am Donnerstag, 21. Juni 2018, 18.00-20.00 Uhr (c.t.) in der Lernwerkstatt Grundschulp?dagogik (PT 2.0.10). Themenschwerpunkt: Schulischer Umgang mit einer heterogenen Schülerschaft in Schweden |
Die 11. Sitzung des Ausschusses für Inklusion und Mehrsprachigkeit fand am 21. Juni 2018 statt und war gleichzeitig die vorerst letzte Sitzung in der ersten Projektlaufzeit von IMpuLs!. In dieser Sitzung wurde der Blick ?über den Tellerrand“ geworfen und der schulische Umgang mit einer heterogenen Schülerschaft in Schweden betrachtet. Hierfür wurde in einer theoretischen Einführung die Grundlagen des schwedischen Schulsystems sowie der dort gelebten Umgang mit Inklusion und Mehrsprachigkeit von Julia Heinisch vorgestellt. Im Anschluss wurde je ein Video aus einer schwedischen und einer deutschen Schule gezeigt und unter dem inhaltlichen Schwerpunkt ?Unterricht für alle Kinder“ analysiert. Auch die Einsatzm?glichkeiten dieser Filme in universit?ren Lehrveranstaltungen wurden diskutiert sowie generelle Aspekte eines Videoeinsatzes thematisiert. Zum Ausklang der Sitzung und passend zum Datum und dem Thema ?Schweden“ lud das IMpuLs!-Team noch zu einem Mittsommer-Umtrunk ein. Die n?chste Ausschusssitzung wird erst im kommenden Jahr von IMpuLs!+, mit neuem Team und neuen Inhalten organisiert. Wir m?chten uns ganz herzlich bei allen Teilnehmern und Teilnehmerinnen am Ausschuss für die spannenden Diskussionen und interessanten Beitr?ge bedanken!
am Donnerstag, 24. April 2018, 18.00-20.00 Uhr (c.t.) in der Lernwerkstatt Grundschulp?dagogik (PT 2.0.10). Themenschwerpunkt: Einsatz von Videobeispielen in der universit?ren Lehre |
Die 10. Sitzung des Ausschusses für Inklusion und Mehrsprachigkeit fand am 24. April 2018 statt und war dem Thema ?Einsatz von Videobeispielen in der universit?ren Lehre“ gewidmet. Im Rahmen der Sitzung hielten Anna Ritter und Magdalena Sonnleitner einen Vortrag über die theoretischen Grundlagen der Analyse von Videos in der Lehrerbildung. In dem Vortrag wurde über die Festlegung von Lernzielen, Instruktionsstrategie, die Auswahl des geeigneten Videomaterials sowie die Moderation der Analyse beim Videoeinsatz referiert. Anschlie?end wurde ein Videobeispiel aus einer heterogenen Grundschulklasse vorgestellt und anhand des oben genannten Leitfadens analysiert. In der Abschlussdiskussion tauschten sich die Teilnehmer über die didaktischen Vorgehensweisen beim Einsatz von Videos in der universit?ren Lehrerbildung sowie ihre eigenen Erfahrungen auf diesem Gebiet aus.
Zur Unterstützung und in Kooperation mit dem RUL (Regensburger Universit?tszentrum für Lehrerbildung) gestaltete das Projekt IMpuLs! den diesj?hrigen Theorie-Praxis-Tag 2018 am 13.03.2018 an der Universit?t Regensburg mit.? |
Schwerpunkt des diesj?hrigen Thementags waren die Inhalte Inklusion – Mehrsprachigkeit – Sprache im Fach. IMpuLs! beteiligte sich unter anderem mit einem Workshop zum Thema ?Andere L?nder, andere Schulen: Umgang mit Inklusion und Mehrsprachigkeit in Schweden und Island“. Als zentrales Element des Workshops wurden Unterrichtsvideos aus den beiden L?ndern gezeigt, die ebenfalls auf der IMpuLs!-Datenbank zur Verfügung stehen.
