Zu Hauptinhalt springen

Summer School 2016

Universit?t Regensburg/Pennsylvania State Universit?t

BERICHT ZUR SUMMER SCHOOL IN MODERN JEWISH HISTORY

3. – 11.9.2016

Building

Zehn Regensburger Studierende aus den Fakult?ten Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften sowie Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften ?und der Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropa haben im Sp?tsommer 2016 an einer ?Summer School in Modern Jewish History“ in den USA teilgenommen die gemeinsam vom Institut für Geschichte der UR (Prof. Liedtke) und dem Jewish Studies Programme der Pennsylvania State University (Prof. Brinkmann) organisiert wurde. Die Gruppe verbrachte zun?chst zwei Tage in New York City, gefolgt von fünf Tagen auf dem Campus von Penn State in Zentralpennsylvania und schlie?lich zwei Tage in Philadelphia. Hier ist ein kurzer Bericht über die Aktivit?ten aus studentischer Sicht.

Die ?konstituierende Sitzung“ der Sommerschule fand im Battery Park an der Südspitze Manhattans statt, von wo die F?hren zur Statue of Liberty und Ellis Island abfahren. Die 1876 aufgestellte Statue war das erste, was die Einwanderer aus Europa von ihrer neuen Heimat sahen, bevor sie in der Einwandererstation von Ellis Island landeten. Das dortige Immigration Museum erm?glicht mit seinen diversen Ausstellungen in den gr??tenteils im Originalzustand erhaltenen R?umlichkeiten einen vergleichsweise authentischen Blick auf den Prozess des Ankommens, und machte somit auch den Inhalt der theoretischen Vorbereitung im Vorfeld der Sommerschule greifbar. Unter den 12 Millionen Migranten, die von den 1890er bis 1950er Jahren die Station durchliefen, befanden sich rund zwei Millionen Juden, mehrheitlich aus Osteuropa. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网e ver?nderten die amerikanisch-jüdische Demografie grundlegend. Am zweiten Tag in New York schlossen sich unserer Gruppe einige Studierende und Dozenten der Pennsylvania State University zu einem Besuch des Leo Baeck Institute in New York an, einem der führenden Forschungs- und Dokumentationszentren der neueren jüdischen Geschichte. Der Direktor hatte das am Sonntag eigentlich geschlossene Zentrum netterweise nur für unsere Gruppe ge?ffnet. Vor Ort hatten wir die M?glichkeit eine eind