Direkt zum Inhalt


Das Praxisseminar steht für einen Schritt in Richtung wissenschaftlicher Selbst?ndigkeit. Ein von dem Betreuer oder der Betreuerin vorgegebenes Thema aus der Wirtschaftsinformatik ist eigenst?ndig und schriftlich mit Hilfe der im Studium kennengelernten Methoden zu bearbeiten. Die Seminararbeit ist insbesondere auch Vorbereitung auf die Masterarbeit.

Nach Abschluss dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage eine Analyse zu einem Thema aus der Wirtschaftsinformatik auch schriftlich überzeugend und verst?ndlich für Dritte zu fixieren. Die beschriebene selbst?ndige und methodische Bearbeitung eines immobilienwirtschaftlichen Themas baut auf den Lernergebnissen des Masterstudiums auf.

Die Vergabe der Praxisseminarthemen verl?uft zentral durch ein computergestütztes Verteilverfahren. Das komplette Themenangebot aller Lehrstühle des Institutes ist am Ende des vorangegangenen Semesters im Verteilsystem einsehbar. Im Rahmen der Zuordnung von Themen und Studierenden werden die Pr?ferenzen der Studierenden berücksichtigt.

Das Verfahren l?uft in drei Stufen ab

1. Phase: In der ersten Phase müssen sich die Studierenden für die Teilnahme am Praxisseminar registrieren über: https://winf-service.uni-regensburg.de/ (externer Link, ?ffnet neues Fenster)

2. Phase: In der zweiten Phase k?nnen die Studierenden die Themen ausw?hlen und Gruppen bilden. Nach der zweiten Phase erfolgt die Vergabe der Pl?tze zu den einzelnen Praxisseminarthemen.

3. Phase: In der dritten Phase k?nnen die Studierenden das erhaltene Thema einsehen, oder ein noch freies Thema w?hlen. Ein Thementausch mit einem damit einverstandenen Partner kann nur über die zust?ndigen Betreuer erfolgen.

KursspracheTurnusECTSPrüfung
DeutschWiSe+SoSe6Seminararbeit + Pr?sentation
nach oben