[News] Die englische Fassung des Paris-Buchs von J?rg Oberste, The Birth of the Metropolis. Urban Spaces and Social Life in Medieval Paris, Leiden: Brill 2021, ist von der franz?sischen Académie des Inscriptions et Belles-Lettres (Paris) mit der Médaille Jean-Jacques Berger ausgezeichnet worden.
Brill Studies in Architectural and Urban History, Vol. 1
Between 1150 and 1350, Paris grew from a mid-sized episcopal see in Europe to the largest metropolis on the continent. The population rose during these two centuries from approximately 30,000 to over 250,000 inhabitants. The causes and consequences of this demographic explosion are thoroughly examined for the first time in this book by J?rg Oberste.
As it turns out, the management of urban space is key to understanding one of the most dynamic processes of urbanisation in pre-modern Europe: Who decides on the new construction of streets, squares, and houses? From whence does the multitude of new inhabitants come? What are the consequences of this massive wave of immigration on urban society, the economy, and the keeping of the peace? What kind of self-understanding evolves from the heterogeneous construct of the rapidly growing city, and what kind of external perceptions is late medieval Paris able to create? When does the myth of the “magical city on the Seine” (Heinrich Heine), perpetuated to the present day, come to be born? Oberste’s extensive investigation of the pertinent and wide-ranging medieval sources sheds new light on these and other questions related to the significant expansion of the City of Lights in the Middle Ages.
For more information see the information.
Paris wuchs zwischen 1150 und 1350 von einer mittleren Bischofsstadt zur gr??ten europ?ischen Metropole heran. Die Zahl der Einwohner stieg in diesen 200 Jahren von knapp 20.000 auf über 250.000. Die Ursachen und Folgen dieser demographischen Explosion werden in dem vorliegenden Buch erstmals umfassend untersucht.
Das Management des st?dtischen Raums erweist sich als Schlüssel zum Verst?ndnis eines der dynamischsten Urbanisierungsprozesse im vormodernen Europa. Nicht K?nig oder Grafen, sondern bedeutende Kl?ster und Stifte haben den Gro?teil des innerst?dtischen Territoriums und des direkten Umlandes unter ihrer Herrschaft. Paris w?chst dezentral aus den Stadtteilen geistlicher Grundherren zusammen, w?hrend der k?nigliche Stadtherr durch Bauprojekte, Ma?nahmen der Wirtschaftsf?rderung und polizeiliche Erlasse intensiv in die Urbanisierung seiner Hauptstadt eingreift.
Wer entscheidet über den Neubau von Stra?en, Pl?tzen und H?usern? Woher stammt die Vielzahl der neuen Einwohner? Mit welchen Folgen für die st?dtische Gesellschaft, Wirtschaft und Friedenswahrung ist diese massenhafte Immigration verbunden? Welches Selbstverst?ndnis bildet das heterogene Konstrukt der rasant wachsenden Gro?stadt heraus und welche Wahrnehmung von au?en kann das sp?tmittelalterliche Paris erzeugen? Wann beginnt der bis heute spürbare Mythos der ?Zauberstadt an der Seine“ (H. Heine)?
Jetzt bei Schnell & Steiner erh?ltlich!
Am 17. Januar 2021 verstarb Giles Constable nach schwerer Krankheit im Alter von 91 Jahren in Princeton, wo er seit seiner Berufung an das Institute for Advanced Study im Jahr 1985 lebte. Seine Kolleginnen und Kollegen, akademischen Schülerinnen und Schüler und eine gro?e Zahl von Medi?vistinnen und Medi?visten aus aller Welt, die seiner Einladung an das IAS zwischen 1985 und 2003 gefolgt sind, trauern um einen der renommiertesten Vertreter der Mittelalterforschung, dessen offene und stets charmante, von konstruktiver Kritik gepr?gte Art des wissenschaftlichen Dialogs Brücken zwischen vielen L?ndern, Menschen und medi?vistischen Disziplinen geschlagen hat.
