and agency

Sommersemester 2018

David Hyder (Uni Ottawa/Kanada) Kant and Einstein on the Casual Order of Time
Chiara Brozzo (Tübingen) A Minimal Hierarchical Theory of Bodily Action
Tina R?ck (Dundee) Der Logos über die Natur. Platon, Schelling und Heraklit über das zur Sprache Bringen der werdenden Welt
Franz Himpsl (Berlin) Wissen teilen - Journalismus als Berufsperspektive für Philosophie-Absolventen
Katrin Gierhake (Regensburg) Frieden durch Recht? - Oder: Ist der ewige Friede ein "Unding"??Zu einer dreistufigen Weltfriedensordnung im Anschluss an Immanuel Kant

Wintersemester 2017/18

Christian Kietzmann (Uni Erlangen) Aristoteles über unbeherrschtes Handeln
Thomas Meyer (Uni Münster) Bin ich schuld, weil es die Anderen sagen? Zurechnung, Verwantwortung und das Problem ihrer Konstitution
Dennis Vanden Auweele (Uni Groningen) Kant, Schopenhauer and Nietzsche on Redemption
Kathi Beier (Uni Erfurt) Ist die menschliche Tugend für Aristoteles das Ma? aller Tugenden?
Nora Kreft (HU?Berlin) Liebe und Autonomie
Beate Krickel (Uni Bochum) Implizite Vorurteile und Verdr?ngung
Gerhard Schurz (Uni Düsseldorf) Evolution in Natur und Kultur

Sommersemester 2017

Prof. Dr. Erasmus Mayr (FAU Erlangen-Nürnberg) Zwischen Strawson und Kant: Verantwortung, Vorwürfe und die Verbindlichkeit der Moral
Prof. Dr. Genia Sch?nbaumsfeld (University of Southampton, UK) "Beliefs in a Vat" - ein wittgensteinianischer Beitrag zur Skeptizismusdebatte
Prof. Dr. Christopher Gauker (Universit?t Salzburg) Wie wir in einer Sprache denken

Wintersemester 2016/17

Dr. Nadja El Kassar (ETH?Zürich) "Das h?ttest du wissen müssen." - Gibt es eine Pflicht zu wissen?
Dr. Martin Weichold (Uni Regensburg) Das Spiel des Personseins: Von verk?rperter Kognition zu moralischer Akteurschaft
Prof. Dr. Paul ?gré (Institut Jean-Nicod CNRS/ENS-PSL, Paris) Reliability and metacognition

Sommersemester 2016

Dr. Jan-Christoph Heilinger (LMU
München - Münchner Kompetenzzentrum Ethik)
Globale Gleichheit als Ideal der globalen Gerechtigkeit
Dr. Joachim Wündisch (ZIF Bielefeld) Warum entschuldet entschuldbares Unwissen?
Prof. Dr. Elijah Chudnoff (University of Miami) Mature Intuition
Prof. Dr. Dominik Perler (HU Berlin) Was ist ein rationales Lebewesen? ?berlegungen zu Thomas von Aquin

Wintersemester 2015/16

Dr. Stefan Brandt (Friedrich-Alexander-Uni Erlangen) Wissen-Wie
Dr. Zachary Goldberg (Uni Regensburg) Evil and Responsibility
Prof. Dr. Olaf Müller (HU Berlin) Was h?tte Newton auf Goethes Experimente antworten müssen? Ein spektrales Varieté
Prof. Dr. Matthias Perkams (Uni Jena) Philosophie als Methode. Die Rezeption des Aristotelismus in Orient und Okzident

Sommersemester 2015

Prof. Dr. Martin Kusch (Uni Wien) The 'System Response' to Radical Skepticism in Wittgenstein's *On Certainty*
Juniorprof. Dr. Michaela Rehm (Uni Bielefeld) Moralische Verpflichtungen
Prof. Dr. Rolf Sch?nberger (Uni Regensburg) Wahrheit als adaequatio. Einige Schritte zu einer ad?quaten Deutung
Prof. Dr. Ulrich Nortmann (Uni Saarbrücken) Alles nur Gew?hnungssache? Wie die Unendlichkeit in die Mathematik kommt
Prof. Dr. Hartmut Kliemt (Frankfurt School of Finance & Management) Bukantianismus - Die etwas andere Chicago-Schule der ?konomik

Wintersemester 2014/15

Dr. Sebastian Lutz (LMU?München) Zum Verh?ltnis von Philosophie und Wissenschaft: Von der Metaphysik zum Intelligent Design
Dr. Annette Dufner (Uni Münster) Moralische Aggregation

