Dr. Wolfgang Janka ist 1965 in Regensburg geboren, hat an der Universit?t Regensburg West?/Südslavische Philologie und Ostslavische Philologie studiert und 1998 in diesen F?chern promoviert. Von 1996 bis 2004 war er im von der DFG gef?rderten ortsnamenkundlichen Forschungsprojekt ?Studien zur sprachlichen Hinterlassenschaft der Slaven in Nordbayern (Bavaria Slavica)“ und von 2008 bis 2009 im DFG-Projekt ?Atlas der historischen deutschen Mundarten in der Tschechischen Republik (ADT)“ (beide an der Universit?t Regensburg) besch?ftigt. Seit 2008 bzw. 2009 ist er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (Kommission für bayerische Landesgeschichte) und an der Universit?t Passau (EU-Forschungsprojekt ?Die ?ltesten Ortsnamen im bayerisch-tschechischen Grenzraum“) t?tig. Wolfgang Janka ist ordentliches Mitglied der ?Forschergruppe Namen“ und Mitglied des Leitungsgremiums des ?Arbeitskreises Landeskunde Ostbayern“ (beide Universit?t Regensburg). Zusammen mit Dr. Michael Prinz (Universit?t Leipzig) gibt er die namenkundliche Reihe ?Regensburger Studien zur Namenforschung“ heraus.
Als Redakteur des von der Kommission für bayerische Landesgeschichte betriebenen Projekts ?Historisches Ortsnamenbuch von Bayern (HONB)“ und als Mitarbeiter des genannten Passauer Projekts zu den ?ltesten Ortsnamen im bayerisch-tschechischen Grenzgebiet (ONiG) ist Wolfgang Janka u.?a. mit der Erhebung und Transkription dialektaler Ortsnamenlautungen befasst. Sein Ziel ist es, ein Audioarchiv mit den Mundartformen aller Ortsnamen in Bayern und im bayerisch-tschechischen Grenzgebiet und damit eine wichtige Grundlage für künftige namenkundliche und dialektologische Forschungen zu schaffen. Wolfgang Janka hat in mehreren Publikationen sowohl die Unverzichtbarkeit dialekthistorischer Erkenntnisse für die Namenforschung hervorgehoben als auch vice versa auf den Wert onomastischer Befunde für die historische Dialektologie hingewiesen.
Ver?ffentlichungen mit Bezug zur Dialektologie:
– Zur Bedeutung der Mundart für die Ortsnamenforschung in Ostbayern. In: Wildfeuer, Alfred/Zehetner, Ludwig (Hg.): Bairisch in Bayern, ?sterreich, Tschechien. Michael-Kollmer-Ged?chtnis-Symposium 2002. (= Regensburger Dialektforum 1). Regensburg 2002, S. 201–212.
– Dialektaler Lautwandel in Ostbayern im Spiegel historischer Ortsnamen?schrei?bungen. In: Greule, Albrecht/Hochholzer, Rupert/Wildfeuer, Alfred (Hg.): Die bairische Sprache. Studien zu ihrer Geographie, Grammatik, Lexik und Prag?matik. Festschrift Ludwig Zehetner. (= Regensburger Dialektforum 5). Regensburg 2004, S. 359–366.
– Zur Methodik der Familiennamenforschung. Die Namen Eidenschink, Eigenschink und Eisenschink im Spannungsfeld Mündlichkeit – Schriftlichkeit. In: Hengst, Karlheinz/Krüger, Dietlind (Hg.): Familiennamen im Deutschen. Erforschung und Nachschlagewerke. 1. Halbband: Deutsche Familiennamen im deutschen Sprach?raum. Jürgen Udolph zum 65. Geburtstag zugeeignet. (= Onomastica Lipsiensia 6.1). Leipzig 2009, S. 603–613.
– Namenerkl?rungen ohne Mundartformen? Anmerkungen zum namenkundlich-dialektologischen Interferenzbereich. [Vortrag im Rahmen der 11. Bayerisch-?sterreichischen Dialektologentagung, Passau 2010; Druckfassung in Vorbereitung]
wolfgang.janka@kbl.badw.de
Tel.: 089 23031-1317
Fax.: 089 23031-1333
Postadresse
Komission für bayerische Landesgeschichte (BADW)
Alfons-Goppel-Stra?e 11
80539 München
zur KBL der BADW