Die engen Beziehungen zu Frankreich und zur franz?sischen Medi?vistik lassen sich nicht nur an seinem Oeuvre ablesen. Im Jahr 2000 erwarb er mit seiner zweiten Ehefrau Patricia Woolf ein mittelalterliches Haus in Cluny, Burgund, wo er nach seiner Emeritierung im Jahr 2003 viele Monate verbrachte. Im Jahr 2015 schenkte Giles Constable der New Yorker ?King Baudouin Foundation United States“ seine mehr als 13.000 B?nde umfassende Privatbibliothek mit der Auflage, sie als Dauerleihgabe dem arch?ologisch-historischen Musée d’Ochier in Cluny zur Verfügung zu stellen, wo die Bibliothèque Constable im Oktober 2016 feierlich er?ffnet wurde. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网e Büchersammlung vermittelt ein Abbild der unz?hligen Forschungsgebiete und -interessen, insbesondere auch des über Jahrzehnte von ihm gepr?gten Forschungsfelds der cluniazensischen und monastischen Studien, auf denen er sich seit der Mitte des 20. Jahrhunderts bewegt hat. Seine Bemühungen um die franz?sische Geschichte und Wissenschaft führten im Jahr 1994 zur ehrenvollen Aufnahme als Associé étranger in die Académie des Inscriptions et Belles-Lettres am Institut de France in Paris.
Geboren am 1. Juni 1929 in London, wuchs Giles Constable haupts?chlich in den Vereinigten Staaten auf, wo sein Vater im Jahr 1938 eine Stelle als Kurator am Museum of Fine Arts in Boston antrat. Zeitlebens hat er eine tiefe Verbundenheit mit seiner britischen Heimat bewahrt, die sich auch in seinem Akzent und Auftreten in humorvoller Freundlichkeit ?u?erte. An den Eliteuniversit?ten von Harvard (A.B. 1950; Ph.D. 1957) und Cambridge, England (1952-53) zeigten sich schnell seine wissenschaftlichen Qualit?ten und Interessen. Noch vor Abschluss seiner Dissertation berief ihn die University of Iowa zum Assistant Professor. Ein Jahr nach der bahnbrechenden Dissertation zum Thema ?Monastic Tithes from their Origins to the Twelfth Century“ (erschienen 1964) kehrte er zurück nach Harvard, wo er zwischen 1958 und 1985 in verschiedenen Positionen als Professor lehrte. Von 1977 bis 1984 war er als Direktor der renommierten Dumbarton Oaks Research Library and Collection erfolgreich.
Mit der Berufung an das Institute for Advanced Study im Jahr 1985 begann der jahrzehntelange Aufbau intensiver Forschungsnetzwerke in den Medieval Studies, die seine Arbeit seither pr?gten. Dabei ?ffnete sich sein Fach am IAS auch L?ndern, Themen und Kulturen, die bis dahin nicht im Fokus der amerikanischen oder europ?ischen Mittelalterforschung standen. Zahlreiche Gelehrte und NachwuchswissenschaftlerInnen etwa aus arabischen, lateinamerikanischen oder seit 1989 aus L?ndern der ehemaligen Sowjetunion folgten seiner Einladung nach Princeton und trugen so zu einer Er?ffnung neuer internationaler Forschungskontakte und -perspektiven bei.
Durch grundlegende eigene Beitr?ge zur Forschung pr?gte er bis kurz vor seinem Tod wichtige Themen der franz?sischen und europ?ischen Geschichte: Die monastischen Reformbewegungen in Frankreich besch?ftigten ihn bereits in seiner Dissertation. Durch die Edition zentraler Texte legte er die Basis für eine vertiefte Kenntnis der Rolle Clunys und der entstehenden Ordens- und Regelvielfalt im Zeitalter der Kirchenreform. Mit der Briefsammlung des Petrus Venerabilis, Abt von Cluny (1122-1156), The Letters of Peter the Venerable, 2 vols. (Harvard Historical Studies, 78; Cambridge, Massachusetts, 1967), erschloss er nicht nur ein zentrales Textcorpus der Geschichte Clunys im 12. Jahrhundert, sondern mit dem Medium des Briefs auch ein bleibendes Forschungsfeld, dem er 1976 den methodischen ?berblick Letters and Letter-Collections in der ?Typologie des sources du Moyen Age Latin“, vol. 17 widmete. Weitere Editionen erschienen 1972 mit dem Libellus de diversis ordinibus et professionibus qui sunt in aecclesia (mit Bernard Smith) und 1975 mit den Consuetudines benedictinae variae im Rahmen des ?Corpus Consuetudinum monasticarum“, vol. 6, in dem unter anderem die Statuten des Petrus Venerabilis enthalten sind. Im Jahr 1985 folgten zwei apologetische Brieftraktate: Apologiae duae: Gozechini epistola ad Walcherum, Burchardi, ut videtur, abbatis Bellevallis apologia de barbis in der Reihe ?Corpus Christianorum: Continuatio mediaeualis“, vol. 62 (mit R.B.C. Huygens), und im Jahr 2008 Three Treatises from Bec on the Nature of Monastic Life (gemeinsam mit Bernard Smith).