am Donnerstag, 18. Januar 2018, 18.00-20.00 Uhr (c.t.) in der Lernwerkstatt Grundschulp?dagogik (PT 2.0.10). Themenschwerpunkt: Deutsche Sprache spielerisch lernen |
Die neunte Sitzung des Ausschusses für Inklusion und Mehrsprachigkeit fand am 18. Januar 2018 statt und war dem Thema ?Deutsche Sprache spielerisch lernen“ gewidmet. Im Rahmen der Sitzung wurde ein Vortrag von Frau Anna Ritter, wissenschaftlicher Mitarbeiterin an der Professur für Deutsch als Zweitsprache und Mitarbeiterin im Projekt IMpuLs!, über das Thema ?Lernspiele als F?rdermethode im Bereich Deutsch als Zweitsprache“ gehalten. Im Vortrag wurde über die Klassifikationen und Einsatzm?glichkeiten von Lernspielen, insbesondere bei der Grammatikvermittlung, sowie über die Rolle des Altersfaktors referiert. Anschlie?end wurden zwei Videobeispiele aus einer heterogenen Grundschulklasse beim F?rderunterricht Deutsch vorgestellt. In der Abschlussdiskussion tauschten sich die Teilnehmer über die Zweckm??igkeit und den Umfang des Einsatzes von Lernspielen im Unterricht von Deutsch als Zweitsprache sowie über die M?glichkeit aus, Grammatik der deutschen Sprache in spielerischer Form effizient erlernen zu k?nnen.
am Donnerstag, 16. November 2017, 18.00-20.00 Uhr (c.t.) in der Lernwerkstatt Grundschulp?dagogik (PT 2.0.10). Themenschwerpunkt: Fachdidaktik inklusiv gestalten - Einblicke in verschiedene Unterrichtsf?cher anhand von Videos |
Die achte Sitzung des Ausschusses mit dem Thema ?Fachdidaktik inklusiv gestalten – Einblicke in verschiedene Unterrichtsf?cher anhand von Videos“ fand am Abend des 16. November 2017 statt. Einleitend dazu wurde von Julia Heinisch, Mitarbeiterin des IMpuLs!-Projekts, zun?chst die ersten Evaluationsergebnisse zum Ausschuss vorgestellt. Danach gab sie einen kurzen ?berblick darüber, wie Fachdidaktik inklusiv gestaltet werden kann und welche Ansprüche ein inklusiver Fachunterricht mit sich bringt. Im Anschluss wurden Kleingruppen mit den Schwerpunkten Deutsch, Mathe und Feedback im Fachunterricht gebildet. In den Gruppen wurden dazu passende Videos aus der IMpuLs!-Falldatenbank von Lernsituationen in den F?chern Mathematik oder Deutsch angesehen, die hinsichtlich der Umsetzung einer inklusiven Gestaltung des Fachunterrichts angesehen und diskutiert wurden. Im Plenum wurde die rege Diskussion fortgesetzt, in der die Herausforderung eines inklusiven Fachunterrichts sehr deutlich wurde. Darüber hinaus wurden die M?glichkeiten, aber auch die Grenzen des Einsatzes von Videos in der Lehrerbildung allgemein, bzw. der für Sitzung ausgew?hlten Beispiele, diskutiert.
am Mittwoch, 05. Juli 2017, 18.00-20.00 Uhr (c.t.) in der Lernwerkstatt Grundschulp?dagogik (PT 2.0.10). Themenschwerpunkt: Aufnahme von Flüchtlingskindern in Schulen |
Die siebte Sitzung des Ausschusses für Inklusion und Mehrsprachigkeit fand am 5. Juli 2017 statt und war dem Thema ?Aufnahme von Flüchtlingskindern in Schulen“ gewidmet. Im Rahmen der Sitzung erfolgte ein Vortrag von Frau Jenny Ungericht, wissenschaftlicher Mitarbeiterin an der Professur für Deutsch als Zweitsprache, über das Thema ?Flüchtlinge an Schulen“. Im Vortrag wurde über die aktuellen statistischen Daten des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF), über die zahlreichen Lernervariablen, die bei Flüchtlingen auf den Erwerb der deutschen Sprache Einfluss nehmen k?nnen, sowie über die m?glichen Vor- und Nachteile von ?bergangsklassen referiert. Anschlie?end wurden von Frau Anna Ritter, wissenschaftlicher Mitarbeiterin an der Professur für Deutsch als Zweitsprache und Mitarbeiterin im Projekt IMpuLs!, zwei Schulen ohne ?bergangsklassen, die ihre eigenen L?sungskonzepte für die Aufnahme von Flüchtlingskindern entwickelt haben, anhand von zwei Videobeispielen aus diesen Schulen vorgestellt. In der Abschlussdiskussion tauschten sich die TeilnehmerInnen über die Vielfalt der Herausforderungen für die Schulen und Lehrkr?fte hinsichtlich des schulischen Spracherwerbs bei Flüchtlingskindern aus.
