Zu Hauptinhalt springen

Bachelorstudiengang



Der Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universit?t Regensburg er?ffnet Ihnen vielf?ltige Karrierewege in spannenden Berufsfeldern. Ob in der Wirtschaft, im ?ffentlichen oder kommunalen Bereich, in Bildungseinrichtungen oder im Gesundheitswesen - überall dort, wo Menschen entwickelt und begleitet werden, sind ErziehungswissenschaftlicherInnen gefragt.

Zu den typischen Berufsbildern nach dem Abschluss z?hlen BeraterIn, Coach, PersonalentwicklerIn, ForscherIn sowie TrainerIn, zum Beispiel im Bereich der Personal- und Organisationsentwicklung, der Familien- und Berufsberatung oder in der Selbstst?ndigkeit.

Das Studim vermittelt Ihnen praxisnah und evidenzbasiert das Know-how, um Menschen im Erwachsenenalter sowie Teams und Organisationen gezielt weiterzuentwickeln. Sie lernen, Trainings in verschiedenen Formaten und Medien zu konzipieren, durchzuführen und zu evaluieren sowie Beratung professionell zu organisieren.

Der Bachelorabschluss qualifiziert Sie sowohl für weiterführende Masterstudieng?nge als auch für den unmittelbaren Berufseinstieg in die vielf?ltigen T?tigkeitsfelder der Erziehungswissenschaft oder in die Forschung.


Informationen für Studieninteressierte

Sch?n, dass Sie sich für das Bachelorstudium der
Erziehungswissenschaft interessieren!

Die Erziehungswissenschaft besch?ftigt sich mit Fragen der Erziehung, Bildung und Sozialisation an der Schnittstelle zwischen P?dagogik, Soziologie und Psychologie. Hierzu geh?ren beispielsweise: Wie entwickeln sich Menschen? Welche Rolle spielt P?dagogik dabei? Welchen Einfluss haben Intelligenz, Motivation oder Lernstrategien auf das Lernen? Und wie k?nnen berufliche F?higkeiten und Fertigkeiten entwickelt und gef?rdert werden??

In unserem Info Flyer finden Sie alle wichtigen Informationen auf einen Blick:?


Für weiterführende Informationen finden Sie im Online Infocenter der zentralen Studienberatung?eine Broschüre zum Studiengang sowie allgemeine Informationen zum Studium an der Universit?t Regensburg.?

Informationen zu Bewerbungsfristen, Zulassungsbeschr?nkungen, Dauer des Studiums und weiteren Punkten sind auf der allgemeinen ?bersicht der Studieng?nge an der Universit?t Regensburg einzusehen.?

?ber die Auswahlgrenzen der Vorsemester (NC) für die ?rtlichen Auswahlverfahren k?nnen Sie sich auf der Seite der Studentenkanzlei informieren.?

Sind noch Fragen offen??

Dann melden Sie sich einfach bei unserer Fachstudienberatung info.studium@paedagogik.uni-regensburg.de, die hilft Ihnen gerne weiter!?



Schwerpunkte des Studiengangs

Der Studiengang in Regensburg zeichnet sich durch eine einzigartige Dreiteilung in Praxisfeld, Theoriefeld und Forschungsmethoden aus. Die theoretischen Inhalte der einzelnen Semester werden in Seminaren praktisch angewendet und mit wissenschaftlichen Forschungsmethoden verknüpft. Die Schwerpunkte sind:

  • Berufliche Aus- und Weiterbildung
    Welcher?Aus- und Weiterbildungsbedarf besteht in Betrieben? Was muss bei der Planung, Organisation und Durchführung von Aus- und Weiterbildungen beachtet werden?
  • Lernen in Organisationen
    Wer kann in einem Betrieb von wem lernen? Welche Bedingungen machen es m?glich von anderen zu lernen? Wie kann das Wissen von Mitarbeitern optimal für den Betrieb genutzt werden?
  • Professional Learning
    Durch welche Merkmale (z.B. Wissen) zeichnen sich Experten aus und wie werden diese erworben? Was ist professionelles Handeln und wie lernen Experten?
  • Webbasiertes Lernen
    Welche Vorteile ergeben sich durch webbasiertes Lernen? Wie müssen Lernplattformen gestaltet sein?
  • Hochschulforschung
    Wie wird Wissen an Hochschulen erworben und verwendet? Worauf sollte bei der Gestaltung der Lehre geachtet werden?

Studienverlauf und Modulübersicht

Modulübersicht Bachelor




Eine ausführlichere ?bersicht über die Module erhalten Sie unter:


Prüfungsordnung

Der Erwerb des Bachelor of Educational Science (B.A.) wird über die Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang geregelt.


Praktikum

Teil des Bachelorstudiengangs ist ein mindestens 8 w?chiges Praktikum. Das Praktikum kann in Betrieben und Organisationen, Bildungseinrichtungen und anderen Hochschulen absolviert werden. Hierzu z?hlen beispielsweise die Bereiche Personalentwicklung, Coaching, die Entwicklung von Hochschul- und Weiterbildungsangeboten sowie die Qualit?tssicherung und Forschung.


Berufliche Perspektiven

Nach dem Studium der Erziehungswissenschaft besitzen die Absolventinnen und Absolventen ein breit gef?chertes Repertoire an F?higkeiten und Kompetenzen, sowohl in Bezug auf die theoretische und praktische Anwendung der Studieninhalte, als auch durch den Erwerb diverser Soft-Skills. Dadurch wird es den Absolventinnen und Absolventen sp?ter erm?glicht in diversen Arbeitsfeldern zu arbeiten. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网es k?nnen u. a. folgende Arbeitsfelder sein:

  • Betriebliche und au?erbetriebliche Aus- und Weiterbildung
    Bildungsbedarfsanalyse; Konzeption und Durchführung von (beruflichen) Bildungsma?nahmen.
  • Personal- und Organisationsentwicklung Coaching von Mitarbeitern; Durchführung von Teambildungsma?nahmen.
  • Beratung
    u.a. Beratung in der (betrieblichen) Bildungsarbeit, in der Erwachsenenbildung, Erziehungsberatung.
  • Lehre und Forschung an Hochschulen und Forschungsinstituten
    Durchführung wissenschaftlicher Studien; Unterrichten im Fach P?dagogik.
  • Medienpa?dagogik
    Entwicklung und Einsatz elektronischer oder digitaler Medien als Lernmaterialien unter anderem im E- & Blended-Learning Bereich.

Darüber hinaus sind noch viele weitere Berufsfelder m?glich. Genaueres hierzu finden sie z.B. in Krüger, H.-H., & Rauschebach, T. (Hrsg.) (2012). Einführung in die Arbeitsfelder des Bildungs- und Sozialwesens (5. Aufl.). Verlag Barbara Budrich.



  1. STARTSEITE UR
  2. FAKULT?T F?R HUMANWISSENSCHAFTEN

Fachstudienberatung

Dr. Gerhard Messmann

Messmann-192x192

Raum: PT 4.1.02
Telefon: 0941 943-3826 Sprechstunde: Mo 13-14 Uhr

E-Mail: info.studium@paedagogik.uni-regensburg.de