Sommersemester 2014

Prof. Dr. Weyma Lübbe
(Regensburg)
Aggregation und Separabilit?t
Dr. des. Joachim Horvath
(K?ln)
Eine Theorie von philosophischen Definitionen
Prof. Dr. Maria Kronfeldner
(Bielefeld)
Wozu noch von der menschlichen Natur sprechen? Wissenschaftliche und politische Kritik eines umstrittenen Begriffs
Prof. Dr. Thomas S. Hoffmann
(Hagen)
Der "natürliche Wille". Begriffsgeschichte und normative Dimensionen

Wintersemester 2013/14

Prof. Dr. Anton Friedrich Koch
(Heidelberg)
Sellar's Bildtheorie des Elementarsatzes und Kants transzendentale Deduktion
Dr. Jochen Briesen
(Konstanz)
Kants regulative Ideen und ihr Verh?ltnis zu einer zeitgen?ssischen erkenntnistheoretischen Debatte
Prof. Dr. Michael Reder
(München)
Soziale Praxis und die Illusion der ?ffentlichen Vernunft. (Interkulturelle) Sozialphilosophie an den Grenzen des Liberalismus

Sommersemester 2013

Prof. Dr. Heinrich Wansing
(Bochum)
Negation in der philosophischen Logik
Prof. Dr. Allard Tamminga (Groningen / Bayreuth) Collective responsibility and individual obligations. A logical analysis
Prof. Dr. Peter Adamson? (München) Al-Kindi und die Rezeption der griechischen Philosophie in der islamischen Welt
PD Dr. Sabrina Ebbersmeyer (München) Der Mensch als Ma?? Kritische Anmerkungen zu einer humanistischen Ethik

Wintersemester 2012/13

PD Dr. Rainer Sch?fer (Heidelberg) Kritik der Skepsis. Transformation der Skepsis bei Kant, Fichte und Hegel
PD Dr. Henning Tegtmeyer (Berlin) Das Grundproblem der Natürlichen Theologie
Prof. Dr. Mark Textor (London) Frege über Hybride Eigennamen
Dr. Patrick Girard (Auckland) Logical dynamics of belief change in the community
Dr. des. Tim Kraft
(Regensburg)
Ist Wahrheit wertvoll? - Ein Werkstattbericht
Prof. Dr. Anton Leist (Zürich) Zur Einheit von ethischem Begründen und Erkl?ren

Sommersemester 2012

Prof. Dr. Andrea Marlen Esser (Marburg) Menschen sterben als Personen. ?berlegungen zum Begriff des Todes, entwickelt an der Diskussion um die Neuregelung der Organspende
Dr. Tobias Klauk (G?ttingen) Inkonsistente fiktive Welten
Prof. Dr. Igal Kvart (Jerusalem) The Pragmatic Role of Knowledge, the Role of the Audience, and Pragmatic Inconsistencies
Dr. Michael Moehler (Blacksburg, USA)

Impartiality, Priority, and Justice: The Veil of Ignorance Reconsidered

Wintersemester 2011/2012

Dr. Peter Schulte (Erlangen-Nürnberg) Willensfreiheit, Schmillensfreiheit: Worum geht es in der Kompatibilismusdebatte?
Dr. Stefan Schick (Regensburg)

Feind oder nicht Feind – Ist das hier die Frage? Scholastische Anmerkungen zu einem neuerdings erhobenen vornehmen Ton in der Strafrechtsdiskussion

Sommersemester 2011

Dr. Christian Wirrwitz (Regensburg) Semantische Selbstt?uschungen
PD Dr. Friedrike Schick (Tübingen) Das Prinzip vom zureichenden Grund: Verweisen natürliche auf metaphysische Gründe?
Prof. Dr. Vittorio H?sle (Notre Dame, USA)

Ethik und Wirtschaft: Wieviel Egoismus braucht der Kapitalismus? Die Herausforderung von Machiavellis, Mandevilles und Malthus‘ Entdeckung

Wintersemester 2010/2011

Dr. Maria Kronfeldner (Bielefeld) Der Mensch - zwischen Natur und Kultur

Dr. Holger Leuz (Regensburg)

Carnaps Rationalismus

Sommersemester 2010

PD Dr. Ralf Busse (Regensburg) Was man aus Kants Antwort auf Hume heute lernen kann
Prof. Dr. Primin Stekeler-Weithofer (Leipzig) Geist und Natur. Thesen zur n?tigen Kooperation von Geistes- und Naturwissenschaft
Prof. Dr. Ulla Wessels (Saarbrücken) Wohlfahrtsethiken oder die ?Sehnsucht, dass es endlich anders werde“
Dr. Rochus Sowa (Leuven)

Bewusstsein und Gewusstsein. Zur Theorie der Weltkonstitution bei Edmund Husserl

Wintersemester 2009/2010

Prof. Dr. Thomas Schmidt (Berlin) Deontologische Prinzipien und moralische Urteilskraft
Prof. Dr. Weyma Lübbe (Regensburg) Axiologischer Atomismus
Dr. Dirk Fonfara (K?ln)

Husserl und Platon: Die Phasen und systematischen Schwerpunkte der Husserlschen Eidoslehre