-->
am Donnerstag, 11. Mai 2017, 18.00-20.00 Uhr (s.t.) in der Lernwerkstatt Grundschulp?dagogik (PT 2.0.10). Themenschwerpunkt: Inklusion in Schule und Alltag |
In der sechsten Ausschusssitzung ging es um das Thema ?Inklusion in Schule und Alltag“. Hierzu wurde eine kurze Einführung zum Begriff Inklusion und seinen Dimensionen gegeben und anschlie?end die Videos ?Kinder mit sonderp?dagogischen F?rderbedarf in der Grundschule: Alltag in der Klasse“ und ?Jeder kann etwas gut“ gezeigt und dazu angeregt, sich zu überlegen, wie man diese sinnvoll in die universit?re Lehre einbauen kann. Als Beobachtungsschwerpunkte besonders interessant fanden die Teilnehmer dabei die Rolle der Schulbegleitung sowie die besondere Aufmerksamkeit der Lehrkraft, die dem M?dchen mit k?rperlicher Beeintr?chtigung zuteilwird. Gewinnbringend für alle TeilnehmerInnen des Ausschusses war es, diese Videos aus verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten. Da mehrere Anwesende, unter anderem auch der Gast des Abends, Herr Frank Reinel, selbst eine Beeintr?chtigung haben, konnten auch pers?nliche Erfahrungen aus Schule und Alltag erg?nzt und die gesehenen Situationen nochmals anders eingeordnet werden.
In der zweiten H?lfte des Ausschusses stellte Frank Reinel, der Inklusionsbeauftragte der Stadt Regensburg, die Gremien/Beteiligten in der Stadt Regensburg im Bereich der Behindertenhilfe/Inklusion vor und berichtete über seine eigene T?tigkeit sowie die Aufgaben des Beirats für Menschen mit Behinderung.
Frank Reinel ist der Vertreter für die Interessen von Menschen mit Behinderung in der Stadt Regensburg. Dafür erarbeitet er Inklusionskonzepte und entwickelt bestehende Konzepte unter anderem aus dem Projekt ?Regensburg inklusiv“ weiter. Sein Ziel ist es die Verwaltung sowie die Bev?lkerung für das Thema Inklusion zu sensibilisieren und mit vielf?ltigen Beh?rden zusammenzuarbeiten.
Der Beirat für Menschen mit Behinderung, in dem Herr Reinel Gesch?ftsführer ist, hat zum einen eine beratende Funktion. So tritt beispielsweise die Stadt Regensburg bei Bauvorhaben an den Beirat heran und bittet um die ?berprüfung der Barrierefreiheit. Zum anderen m?chten sie durch Einzelprojekte wie den Inklusionssporttag oder dem Ratgeber ?Barrierefrei durch Regensburg“ die Medienaufmerksamkeit erreichen.
Insgesamt war es ein spannender und informativer Abend, an dem die TeilnehmerInnen des Ausschusses einen Einblick in eine ?inklusive“ Klasse sowie ein umfangreiches Bild der aktuellen Projekte zu Inklusion im Raum Regensburg erhielten.
am Mittwoch, 18. Januar 2017, 18.00-20.00 Uhr (c.t.) in der Lernwerkstatt Grundschulp?dagogik (PT 2.0.10). Themenschwerpunkt: Einstellung zu Mehrsprachigkeit bei Jugendlichen |
Die fünfte Sitzung des Ausschusses fand am 18. Januar 2017 statt und wurde dem Thema ?Einstellungen zu Mehrsprachigkeit bei Jugendlichen“ gewidmet. Im Rahmen der Sitzung erfolgte der Vortrag von Prof. Dr. Rupert Hochholzer über den Begriff Einstellungen in Sozialpsychologie und Sprachwissenschaft sowie über einige Beispielstudien in diesen Bereichen. Anschlie?end referierte Anna Ritter über die Wahrnehmung eigener Mehrsprachigkeit bei Jugendlichen und zeigte zwei Audiobeispiele aus den Aufnahmen an einer bayerischen Mittelschule mit einem hohen Anteil an neu zugewanderte Kinder und Jugendliche.
