Direkt zum Inhalt


Ringvorlesung Informatik und Gesellschaft

Wie ver?ndert und pr?gt Informatik unsere Gesellschaft?

Welchen Einfluss hat wiederum unsere Gesellschaft auf die Entwicklungen im Bereich der Informatik? Expertinnen und Experten aus verschiedenen Bereichen illustrieren anhand von Beispielen, wie Informatik und Gesellschaft zusammenspielen, und diskutieren mit Dir die gesellschaftlichen Auswirkungen der Informatik. Wir wollen gemeinsam verstehen, wie Informatik unsere Welt pr?gt und wie wir sie aktiv und verantwortungsbewusst mitgestalten k?nnen.

Vorlesungsplan

 TitelVortragende/rAffiliation
15.10.2025Einführung  
22.10.2025

Ethik und Governance der Künstlichen Intelligenz: 

Potenziale und Herausforderungen

Prof. Dr. Christoph LütgeTUM
29.10.2025Die Bedeutung der theoretischen Informatik im AlltagDr. Sibylle M?hleUR
5.11.2025Pause  
12.11.2025Cyber Gangsta's Paradise - ... und wir schau'n zu?Prof. Dr. Dominik MerliTH Augsburg
19.11.2025Verstehen statt nur Vorhersagen: Interpretable Machine Learning für GesundheitsdatenDr. Kata VukUR
26.11.2025Vom Smartphone bis KI: Facetten der Human-Computer Interaction im AlltagChristina WankeCARIAD
3.12.2025Pause  
10.12.2025Datenschutz und Datensicherheit in sozialen NetzenProf. Dr. Hannes FederrathUniversit?t Hamburg
17.12.2025Kulturelles Erbe im digitalen Raum. Strategien und Potenziale der Digitalisierung in MuseenBernadette MischkaDeutsches Museum Digital
7.1.2026

Das Bayerische Lesescreening auf eddipuls.de – 

digital, kindgerecht, adaptiv und fl?chendeckend

Dr. Mario Frei & Stefan B?hringerUR
14.1.2026Risiken gro?er KI-SystemeProf. Dr. Mathias KrausUR
21.1.2026What the (ethical) hack? - Alltag mit wei?em HutLea Laux & Michael BeetzBinary Kitchen
28.1.2026Gendered Innovations: Geschlechterforschung neu denkenAndrea ReichenbergerTUM
4.2.2026Digitale Folklore zwischen Datenbanken, Memes und AlgorithmenProf. Dr. Astrid EnsslinUR

 

Ort, Raum und Zeit

  • H?rsaal H401 (EG), Bajuwarenstra?e 4
  • Mittwochs 16:00 - 18:00 c.t.

Modul & Prüfung

百利宫_百利宫娱乐平台¥官网er Kurs geh?rt zum Modul INF-BSc-P04  (Modulkatalog B.Sc. Informatik (externer Link, ?ffnet neues Fenster)):

  • 3 LP/ECTS
  • empfohlen ab dem 1. Semester
  • findet j?hrlich im Wintersemester statt

Die Bedingungen zum Bestehen des Moduls wurden in der Einführungsveranstaltung bekannt gegeben und k?nnen im GRIPS Kurs gefunden werden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an juliane.kraemer@ur.de.

Anmeldefrist: tbd

Abmeldefrist: tbd

Links

GRIPS-Kurs:

https://elearning.uni-regensburg.de/enrol/index.php?id=71850 (externer Link, ?ffnet neues Fenster)

Themen vorheriger Semester:

Hier sind die Vortragsthemen der Ring-VL der vergangenen Jahre zu finden: 

Das Programm der Ring-VL für das kommende Wintersemester wird an dieser Stelle sp?testens im Oktober ver?ffentlicht.

nach oben