Dr. Julia Fischer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Sozial-, Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie.
| seit 2018 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Sozial-, Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie | 
| 2014-2017 | Vertretungsprofessur für Erziehungswissenschaften, Schwerpunkt: Aggression und Emotion | 
|  			 2013-2014  |  			 			 Projektmitarbeiterin in einem DFG-Projekt, Institut für P?dagogik, Universit?t Regensburg  |  		
|  			 Februar 2012  |  			 			 Er?ffnung der Habilitation in Psychologie an der LMU, München  |  		
|  			 Juni 2011  |  			 			 Abschluss der Promotion zum Dr. phil. (Note: summa cum laude)  |  		
|  			 2010-2011  |  			 			 Ausbildung zum systemischen Coach (bei Oliver Watzal, in Kooperation mit dem ISB Wiesloch)  |  		
|  			 2008-2011  |  			 			 Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes  |  		
|  			 2007-2013  |  			 			 wissenschaftliche (Projekt-) Mitarbeiterin an der LMU München, Lehrstuhl für Sozialpsychologie (Prof. Dr. Dieter Frey), mit fünfmonatigem Forschungsaufenthalt an der University of Sussex, Brighton, UK  |  		
|  			 2005 – 2007  |  			 			 freiberufliche Mitarbeiterin in den Bereichen Personalauswahl und -entwicklung, Unternehmensberatung IST, Regensburg  |  		
|  			 2005 – 2006  |  			 			 studienbegleitendendes Zusatzstudium “Internationale Handlungskompetenz”  |  		
|  			 2004  |  			 			 Vordiplomsprüfung des BWL-Studiums im Fach BWL, anschlie?end Belegung des BWL-Moduls ?Personalwirtschaft und Organisationslehre“  |  		
|  			 2001 - 2007  |  			 			 Studium der Psychologie an der Universit?t Regensburg  |  		
Blockseminar: Personalführung
 Zeit: siehe lsf
 Modul: PSY-M14.4
Blockseminar: Beratung von Personen und Organisationen
 Zeit: siehe lsf
 Modul: EDU-BA-M03.3
Vorlesung: Angewandte Sozialpsychologie
Blockseminar: Beratung & Coaching
Kolloquium Master I u II
Seminar: Coaching und Beratung
Vorlesung: Sozialpsychologie I
Vorlesung: Angewandte Sozialpsychologie
Blockseminar: Beratung & Coaching
Blockseminar: Beratung von Personen und Organisationen
- Politische Psychologie: Populismus und Radikalismus
- Aggressives und prosoziales Verhalten
- Informationsverarbeitung und -austausch im schulischen und organisationalen Kontext
- Entscheidungs- und Urteilsprozesse bei Individuen, Gruppen und Organisationen