In der Abschlussdiskussion wurden Meinungen über die so genannten Prestige- und Nichtprestigesprachen sowie darüber, ob gewisse Spracheinstellungen im schulischen Kontext ?beigebracht“ werden sollten, ausgetauscht.
am Dienstag, 8. November 2016, 18.00-20.00 Uhr (c.t.)? Thema: Inklusion und Mehrsprachigkeit als Herausforderung für die Lehrerbildung |
Sehr gut besucht war der erste Vorlesungstermin der Ringvorlesung Inklusion und Mehrsprachigkeit, welcher zudem die Antrittsvorlesung von Frau Prof. Dr. Rank war. Sie gab einen ?berblick zum Thema ?Inklusion und Mehrsprachigkeit als Herausforderung für die Lehrerbildung“ und stellte ihre Forschungsarbeiten sowie diverse Projekte wie Eva-Prim – Evaluation im Primarbereich, Easi Science-L, IMpuLs! – Inklusion und Mehrsprachigkeit partizipativ entwickeln – universit?re Lehrerbildung schulnah! und das Zertifikat Inklusion Basiskompetenzen vor. | |
am Donnerstag, 3. November 2016, 18.00-20.00 Uhr (c.t.) in der Lernwerkstatt Grundschulp?dagogik (PT 2.0.10). Themenschwerpunkt: Leistungserhebung und –beurteilung in inklusiven Settings |
In der vierten Ausschusssitzung wurde das Thema ?Leistungserhebung und –beurteilung in inklusiven Settings“ n?her beleuchtet und erstmals mehrere Videos aus der IMpuLs!-Video-/Audiofalldatenbank gezeigt, auf deren Basis anschlie?end die Diskussion über das Thema Leistung im Kontext Inklusion stattfand. Nach einer kurzen theoretischen Einführung zum Thema Leistung von Julia Heinisch folgte ein erstes Video mit einem Lehrerinterview, in dem die Lehrkr?fte das Konzept ihrer inklusiven Schule erkl?rten. Der Enthusiasmus und die Motivation der interviewten Lehrkr?fte wurde dabei als sehr positiv von den Dozierenden wahrgenommen und dann darüber diskutiert, ob der Erfolg dieses Konzepts an den angewandten Methoden liegt oder eher an der besonderen Einstellung der Lehrkr?fte zu ihren SchülerInnen. Im Anschluss wurden in einer Gruppenphase jeweils zwei verschiedene Videos wie etwa ?Lernlandkarte“, ?Fehler in Heften“ oder ?Der Checker als Form der individualisierten Leistungserhebung“ gezeigt und sowohl in den Gruppen, als auch als Abschluss im Plenum, über das vorherrschende Leistungsverst?ndnis an dieser Schule diskutiert. Darüber hinaus machte man sich Gedanken, wie die Videos in der universit?ren Lehre einsetzbar w?ren. Dabei wurde verdeutlicht, dass es sich keineswegs nur um best-practise-Beispiele handeln soll, die von den Studierenden sp?ter eins-zu-eins umgesetzt werden k?nnen, sondern ihnen Anregungen für den eigenen zukünftigen Schulalltag geben soll, gleichzeitig aber auch die Grenzen aufzeigen kann, beziehungsweise die Herausforderung beinhalten, Aspekte und Ideen herauszufiltern, die auch in einem engen bestehenden Rahmen umsetzbar sind. Die Videos k?nnen dabei sowohl als kritischer Reflexionsanlass genutzt werden, als auch als Perspektive, wo man sich selbst als Lehrkraft verortet.
-->
am Donnerstag, 7. Juli 2016, 18.00-20.00 Uhr (c.t.) in der Lernwerkstatt Grundschulp?dagogik (PT 2.0.10). Themenschwerpunkt: Mehrsprachige Kinder und Jugendliche als Seiteneinsteiger im deutschen Bildungssystem |
Am 07. Juli 2016 fand die dritte Sitzung des Ausschusses für Inklusion und Mehrsprachigkeit statt, die diesmal dem Thema ?Mehrsprachige Kinder und Jugendliche als Seiteneinsteiger im deutschen Schulsystem“ gewidmet war. Im Rahmen der Sitzung erfolgte von Anna Ritter ein einführender Vortrag über die neu zugewanderten Kinder und Jugendliche im deutschen Bildungssystem und anschlie?end referierte Prof. Dr. Rupert Hochholzer über die F?rderma?nahmen für mehrsprachige Schüler/-innen in der Stadt Regensburg.
