Zu Hauptinhalt springen

Prof. Dr. Jenny Rahel Oesterle-El Nabbout


Seit dem Wintersemester 2021/22 ?ist Frau Prof. Dr. Jenny Oesterle–El Nabbout Inhaberin des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte an der Universit?t Regensburg. Seit dem Wintersemester 2023/24 ist Frau Prof. Dr. Jenny Oesterle-El Nabbout Dekanin der Fakult?t für Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften.

Kontakt: jenny.oesterle@geschichte.uni-regensburg.de

Sprechstunde:
nach Vereinbarung, bitte um Anmeldung im Sekretariat


Forschungs- schwerpunkte

  • R?umlich:?Europa, Mittelmeerraum,? Nordafrika und Naher/Mittlerer Osten
  • Zeitlich:?Sp?tantike/Frühmittelalter (Habilitation),?Hochmittelalter (Dissertation)
  • Forschungsthemen (in Auswahl):?Flucht, Schutz und Migration, Religionskontakte und Kulturtransfer im euro-arabischen Mittelmeerraum; Arabische Herrscherh?fe: Zeremoniell, Begegnungsorte von Religionen und Kulturen; Wissenschaftsgeschichte der Medi?vistik; Arabische Kartographie und Historiographie; Geschichte der islamischen Frühzeit??und Expansion;? Ottonen- und Salierzeit, symbolische Kommunikation, Ritualgeschichte, Herrschaftsrepr?sentation; Asyl, arabische und christliche Widerstandsdiskurse; Karl IV. und die Goldene Bulle; Geistes-, insbesondere Geschichtswissenschaften in der arabischen Welt der Gegenwart

Berufliche T?tigkeit

  • Seit 1.10.2021: Inhaberin des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte an der Universit?t Regensburg
  • 1.4.2020-30.9.2021: Professorin für die ?Geschichte des Europ?ischen Mittelalters und seiner Kulturen“ an der Universit?t Passau
  • 2014-2019: Leiterin der Nachwuchsforschergruppe ?Schutzgew?hr in Phasen religi?ser und politischer Expansion“ (Universit?t Heidelberg)
  • 2011 - 2012 und 2016 - 2017: Mutterschutz/Elternzeit
  • 2008- 2014: Juniorprofessorin für die ?Geschichte des Mittelmeerraums im Mittelalter“ (Ruhr-Universit?t Bochum)
  • 2006 - 2008: Wissenschaftliche Mitarbeiterin Mittelalterliche Geschichte (TU Braunschweig)

Qualifikationen

  • 2020 Habilitation an der Universit?t Heidelberg (Venia Legendi: Mittelalterliche Geschichte)
  • 2007 Promotion im Fach ?Mittelalterliche Geschichte“ (Bewertung: Summa cum Laude) an der Westf?lischen Wilhelms-Universit?t Münster
  • 2002 MA an der Westf?lischen Wilhelms-Universit?t Münster
  • 1997-2002: Studium der Mittelalterlichen Geschichte, Islamwissenschaft und Theologie (ev.) an der Westf?lischen Wilhelms-Universit?t Münster, Hebr?ischen Universit?t Jerusalem (Israel) und Justus-Liebig-Universit?t Gie?en

Verschiedenes

  • Seit dem Wintersemester 2023/24 ist Frau Prof. Dr. Jenny Oesterle-El Nabbout Dekanin der Fakult?t für Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften
  • Seit 2024: Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des St. Katharinenspitalarchivs Regensburg
  • Seit 2024: Vorstandsmitglied des Forums Mittelalter (Universit?t Regensburg)
  • Seit dem Sommersemester 2023 ist Prof. Dr. Jenny Oesterle El Nabbout Vertrauensdozentin der Studienstiftung des deutschen Volkes (www.studienstiftung.de)
  • Leiterin des DAAD Projekts (mit Prof. Bashar Ibrahim) "Digitales Lehren und Lernen in den Geschichtswissenschaften. Hochschulkooperation Regensburg, Bagdad, al-Nahrain, 2021-2023; https://dllg.app.uni-regensburg.de/
  • Alumna der ?Arab-German Young Academy of Sciences and Humanities“ (AGYA) der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften?(Mitglied 2014-2019; Mitglied des Steering Committee 2015/16)
  • 2010/2011 Fellow der Global Young Faculty der Stiftung Mercator und des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen
  • 2008-2014: Mitglied des K?te Hamburger Kollegs für Geisteswissenschaftliche Studien ?Dynamiken der Religionsgeschichte zwischen Asien und Europa“ sowie des ?Zentrums für Mittelmeerstudien“ (Ruhr-Universit?t Bochum)
  • 2003-2006: Stipendiatin des Graduiertenkollegs ?Gesellschaftliche Symbolik im Mittelalter“ an der Westf?lischen Wilhelms-Universit?t Münster
  • 1997-2002: Stipendiatin der "Studienstiftung des deutschen Volkes“

Publikationen

(Stand Mai 2022)

Monographien

  • Zwischen Religion, Recht und Macht. Schutzgeschichte und Schutzgeschichten von Verfolgten (5.-7. Jahrhundert), Habilitationsschrift Universit?t Heidelberg (2020)
  • Kalifat und K?nigtum. Herrschaftsrepr?sentation der Fatimiden, Ottonen und frühen Salier an religi?sen Hochfesten, Darmstadt 2009 (Dissertation: Münster, 2007).