Sommersemester 2009

PD Dr. Tatjana Sch?nw?lder-Kuntze (München) Der Ungeduld der Freiheit Gestalt geben
Prof. Dr. Uwe Meixner (Regensburg) Husserls transzendentaler Idealismus als Supervenienzthese
Prof. Dr. Gottfried Gabriel (Jena) Der Erkenntniswert der Literatur
Prof. Dr. Daniel Nolan (Nottingham) Why historians (and everyone else) should care about counterfactuals
Prof. Dr. Berthold Wald (Paderborn) Praktische Wahrheit, Klugheit und ?ffentliche Vernunft

Dr. Christoph Schmidt-Petri (Regensburg)

Mill und Paternalismus

Wintersemester 2008/2009?

Dr. Benjamin Schnieder (Berlin) Freiheit durch Introspektion?
Prof. Dr. Christian Sch?fer (München) Wozu eigentlich Philosophiegeschichte? Ein geschichtsphilosophischer Begründungsversuch
Dr. Nikola Kompa (Münster) Zur Theorie des semantischen Unwissens
PD Dr. Hindrichs (Pennsylvania) Die Idee einer transzendentalen Logik
Prof. Dr. Martine Nida-Rümelin (Fribourg) Zur Identit?t bewu?tseinsf?higer Wesen

Prof. Dr. Mathias Gutmann (Karlsruhe)

Der Begriff des Lebens

Sommersemester 2008?

Prof. Dr. Christof Rapp (Berlin) Warum ist für Aristoteles die Tugend eine Mitte?
Prof. Dr. Hans Friedrich Fulda (Heidelberg) Zum Begriff des Politischen: Max Weber, Carl Schmitt, Gandhi und Kant
Prof. Dr. Klaus-Michael Kodalle (Jena) War Kant ein gnadenloser Denker?
PD Dr. Bettina Walde (Mainz) Das naturwissenschaftliche Weltbild und die Frage nach der Willensfreiheit
Prof. Dr. Claus Dierksmeier (Easton / Boston) Quantitative versus qualitative Freiheit
Prof. Dr. Marcus Willaschek (Frankfurt)

Was ist Wissen? Epistemische Rechtfertigung als anfechtbarer Zuschreibungsbegriff?

Wintersemester 2007/2008?

Prof. Dr. Christoph Fehige (Bayreuth) Die Struktur von Wohlwollen
Prof. Dr. Axel Hutter (München) Metaphysik der Aufkl?rung
Prof. Dr. Christoph Horn (Bonn) Kritisches zum aktuellen Diskurs über Gerechtigkeit
Prof. Dr. Ulrich Blau (München) Spencer Brown, der Lügner und das Absolute
Dr. Jacob Rosenthal (Bonn) Determinismus, Rationalit?t und Verantwortung

Prof. Dr. Michael Wolff (Bielefeld)

Moral in der Politik

Sommersemester 2007?

Prof. Dr. Klaus Düsing (K?ln) Fundamente der Ethik. Eine Problemskizze
Prof. Dr. Wolfgang Spohn Konstanz Der Kern der Willensfreiheit
Dr. Julius Sch?like (Konstanz) Alltagspsychologie, moralische Verantwortung und Intention
Prof. Dr. Frank Arntzenius (Rutgers – New Jersey) No regrets; or how to derive game theory from decision theory
Prof. Dr. Sebastian R?dl (Basel) Selbstgesetzgebung
Prof. Dr. Dr. Robert Spaemann (Stuttgart)

Was hei?t: ?Die Kunst ahmt die Natur nach“?

?

Wintersemester 2006/2007?

Prof. Dr. Norman Foo (Sydney) Research Program on social agents
Prof. Dr. Peter McLaughlin (Heidelberg) Gut sein – Wohl haben
Prof. Dr. Dr. Walter Hoering (München) Wieviel Logik braucht der Mensch?
Prof. Dr. Guido L?hrer (Regensburg) Wilde Schweine, nerv?se Killer und die Renaissance teleologischer Handlungserkl?rungen
Dr. Holger Leuz (Regensburg) Mathematisches Wissen

Dr. Timm Lampert (Bern)

Ad?quates Formalisieren

Sommersemester 2006?

M.A. Stefan Schick (Regensburg) Die Vollendung des Deutschen Idealismus in der Frühphilosophie Jacobis
PD Dr. Tobias Rosefeldt (Heidelberg)

Dinge an sich und sekund?re Qualit?ten. Eine konsistente Deutung von Kants transzendentalem Idealismus

Wintersemester 2005/2006

Prof. Dr. Andreas Kemmerling (Heidelberg) Freges Begriffslehre, ohne ihr angebliches Paradox
PD Dr. Harald K?hl (Berlin) Wie ist das Ergebnis praktischer ?berlegungen aufzufassen? – Mit Bernard William