Monographien
ab 2016: Siehe unter Forschergruppe, Newsletter
Hanke, Siegfried/Vogel, Rainer
Urbar?Freudenthal/Bruntál 1735.?VRBARIUM oder Grundt Buch der Churfürstlich Hoch vndt Teutschmeistrichen Herrschafft Freudenthall. Pro Anno 1735. Hamburg:?Verlag Dr. Kova?, 2016
(http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-8912-4.htm)
Hengst, Karlheinz
Sprachkontakte, Sprachstudien und Entlehnungen im ?stlichen Mitteldeutschland seit einem Jahrtausend. Ausgew?hlte Studien zur Sprach- und Namenforschung, hg. v. Peter Ernst. Praesens Verlag, 2015.
Greule, Albrecht/R?ssler, Paul (Hrsg.)
Sprachbrücken: aktuelle Forschungen zur deutschen Sprache und Literatur in der Slowakei. Berlin, 2015.
Greule, Albrecht/Kluge, Bernd/Jarnut, J?rg/Selig, Maria (Hrsg.)
Die merowingischen Monetarmünzen als interdisziplin?r-mediaevistische Herausforderung. Paderborn, 2015.
Vogel, Rainer
Familiennamen in der Altvaterregion. Entstehung, Entwicklung und Bedeutung der Personennamen im Fürstentum J?gerndorf und in der Herrschaft Freudenthal (ehemals ?sterreich Schlesien). Dissertation. Hamburg: Verlag Dr. Kova?, 2014.
Greule, Albrecht
Deutsches Gew?ssernamenbuch: Etymologie der Gew?ssernamen und der zugeh?rigen Gebiets-, Siedlungs- und Flurnamen. Berlin/Boston 2014.
Hackl, Stefan
Ortsnamenbuch des Enzkreises und des Stadtkreises Pforzheim. ?berlieferung, Herkunft und Bedeutung der bis 1400 erstbelegten Siedlungsnamen. Stuttgart 2013.
Franke, Susanne/Hackl, Stefan
Die Wahrheit über Pumpernudel. 111 kuriose Ortsnamen in Bayern und was sie bedeuten. München 2012 [PIPER-Taschenbuchausgabe].
Greule, Albrecht/Hackl, Stefan (HRSG.)
Der Südwesten im Spiegel der Namen. Gedenkschrift für Lutz Reichardt. Stuttgart 2011.
Eichler, Ernst/Greule, Albrecht/Janka, Wolfgang/Schuh, Robert
Beitr?ge zur slavisch-deutschen Sprachkontaktforschung
-
Band I: Siedlungsnamen im oberfr?nkischen Stadt- und Landkreis Bamberg. Heidelberg 2001 (= Slavica, Band 2).
-
Band II: Siedlungsnamen im oberfr?nkischen Stadt- und Landkreis Bayreuth. Heidelberg 2006 (= Slavica, Band 4).
HANKE, SIEGFRIED/VOGEL, RAINER (HRSG.)
Urbare des Fürstentums J?gerndorf aus der Zeit des Markgrafen von Brandenburg-Ansbach (1531-1535-1554/78). LIT-Verlag.
Appendix Namen- und Ortsregister
Janka, Wolfgang/Prinz, Michael (Hrsg.)
Regensburger Studien zur Namenforschung
-
Band I: Greule, Albrecht/Janka, Wolfgang/Prinz, Michael: Gew?ssernamen in Bayern und ?sterreich. 3. Kolloquium des Arbeitskreises für bayerisch-?sterreichische Namenforschung (Regensburg, 27./28. Februar 2004). Regensburg 2005.
-
Band II: Greule, Albrecht: Etymologische Studien zu geographischen Namen in Europa. Ausgew?hlte Beitr?ge 1998–2006. Regensburg 2007
-
Band III: Janka, Wolfgang/Prinz, Michael: Beitr?ge zur bayerischen Ortsnamenforschung. Regensburg 2008.
-
Band IV: Eller, Nicole/Hackl, Stefan/?upták, Marek: Namen und ihr Konfliktpotential im europ?ischen Kontext. Regensburger Symposium, 11. bis 13. April 2007. Regensburg 2008.
-
Band V: Ko?, Gerhard: Warennamen – Marken – Kunstnamen. Transposition und Kreation in der Wirtschaft. Ausgew?hlte Beitr?ge 1976–2006. Festschrift für Gerhard Ko? zum 75. Geburtstag. Herausgegeben von Kurt Franz, Albrecht Greule und Stefan Hackl. Regensburg 2008.
-
Band VI: Tiefenbach, Heinrich: Von Mimigernaford nach Reganespurg. Gesammelte Schriften zu alts?chsischen und althochdeutschen Namen. Herausgegeben von Albrecht Greule und J?rg Riecke. Regensburg 2009.