Darüber hinaus wurde in der Sitzung der Kurzfilm ?Lesen auf Arabisch und Deutsch“ als einer der ersten F?lle für die Falldatenbank des Teilprojekts 06 IMpuLs! einem fachübergreifenden wissenschaftlichen Publikum gezeigt. In dem Film wird thematisiert, wie zwei aus Syrien stammende Grundschulkinder in zwei Sprachen lesen bzw. lesen lernen.
am Dienstag, 19. April 2016, 18.00-20.00 Uhr (c.t.). Themenschwerpunkt: Gemeinsam in Vielfalt - Heterogenit?t als Thema in der Lehrerbildung |
Anknüpfend an die konstituierende Sitzung des Ausschusses für Inklusion und Mehrsprachigkeit, wurden in der zweiten Sitzung Grundlagen zum Thema Heterogenit?t in der Schule besprochen.
Gerade die aufgrund aktueller gesellschaftlicher und politischer Entwicklungen stetig gr??er werdende Heterogenit?t der Schüler/innen macht es notwendig, die Studierenden bereits in der ersten Phase der Lehrerbildung auf die Themen Inklusion und Mehrsprachigkeit gut vorzubereiten.
Unter dem Titel ?Gemeinsam in Vielfalt – Heterogenit?t als Thema in der Lehrerbildung“ lag der Fokus der Sitzung auf den unterschiedlichsten Heterogenit?tsfacetten von Schüler/innen. Neben einer thematischen Einführung durch einen Vortrag zu allgemeinen Heterogenit?tsdimensionen, diskutierten die Teilnehmer/innen auch konkrete text- bzw. videobasierte Schülerbeispiele.
Zudem gab Prof. Dr. Astrid Rank Einblicke in zwei ihrer Forschungsarbeiten aus diesem Kontext, in denen die p?dagogische Kompetenz von Studierenden im Umgang mit Migrationsbedingter Heterogenit?t, bzw. die inklusive ?berzeugung und Selbstwirksamkeitserwartung von Studierenden erhoben wurde.
am Dienstag, 26. Januar 2016, 18.00-20.00 Uhr (c.t.). Themenschwerpunkt: Inklusion und Mehrsprachigkeit als Themen der (Regensburger) Lehrerbildung |
Im Rahmen des KOLEG-Teilprojekts 06 IMpuLs! wurde am 26. Januar 2016 der fakult?tsübergreifende Ausschuss für Inklusion und Mehrsprachigkeit ins Leben gerufen. Ausgehend von gegenw?rtigen gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen strebt der Ausschuss einen regelm??igen wissenschaftlichen Austausch über die Themen Heterogenit?t, Inklusion und Mehrsprachigkeit im schulischen Kontext an.
An der ersten, konstituierenden Sitzung des IMpuLs!-Ausschusses am 26. Januar 2016 konnte mehr als 20 Vertreter/innen aus fünf der acht lehrerbildenden Fakult?ten sowie dem Regensburger Universit?tszentrum für Lehrerbildung (RUL) begrü?t werden. In dieser Auftaktveranstaltung wurden dem Publikum das Teilprojekt IMpuLs! sowie die Arbeitsziele und -bereiche des Ausschusses pr?sentiert. Ausgehend von den im Vorfeld ge?u?erten Wünschen der Teilnehmer/innen wird der gemeinsame Austausch auf zwei Ebenen erfolgen: In jeder Ausschusssitzung wird durch kurze theoretische Inputs die M?glichkeit zur Erweiterung der eigenen Expertise bzw. Professionalit?t hinsichtlich des zentralen Themas geboten sowie didaktische Materialien zur Professionalisierung der angehenden Lehrkr?ften im Rahmen der universit?ren Lehre pr?sentiert, diskutiert, aber auch gemeinsam entwickelt.
Erste einführende Vortr?ge wurden in dieser Sitzung zum Thema Inklusion von Prof. Dr. Astrid Rank und zum Thema Mehrsprachigkeit von Prof. Dr. Rupert Hochholzer gehalten.