Herausgeberschaften

  • Hg. (mit J?rg Sonntag): Hafen des Heils oder H?lle des Lebens. Die Flucht ins und aus dem Kloster (in Vorbereitung)
  • Hg. (mit Kathrin Pindl): Plurale Hospitalgeschichten. Caritas, Resilienz und Transformation (in Vorbereitung)
  • Hg. (mit Nuha al-Shaar, Beate LaSala und Barbara Winckler): Humanities in the 21st century. Arab and German Perspectives (erscheint als Blog und Open Access Volume in der Reihe "Areas and Disciplines" des Forums Transregionale Studien Berlin): https://trafo.hypotheses.org/category/humanities (seit 2021).
  • Hg.?(mit Christoph Dartmann): "Politischer Deutungsraum Mittelalter. Festschrift zum Anlass des 80. Geburtstags von Hagen Keller" (Nova Mediaevalia), G?ttingen 2022.
  • Hg. (mit Wolfram Drews, Antje Flüchter u.a.): "Monarchische Herrschaftsformen der Vormoderne in transkultueller Perspektive" (Europa im Mittelalter 26), Berlin 2015.
  • Hg. (mit Nikolas Jaspert und Marc von der H?h): "Cultural Brokers at Mediterranean Courts in the Middle Ages”, Paderborn 2013.
  • Hg. (mit Hans Martin Kr?mer und Ulrike Vordermark): "Labeling the Religious Self and Others: Reciprocal Perceptions of Christians, Muslims, Buddhists, and Confucians in Medieval and Early Modern Times”, Leipzig 2010.
  • Hg. (mit Wolfram Drews): "Transkulturelle Komparatistik. Beitr?ge zu einer Globalgeschichte der Vormoderne" (Themenheft der Zeitschrift Comparativ), Leipzig 2008.