-
Band VII: Dr?ger, Kathrin: Familiennamen aus dem Rufnamen "Nikolaus" in Deutschland. Regensburg 2013.
-
Band VIII:?Janka, Wolfgang/Simbeck, Katrin (Hrsg.):?Namen in Altbayern. Gesammelte Beitr?ge zu Ehren von Josef Egginger und Günter Schneeberger. Regensburg 2013.
-
Band IX: Janka, Wolfgang/Harnisch, Rüdiger (Hrsg.): Namen in Grenzr?umen. Regensburg 2015.
H?sl, Sibylle
Vom Kramwinkel zum Entengang. Alte Regensburger Stra?ennamen und ihre Deutung. Mit einer namenkundlichen Stadtführung. Regensburg 2007.
Prinz, Michael
Regensburg – Straubing – Bogen. Studien zur mittelalterlichen Namenüberlieferung im ostbayerischen Donauraum (Materialien zur bayerischen Landesgeschichte, Band 20). München 2007.
Ko?, Gerhard
Namenforschung. Eine Einführung in die Onomastik. 3., aktualisierte Aufl. Tübingen 2002.
Hansack, Ernst
Der Name im Sprachsystem: Grundprobleme der Sprachtheorie. Regensburg 2000.
-->Aufs?tze
ab 2016: Siehe unter Forschergruppe, Newsletter
Haubrichs, Wolfgang/Jochum-Godglück, Christa/Schorr, Andreas (Hgg.)
Kulturelle Integration und Personennamen im frühen und hohen Mittelalter (= Erg?nzungsb?nde zum Reallexikon für Germanische Altertumskunde), Berlin 2015, darin:
- Eufe, Rembert: Die Personennamen auf den merowingischen Monetarmünzen als Spiegel der romanisch-germanischen Sprachsynthese im Frankenreich
Universit?t Regensburg (Hrsg.)
Universit?t für Kinder, Regensburg 2015, darin:
- Franz, Kurt/Reimann, Sandra:?Von Anna bis Zacharias - Warum wir "hei?en" und woher die Namen kommen, S. 20-25
Das Standesamt (12/2015)
- Schwab, Dieter: Personenname und Recht, S. 354-362
Bachmann, Armin R./ Simet, Katrin/ Meier, J?rg (Hrsg.)
Zwischen Donau, Hornad und Dunajetz. Zur Deutschen Sprache in der Slowakei, Berlin 2015, darin:
- Greule, Albrecht: Namen als Zeugen vorslawischer Siedlung in der Westslowakei und ihrer Nachbarschaft, S. 51-60.
SKASE Journal of Theoretical Linguistics 12.3 (2015)
- Fischer, Roswitha: English personal namens in international contexts, S. 238-256.
Jarnut, J?rg/Strothmann, Jürgen (Hrsg.)
Die Merowingischen Monetarmünzen als Quelle zum Verst?ndnis des 7. Jahrhunderts in Gallien, Paderborn 2013 (MittelalterStudien 27), darin:
-
Eufe, Rembert/Selig, Maria: Die Namen auf den Berliner Merowingermünzen und die sprachliche Situation im Merowingerreich, S. 93-154.
-
Buchner, Sabina/Eller, Nicole: Germanische Personennamenelemente auf merowingischen Monetarmünzen, S. 601-611.
Haubrichs, Wolfgang/Tiefenbach, Heinrich (Hrsg.)
Interferenz-Onomastik. Namen in Grenz- und Begegnungsr?umen in Geschichte und Gegenwart. Saarbrücker Kolloquium des Arbeitskreises für Namenforschung vom 5.-7. Oktober 2006. Saarbrücken 2011, darin:
-
Greule, Albrecht: Ortsnamen-Interferenzen im r?mischen Bayern. Die -(i)anum-Namen, S. 247-257.
-
Janka, Wolfgang: Zur lautlichen und strukturellen Integration von slavischen Orts- und Personennamen in Nordbayern, S. 333-346.
-
Hengst, Karlheinz: Sprachliche Zeugnisse aus dem mittelalterlichen deutsch-slawischen Kontaktraum zwischen Saale und Mulde ab dem 10. Jahrhundert und ihre Interpretation, 347-366.
-
Eichler, Ernst: Die Germania Slavica und Germania Romana im toponymischen Vergleich, S. 391-397.
Ziegler, Arne/Windberger-Heidenkummer, Erika (Hrsg.)
Methoden der Namenforschung. Methodologie, Methodik und Praxis. Berlin 2011, darin:
-
Greule, Albrecht: Arbeits- und Darstellungstechniken des Deutschen Gew?ssernamenbuchs, S. 117-126.
