Zu Hauptinhalt springen
Gew?hlte Sprache ist Deutsch Select language

Thomas Kraus

Thomas Kraus

E-Mail: thomas.kraus@ur.de


Kurzbiografie

Thomas J. Kraus studierte Katholische Theologie und Anglistik/Amerikanistik in Regensburg und Sheffield, Gro?britannien (1987-1994). Sein Referendariat als Lehrkraft für ein Gymnasium in Bayern schloss er 1996 mit dem Zweiten Staatsexamen ab. Von 1997 bis 1999 war er Assistent am Lehrstuhl für Exegese und Hermeneutik des Neuen Testaments an der Universit?t Regensburg. Seine Dissertation mit dem Titel ?Sprachverwendung und Stilistik des zweiten Petrusbriefes. Studien zu Syntax, Wortbildung und Wortschatz“ (s.u. WUNT II/136) zur Erlangung des Doktorgrads wurde 1999 von der Katholisch-Theologischen Fakult?t angenommen. Seit 1999 unterrichtet er als Lehrkraft im Staatsdienst an einem bayerischen Gymnasium u.a. die F?cher Englisch, Ethik und Psychologie.

Er arbeitet bei Prof. Dr. J?rg Frey an einem Habilitationsprojekt mit dem Titel ?Diabole, siles, nisi quod es basiliscus, tu es Serpentine regulus. U?berlieferung, Rezeption und Wirkung von Psalm 90LXX [91MT] im fru?hen Christentum.“

Er ist Research Fellow am Department of Greek, Latin and Classical Studies der University of the Free State, Bloemfontein, Südafrika, und Book Review Editor der Online-Zeitschrift TC: A Journal of Biblical Textual Criticism (http://purl.org/TC).

Thomas J. Kraus ist verheiratet und hat zwei Kinder.


Kurzbibliografie

Bücher

  • Sprache, Stil und historischer Ort des zweiten Petrusbriefes (WUNT 2.136; Tübingen: Mohr Siebeck, 2001).
  • (zusammen mit T. Nicklas) Das Petrusevangelium und die Petrusapokalypse. Die griechischen Fragmente mit deutscher und englischer ?bersetzung (GCS NR 11 = Neutestamentliche Apokryphen 1; Berlin: Walter de Gruyter, 2004).
  • Ad fontes - Original Manuscripts and Their Significance for Studying Early Christianity. Selected Essays (Texts and Editions for New Testament Study 3; Leiden: Brill, 2007).
  • (co-authored with M.J. Kruger & T. Nicklas) Gospel Fragments (Oxford Early Christian Gospel Texts; Oxford: Oxford University Press, 2009).

Herausgeberschaft

  • (zusammen mit T. Nicklas) New Testament Manuscripts: Their Texts and Their World (Texts and Editions for New Testament Study 2; Leiden: Brill, 2006).
  • (zusammen mit T. Nicklas) Das Evangelium nach Petrus. Text, Kontexte, Intertexte (TU 158; Berlin: Walter de Gruyter, 2007).
  • (zusammen mit T. Nicklas) Ancient Christianity and 'Magic' - Il cristianesimo antico e la 'magia', Annali di storia dell‘esegesi (Bologna) 24/2 (2007).
  • (zusammen mit T. Nicklas) Early Christian Manuscripts: Examples of Applied Method and Approach (Texts and Editions for New Testament Study 5; Leiden: Brill, 2010).
  • (zusammen mit E. Bons) Sapienter et eloquenter. Studies on Rhetorical and Stylistic Features of the Septuagint (FRLANT 241; G?ttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2011).
  • (zusammen mit M. Sommer) Book of the Seven Seals – The Peculiarity of Revelation, its manuscripts, attestation, and transmission (WUNT 363; Tübingen: Mohr Siebeck, 2016).