Aufs?tze

  • Plants as Luxury Gifts at Mediterranean Courts: Camphor, in: Elgayar, Ali; Henning, Barbara; Klein, Konstantin (Ed.): A History of the Mediterranean in Fifty Plants (Kulturverlag Kadmos Berlin), bei den Herausgebern eingereicht.
  • Transkulturelle Mittelalterforschung: Themen-Herausforderungen-Perspektiven, in: Themenheft Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht H 9/10, 2024, S.518-532.
  • At-Ta?awr al-‘arabī li-l ba?r al-abīad al-mutawasa? fī at-Tārī? wa al-Kārtū?rāfīa, in: Ma?lis Dirāsāt at-Tāri? wa al-A?ār (84), 2023, S. 67-116 (?bersetzung des Artikels: Arabische Darstellung des Mittelmeers).
  • Bemerkungen zur Trostkultur in der Pestzeit (8./14.Jh.) am Beispiel islamischer Kindertotentrostbücher, erschienen in: Bulang, Tobias (Hg.): Trost. Beistand, Zuspruch und Trostgründe in der Krise", Heidelberg 2023, S.78-91.
  • Rarit?ten, Kostbarkeiten und "Wunder für die Augen" - transmediterrane Verflechtungen im Mittelmeerraum aus arabischer Sicht, erscheint im Ausstellungskatalog des Hildesheimer Dommuseums (Ausstellung Islam-Europa 1000-1250), Regensburg 2022, S.25-32.
  • Schutzgew?hr im Wandel - von der Merowingerzeit bis zur Gottesfriedensbewegung, in: Dartmann, Christoph; Oesterle, Jenny Rahel (Hg.): "Politischer Deutungsraum Mittelalter. Festschrift zum Anlass des 80. Geburtstags von Hagen Keller", G?ttingen 2022, S. 189-210.
  • German Medieval Studies and the Arab World:
    Overcoming Disciplinary and Epistemic Boundaries within the Humanities/
    ???????? ????????? ????????? ??????? ??????: ??????? ??? ?????? ????????? ????????? ???? ??????????????????? , in: Hg. (mit Nuha al-Shaar, Beate LaSala und Barbara Winckler): Humanities in the 21st century. Arab and German Perspectives. Blog und Open Access Volume in der Reihe Areas and Disciplines des Forums Transregionale Studien Berlin: https://trafo.hypotheses.org/31225 (Arabisch), ?https://trafo.hypotheses.org/31226 (English)
  • Perspectives on the Middle Ages” in the Louvre Abu Dhabi/
    ????? ??? ??? ?????? ??????” ?? ???? ?????? ?????? in: Public History Weekly 8 (2020) 6: https://public-history-weekly.degruyter.com/8-2020-6/arab-middle-ages/ (Englisch/Arabisch/Deutsch)
  • (zusammen mit Bashar Ibrahim): "Geschichtswissenschaften an irakischen Universit?ten. Eine Bestandsaufnahme", in: Journal des Verbands der Historikerinnen und Historiker Deutschlands 8 (2019), S. 64-69.
  • Schutz und Macht im Zeichen von Transkulturalit?t. Religi?se und kulturelle Differenzbearbeitung in der Prophetenbiographie, in: Becher, Matthias; Conermann, Stefan; Dohmen, Linda (Hg.): Macht und Herrschaft transkulturell. Vormoderne Konfigurationen und Perspektiven der Forschung, G?ttingen 2018, S. 199-222.
  • Verfolgte Muslime und ihre Beschützer. Geschichten von Schutzgew?hr in Mekka in der islamischen Frühzeit, In: Bennewitz, Ingrid; van Eickles, Klaus (unter Mitarbeit von Ingrid van Eickels) (hg): Richard L?wenherz. Ein christlicher Herrscher im Zeitalter der Konfrontation mit dem Islam. Mittelalterliche Wahrnehmungen und moderne Rezeption (Bamberger interdisziplin?re Mittelalterstudien 8), Bamberg 2018, S. 117-134.
  • (zusammen mit Christoph Mauntel): Wasserwelten. Ozeane und Meere in der mittelalterlichen christlichen und islamischen Kosmographie, in: Huber-Rebenich, Gerlinde; Rohr, Christian; Stolz, Michael (Hg.): Wasser in der mittelalterlichen Kultur/Water in medieval culture. Gebrauch, Wahrnehmung, Symbolik, Berlin 2017, S. 59-77.
  • Arabische Darstellungen des Mittelmeers in Historiographie und Kartographie, in: Borgolte, Michael; Jaspert, Nikolas (Hg.): Maritimes Mittelalter. Meere als Kommunikationsr?ume, Ostfildern 2016, S. 149-180.
  • Is It Allowed to Fight the Ruler? A Comparison of Selected Islamic and Christian Positions, in: Quaestiones Medii Aevi Novae 21 2016, S. 159-188 (Englische ?bersetzung des Artikels “Darf man den Herrscher bek?mpfen?”, siehe unten).
  • Darf man den Herrscher bek?mpfen? Christliche und islamische Positionen Vergleich, in: "Zwischen Widerstand und Umsturz. Zur Bedeutung von Gewalt für die politische Kultur des sp?ten Mittelalters, hgg. v. Kintzinger, Martin; Rexroth, Frank; Rogge, J?rg, Ostfildern 2015, S. 183-210.
  • (zusammen mit Nikolas Jaspert und Sebastian Kolditz): Medi?vistische Zug?nge zum Mittelmeer, in: Handbuch der Mediterranistik . Systematische Mittelmeerforschung und disziplin?re Zug?nge, Paderborn 2015, S. 303-342.
  • Muslime im christlichen Asyl. Migrations- und Schutzgeschichten in frühislamischer Zeit, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 3, 63 (2015), S. 250-263.
  • (zusammen mit Christoph Dartmann und Antje Flüchter): Eliten in transkultureller Perspektive, in: "Monarchische Herrschaftsformen der Vormoderne in transkultureller Perspektive" (Europa im Mittelalter 26), Berlin 2015, S. 42-180.
  • "... und ergreift (er) den Ring an der Kirchentür". Berührung und Schutz im Kontext der Geschichte des Kirchenasyls, in: Christian Frey; Thomas Kubetzky, Klaus Latzel u.a. (Hg.): Sinngeschichten. Kulturgeschichtliche Beitr?ge für Ute Daniel, K?ln/Weimar/Wien 2013, S. 118-124.
  • Cultural Brokers at the Fatimid Court in Cairo, in: Von der H?h, Marc; Jaspert, Nikolas; Oesterle, Jenny (Hg.): Cultural Brokers at Mediterranean Courts in the Middle Ages, Paderborn 2013, S. 63-72.
  • (zusammen mit Nikolas Jaspert und Marc von der H?h): Courts, Brokers and Brokerage in the Medieval Mediterranean, in: von der H?h, Marc; Jaspert, Nikolas; Oesterle, Jenny (Hg.): Cultural Brokers at Mediterranean Courts in the Middle Ages, Paderborn 2013, S.9-32.
  • ?Grenzenlose Multireligiosit?t? Rivalit?ten um Herrschergunst und ?mtervergabe am Kalifenhof in Kairo im 10. Jahrhundert“, in: Borgolte, Michael; Tischler, Matthias (Hg.): Transkulturelle Verflechtungen im mittelalterlichen Jahrtausend. Europa, Asien und Afrika, Darmstadt 2012, S. 195-206.
  • ?Das Mittelmeer und die Mittelmeerwelt. Ann?herungen an einen "Gegenstand der Geschichte" in der neueren deutschen Medi?vistik", in: Construire la Méditerranée, penser les transferts culturels. Approches historiographiques et perspectives de recherche, hgg. v. FranceMed (R. Abdellatif, Y. Benhima, D. K?nig, E