-
Janka, Wolfgang: Konzeption und Methodik des Historischen Ortsnamenbuchs von Bayern (HONB), S. 169-180.
-
Buchner, Sabina/Winner, Martina: Digitales Ortsnamenbuch (DONBO) - Neue Perspektiven der Namenforschung, S. 183-198.
Forschergruppe NAMEN (Regensburg)
Neue Forschungen zu Ortsnamen in Ostbayern und angrenzenden Gebieten, in: Beitr?ge zur Namenforschung. Neue Folge. 45 (2010), S. 1-26.
Greule, Albrecht/Springer, Matthias (Hrsg.)
Namen des Frühmittelalters als sprachliche Zeugnisse und als Geschichtsquellen. Berlin/New York 2009, darin:
- ?Eller, Nicole/Hackl-R??ler, Sabine/Strothmann, Jürgen: Personen- und Ortsnamen auf merowingischen Münzen des 7. Jahrhunderts. Das interdisziplin?re DFG-Projekt ?Die merowingischen Monetarmünzen als interdisziplin?r-medi?vistische Herausforderung“ – eine Projektskizze. S.121-136.
Hengst, Karlheinz/Krüger, Dietlind (Hrsg.)
Familiennamen im Deutschen. Erforschung und Nachschlagewerke. 1. Halbband: Deutsche Familiennamen im deutschen Sprach?raum. Jürgen Udolph zum 65. Geburtstag zugeeignet. (= Onomastica Lipsiensia 6.1). Leipzig 2009, darin:
- Janka, Wolfgang: Zur Methodik der Familiennamenforschung. Die Namen Eidenschink, Eigenschink und Eisenschink im Spannungsfeld Mündlichkeit – Schriftlichkeit. S. 603–613.
Anreiter, Peter (Hrsg.)
Miscellanea Onomastica. Wien 2009 (Insbrucker Beitr?ge zur Onomastik 7), darin:
-
Kürzinger, Martina: Haus- und Hofnamen im Spiegel der Zeiten, S. 77-78.
-
Wildfeuer, Alfred: Lexotanil, Dialysepatient und Lachgasjunky – Benennungsmotive bei Klettertouren, S. 189-201.
Fischer, Roswitha/ Pulaczewska, Hanna (HRSG.)
Anglicisms in Europe. Linguistic Diversity in a Gobal Context, Cambridge 2008, darin:
- Fischer, Roswitha: First Names as an Indication of Openness towards Anglo-American Culture, S. 106-126.
Ernst, Peter (Hrsg.)
Namenarten in ?sterreich und Bayern. Vortr?ge der 4. Tagung des Arbeitskreises für bayerisch-?sterreichische Namenforschung am 28. und 29. September 2006 in Wien. Univ-Prof. Peter Wiesinger zur Emeritierung am 1. Oktober 2006 gewidmet. Wien 2008, darin:
-
Eller, Nicole: Toponomastischer Atlas der Grenzregion Bayerischer Wald/B?hmerwald, unter Berücksichtigung des Altstra?ensystems, S. 65-83.
-
Greule, Albrecht: Laudation auf Peter Wiesinger anl?sslich seiner Emeritierung am 30. September 2006, S. 11-18.
-
Ko?, Gerhard: ?Nürnberger Bratwürste“ und ?Kulmbacher Bier“, S. 107-117.
-
Kürzinger, Martina: Der Wald und seine Namen. Zu den Wald- und Waldteilnamen der Gemarkung Kasing, S. 85-94.