Auf der methodischen Basis akribischer Textkenntnis und der hermeneutischen Spielregeln verschiedener Textgattungen zog er weitere Kreise um das Thema Cluny und Kirchenreform, bei denen er sich den normativen Grundlagen (Regeln, Consuetudines, Papstbullen) ebenso zuwandte wie dem Ph?nomen der Laien und Bürger im Umfeld von Cluny, den liturgischen und kommemorialen Zeugnissen Clunys, dem Wirken einzelner ?bte und Prioren und den Beziehungen zwischen den Orden der Cluniazenser, Zisterzienser und Kart?user (vgl. den Sammelband The Abbey of Cluny, 2009, mit 29 Aufs?tzen Constables). 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网er Band erschien ebenso wie der im Jahr 1998 gemeinsam mit Gert Melville und dem Verfasser dieses Nachrufs publizierte Band Die Cluniazenser in ihrem politisch-sozialen Umfeld in der Reihe ?Vita regularis“, die stellvertretend für die engen Forschungskontakte genannt sei, die Giles Constable auch nach Deutschland unterhielt. Neben der Dresdner Forschungsstelle für Vergleichende Ordensgeschichte und dem ordensgeschichtlichen Schwerpunkt an der FU Berlin stand er nicht zuletzt dem Institut für Frühmittelalterforschung der WWU Münster nahe.
Die intellektuelle Seite der Ordensreformen besch?ftigte ihn seit den Studien über Petrus Venerabilis. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网es Thema verdichtete er in einem ersten Sammelband Religious Life and Thought (11th-12th Centuries) im Jahr 1979, in dem unter anderem Beitr?ge zur zeitgen?ssischen Diskussion über Wallfahrten, über die Predigten Bernhards von Clairvaux oder über den Begriff der reformatio erschienen. Gemeinsam mit Robert Benson gab er 1982 den Band Renaissance and Renewal in the Twelfth Century heraus, der in interdisziplin?rer Perspektive die intellektuellen Umbrüche des 12. Jahrhunderts beschreibt und damit einen bis heute wirksamen Topos der Wissensgeschichte etablierte. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网e Umbrüche begründete Constable unter anderem mit den neuen kulturellen Kontakten im Zeitalter der Kreuzzüge, denen er einen weiteren Forschungsschwerpunkt widmete. Dabei kam er auf das Scheitern des Zeiten Kreuzzugs und die Rolle des Byzantinischen Reichs und seiner Menschen in weiteren Publikationen immer wieder zurück (vgl. die Sammelb?nde People and Power in Byzantium: An Introduction to Modern Byzantine Studies (Washington, D.C., 1982) und Crusaders and Crusading in the Twelfth Century (Farnham and Burlington, VT; Ashgate 2008).
Weitere B?nde und Editionen etwa zum sp?tmittelalterlichen Florenz: Sacrilege and Redemption in Renaissance Florence: The Case of Antonio Rinaldeschi (gemeinsam mit William Connel) oder zum wissenschaftshistorisch bedeutenden Briefwechsel zwischen dem Kunsthistoriker Bernard Berenson und dem Medi?visten Charles Henry Coster: The Letters between Bernard Berenson and Charles Henry Coster (with Elizabeth H. Beatson and Luca Dainelli) bezeugen die weit gef?cherten Interessen Constables, die in über 300 Einzelbeitr?gen aus mehr als sechs Jahrzehnten dokumentiert sind.
Als sein letzter Forschungsassistent in Princeton vor seiner Emeritierung im Jahr 2003 durfte ich miterleben, mit welcher Begeisterung Giles Constable neue Themen aufgriff und im Kreis der Princetoner Fellows diskutierte. Auch wenn die Lehre nicht zu seinen Aufgaben am IAS z?hlte, f?rderten diese Veranstaltungen einen charismatischen Universit?tslehrer zutage, der an Meinungen, Begründungen und Widerspruch seitens seiner Gegenüber helle Freude hatte. Einladungen als Visiting Professor, unter anderem je zweimal an die Georgetown University (1982, 1997), Princeton University (1989, 1995) und Arizona State University (1992, 2005) nahm er gerne an, da sie ihm die Gelegenheit zur Lehre gaben.