ONLINE
Beier, Ulf. Rufnamen in Redewendungen, Sprichw?rtern, Zitaten, feststehenden Bezeichnungen und Wortbildern (Metaphern) (einschlie?lich Pflanzen-, Tier- und Fabelnamen). (2017)?Link: https://epub.uni-regensburg.de/36663/
Beier, Ulf. Rufnamen in Redewendungen, Sprichw?rtern, Zitaten, feststehenden Bezeichnungen und Wortbildern (Metaphern) (einschlie?lich Pflanzen-, Tier- und Fabelnamen). (2022)?Link
Beier, Ulf. Familiennamen mit der Endung -lein. Wei?enburg. (2021) Link
Beier, Ulf. Familiennamen nach Namen von Landschaften (einschlie?lich Gew?ssern), L?ndern und Ethnien. Wei?enburg. (2024) Link
Egginger, Josef. Hurn, Luderbach und Kynoten - Entstehung und Inhalt des HONB Griesbach i. Rottal.?Vortrag anl?sslich der Pr?sentation des Bandes ?Griesbach im Rottal. Der ehemalige Landkreis“ des Historischen Ortsnamenbuchs von Bayern. (2011) Link
Eufe, Rembert. Die Ortsnamen auf den merowingischen Monetarmünzen des Münzkabinetts des Bode-Museums Berlin (2013) Link
Greule, Albrecht.?Die historischen Horizonte der geographischen Namen in Bayern. (2007) Link
Greule, Albrecht. Die Herkunft und Bedeutung des Ortsnamens Regensburg. (2008) Link
Greule, Albrecht. Regensburg und seine Namen - Dichtung und Wahrheit.?Vortrag in der Staatlichen Bibliothek Regensburg (24. Juni 2009) Link
Greule, Albrecht. Das namenkundliche Kolloquium an der Universit?t Regensburg. Vortrag anl?sslich der Pr?sentation des Bandes ?Griesbach im Rottal. Der ehemalige Landkreis“ des Historischen Ortsnamenbuchs von Bayern von Josef Egginger. (2011) Link
Greule, Albrecht. Stellungnahme zur Benennung des Projekts "Licca liber". (2013) Link
Greule, Albrecht. Die romanischen Ortsnamen in Bayern. (2015) Link
Hohensinner, Karl - Janka,?Wolfgang - W?ss,?Bertold. P?íjmení v evropském kontextu: Rakousko ? ?eská republika.?(2018) pdf-Datei.
Nekula, Marek. DHus — Husova, ?i?ka — ?i?kov…: Toponyma a ideologie. Link
Vogel, Rainer. Altvater, Gesenke, Schneegebirge: Namenkundliche, fachsprachliche und volkskundliche Untersuchungen zu Bergnamen im ehemaligen ?sterreichisch-Schlesien (Rakouské Slezsko). (2015) Link
Vogel, Rainer - Hanke, Siegfried (Hg.). Troppauer Urbare des 17. und 18. Jahrhunderts. Das Urbare des Fürstentums Troppau/Opava 1631-1740. In Transliteration heruasgegeben und erl?utert von Siegfried Hanke und Rainer Vogel. Hammelburg/Eichenau (2013) Link
Vogel, Rainer - Hanke, Siegfried (Hg.). ?Urbar 1645 der gemeinen Stadt Troppau“. In Transliteration herausgegeben und erl?utert. (Tschechisches Geleitwort mit deutscher ?bersetzung von PhDr. Karel Müller ?editel Zemsk? archiv v Opav?). Eigenverlag, Hammelburg/Eichenau. (2015) Link
Weitere Publikationen: Siehe auch unter Forschergruppe, Newsletter
Medien
ab 2016: Siehe unter Forschergruppe, Newsletter
Fernsehen
BR?
Wei?Blau – Unsere Namen
TVA
lustige Ortsnamen
Serie über Namen in der Oberpfalz, Der neue Tag, 1x w?chentlich, fortlaufend ab 30.4.2016, von Eva Hinterberger, Weiden. Link
Herzstück (Heft November & Dezember 2015)
Die Magie unserer Namen, S. 53-58. Experten-Interview mit Prof. Dr. Roswitha Fischer:?"Beeinflussen unsere Namen unser Leben?", S. 54
Donaukurier (22./23.02.2014)
Von Langweiler nach Linsengericht
Mittelbayerische Zeitung (14.08.2013)
Forscher entschlüsseln Namen aus Altbayern
Wissenschaft im Dialog (September 2012)
Wie entstanden Flussnamen in Europa?
Mittelbayerische Zeitung (Januar 2009)
Namenforschung ist wie Detektivarbeit ...
tz (16./17.02.2008)
Passauer Neue Presse? (Serie vom 23.01.2008 bis 18.02.2008)
Süddeutsche Zeitung (15.01.2008)
Beckenbauer kommt nicht von Fu?ball
Mittelbayerische Zeitung (27.09.2007)
Minister Goppel f?rdert namenkundliche Forscher
SPIEGEL Online (02.08.2007)
Radio
Absolut Radio
Radio-Interview mit Prof. Dr. Albrecht Greule zum Markennamenbestandteil "absolut" am 14. Mai 2103
Bayern 2
Radio-Reportage zur Ortsnamenforschung vom Beate Beheim-Schwarzbach mit dem Ortsnamenkundlichen Kolloquium der Universit?t Regensburg am 14. Juli 2012
Radio Tedi
Interview mit Martina Winner 2011
hr3
Radio-Interview von Martina Regel mit Stefan Hackl am 28. Oktober 2008 auf hr3 zum Forschungsprojekt ?Namen für Gegenst?nde“
Bayern 2
Radio-Interview von Angelika Schüdel mit Stefan Hackl am 03. Februar 2008 auf Bayern2 zu Familien- und Ortsnamen in Bayern