Im Laufe seiner langen akademischen T?tigkeit hat Giles Constable zahlreiche Ehrungen und Aufgaben erhalten. Als Mitherausgeber pr?gte er nicht zuletzt durch eine unermüdliche Rezensionst?tigkeit wichtige Zeitschriften wie Speculum (1958-1978), Journal of Ecclesiastical History (1964-75), Medievalia et Humanistica (1969- ), Revue Mabillon (1990- ), Mediterranean Studies (1991-2002), Le Moyen Age (1997- ) und Sacris Erudiri (1999- ). Seine Mitgliedschaften in internationalen Akademien waren ebenso zahlreich wie bedeutsam: Neben der Académie des Inscriptions et Belles-Lettres geh?rte er der Accademia Nazionale dei Lincei (Rom), der American Historical Association, der American Philosophical Society, der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, der British Academy, dem Instituto Lombardo, der Accademia di Scienze e Lettere und nicht zuletzt der Royal Historical Society an. Ehrendoktorwürden erhielt er von den Universit?ten Paris 1 (Sorbonne), dem Pontifical Institute of Medieval Studies in Toronto, der Georgetown University und der Longwood University.
Dass er diese Ehrungen nicht vor sich hertrug, sondern in seiner beeindruckenden, fast zwei Meter gro?en Erscheinung seinen Gespr?chspartnern stets mit Offenheit, Neugier, Bescheidenheit, warmherziger Freundlichkeit und sprühendem Witz auf Augenh?he begegnete, war ihm immer eine Selbstverst?ndlichkeit. Wenn man die famili?ren Schicksalsschl?ge kennt, die ihn in seinem Leben nicht verschonten, war dies jenseits aller wissenschaftlichen Exzellenz eine besondere Gabe, an die sich alle KollegInnen, SchülerInnen, Fellows und Menschen aus seiner Umgebung dankbar erinnern werden.
J?rg Oberste
Mittelalterliche Orden im Vergleich (mit Exkursion) (Vorbesprechung am 29. Oktober 2019, 16-18 Uhr c.t., Gro?er Sitzungssaal PT 3.0.79)
Neue Forschungen und laufende Arbeiten zur Mittelalterlichen Geschichte (Do 8-10 Uhr c.t., PT 3.1.47)
Regensburg für Anf?nger. Eine Einführung in die Stadtgeschichte (mit Exkursionen) (06./07. Dezember 2019, jeweils 9-17 Uhr c.t., Altes Finanzamt - Raum ALFI 319)
Endzeitvorstellungen im Mittelalter?(Mo 12-14 Uhr c.t., H 12)
Prophetische Texte und Visionsliteratur im Mittelalter?(Fr 12-14 Uhr c.t., PT 2.0.9)
Praxisübung zur Jahrestagung "Sprechende Objekte in der Metropole der Vormoderne"?(Do 10-12 Uhr c.t., PT 1.0.6)
Aufgrund eines Forschungsfreisemesters k?nnen im Sommersemester 2019 keine Lehrveranstaltungen von Prof. Dr. J?rg Oberste angeboten werden.
33155 - Proseminar
H?fische Kultur im Mittelalter (Mo 12-14 Uhr c.t., H 12)
33187 - ?bung
?bung zur Ringvorlesung "Stadt und Religion(en) in der Vormoderne" (Fr 12-14 Uhr c.t., PT 2.0.9)
33209 - Blockveranstaltung
Kompetent Schreiben - Berufsfeldorientierte Textproduktion für Historikerinnen und Historiker (09.04.2019 bis 11.04.2019 jeweils 9-17 Uhr c.t., PT 2.0.9)
33165 - Proseminar
Entkommen aus der Armutsfalle? Zum (vor-)modernen Lebensstandard ?einfacher Leute“ in Süddeutschland (Do 12-14 Uhr c.t., PT 1.0.6) - Veranstaltung zusammen mit Prof. Dr. Mark Spoerer
Professur für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften
Tel.: +49 941/943-3536