Aufs?tze

  • 'Uneducated', 'ignorant', or even 'illiterate'? Aspects and Background for an Understanding of ΑΓΡΑΜΜΑΤΟΙ (and? ΙΔΙΩΤΑΙ) in Acts 4.13, NTS 45 (1999) 434-449.
  • 'Slow writers' - βραδ?ω? γρ?φοντε?: what, how much, and how did they write?, Eranos 97 (1999) 86-97.
  • 7Q5: Status quaestionis und grundlegende Anmerkungen zur Relativierung der Diskussion um das Papyrusfragment, Revue de Qumran 74 (1999) 239-258.
  • Der Artikel im Griechischen: Nutzen einer systematischen Besch?ftigung anhand von ausgew?hlten Syntagmata (Hab 1,12; Jud 17; Joh 6,32), RB 106 (2000) 100-112.
  • (Il)literacy in Non-Literary Papyri from Graeco-Roman Egypt: Further Aspects of the Educational Ideal in Ancient Literay Sources and Modern Times, Mnemosyne 53 (2000) 322-341.
  • Παρ? κυρ?ου, παρ? κυρ?? oder omit in 2Petr 2,11: Textkritik und Interpretation vor dem Hintergrund juristischer Diktion und der Verwendung von παρ?, ZNW 91 (2000) 265-273.
  • (co-authored with T. Nicklas) Joh 5,3b-4 - ein l?ngst erledigtes textkritisches Problem?, ASE 17 (2000) 537-556.
  • Eine vertragsrechtliche Verpflichtung in Phlm 16. Duktus und juristischer Hintergrund, in: J. Frühwald-K?nig/F.R. Prostmeier/R. Zwick (eds.), Steht nicht geschrieben? Studien zur Bibel und ihrer Wirkungsgeschichte (FS G. Schmuttermayr; Regensburg: Friedrich Pustet, 2001) 187-200.
  • Ad fontes: Gewinn durch die Konsultation von Originalhandschriften am Beispiel von P.Vindob.G 31974, Bib. 81 (2001) 1-16.
  • P.Vindob.G 2325: Das sogenannte Fay?m-Evangelium - Neuedition und kritische Rückschlüsse, ZAC 5 (2001) 197-212.
  • Grammatisches Problembewusstsein als Regulativ für angemessene Sprachbeurteilung - das Beispiel der griechischen Negation und 2Petr, Filología Neotestamentaria 14 (2001) 87-99.
  • Bücherleihe im 4. Jh. n. Chr.: P.Oxy. LXIII 4365 - ein Brief auf Papyrus vom Anfang des vierten Jahrhunderts und die gegenseitige Leihe von apokryph gewordener Literatur, Biblos 50 (2002) 285-296.
  • P.Vindob. G 35835 (vormals 26132A) - Notizen über das Endgericht?, ZPE 141 (2002) 149-154.
  • Acherousia und Elysion: Anmerkungen im Hinblick auf deren Verwendung auch im christlichen Kontext, Mnemosyne 56 (2003) 145-163.
  • 'Pergament oder Papyrus?' Anmerkungen zur Signifikanz des Beschreibstoffes bei der Behandlung von Manuskripten, NTS 49 (2003) 425-432.
  • Petrus und das Ostrakon van Haelst 741 - einige kl?rende Anmerkungen, ZAC 7 (2003) 228-236.
  • Die griechische Petrus-Apokalypse und? ihre Relation zu ausgew?hlten ?berlieferungstr?gern apokalyptischer Stoffe, Apocrypha 14 (2003) 73-98.
  • P.Vindob.G 39756 + Bodl. MS Gr. th. f. 4 [P]: Fragmente eines Codex der griechischen Petrus-Apokalypse, BASP 40 (2003) 45-61.
  • P.Oxy. V 840 - Amulett oder Miniaturkodex? Grunds?tzliche und erg?nzende Anmerkungen zu zwei Termini, ZAC 8 (2005) 485-497.
  • Septuaginta-Psalm 90 in apotrop?ischer Verwendung: Vorüberlegungen für eine kritische Edition und (bisheriges) Datenmaterial, Biblische Notizen 125 (2005) 39-73.
  • 'Der Herr wird deinen Eingang und deinen Ausgang bewahren': ?ber Herkunft und Fortleben von LXX Psalm cxx 8a, VT 56 (2006) 58-75.
  • Manuscripts with the Lord‘s Prayer - they are more than simply Witnesses to that Text itself, in: Kraus/Nicklas (eds.), New Testament Manuscripts, 227-266.
  • 'Knowing letters'- (il)literacy, books, and literary concept in the Life and Miracles of Saint Thecla (Mir. Thcl. 45), ASE 23 (2006) 281-306.
  • 'Die Sprache des Petrusevangeliums?' Methodische Anmerkungen und Vorüberlegungen für eine Analyse von Sprache und Stil, in: Kraus/Nicklas (eds.), Das Evangelium nach Petrus, 61-76.
  • Psalm 90 der Septuagtinta in apotrop?ischer Verwendung – erste Anmerkungen und Datenmaterial, in: J. Fr?sén/T. Purola/E. Salmenkivi (eds.), Proceedings of the 24th International Congress of Papyrology, Helsinki, 1st-7th of August 2004. Vol. I (Commentationes Humanarum Litterarum 122,1), Helsinki 2007, 497-514.
  • ‘Why am I doing what I do?’ Introducing my Work on Manuscripts and Ordering the Essays according to Topics and Approach, in: Kraus, Ad fontes – Original Manuscripts, 1-12 (previously unpublished).
  • John 7:15b: ‘Knowing letters’ and (il)literacy, in: Kraus, Ad fontes – Original Manuscripts, 171-183 (previously unpublished).
  • Ein byzantinisches Amulett-Armband im British Museum (London) mit Septuaginta-Psalm 90 und der Huldigung der Magier, JbAC 48/49 (2005/2006) 114-127 und Tafeln 2-3.
  • Michael, the archangel, in the Magical Papyri, in: F.V. Reiterer/T. Nicklas/K. Sch?pflin (eds.), Angels: The Concept of Celestial Beings – Origins, Development and Reception (Deuterocanonical and Cognate Literature). Yearbook 2007; Berlin-New York: Walter de Gruyter, 2007) 611-628.
  • Zur n?heren Bedeutung der ?G?tzen(bilder)“ in der Apokalypse des Petrus (ApkPetr), ASE 24 (2007) 147-176.
  • Amulette als wichtige Zeugnisse für das frühe Christentum – einige grunds?tzliche Anmerkungen, ASE 24 (2007) 423-435.
  • P.Vindob.G 2325: Einige Modifikationen von Transkription und Rekonstruktion, ZAC 10 (2007) 383-385.
  • The Fayum Gospel, in: Paul Foster (ed.), Non-Canonical Gospels (London-New York: Continuum, 2008) 115-120.
  • Βου?, Βαινχωωχ und Septuaginta-Psalm 90? ?berlegungen zu den so genannten ‘Bous’-Amuletten und dem beliebtesten Bibeltext für apotrop?ische Zwecke, ZAC 11 (2008) 479-491.
  • Psalmen 13; 20; 51-52; 55-56; 59; 62-63; 66; 85-86; 89; 90; 103; 107; 111; 114-115; 117; 119-120; 122-123; 125-129; 131-132; 136-137; 142-144, in: W Kraus/M. Karrer (eds.), Septuaginta Deutsch. Das griechische Alte Testament in deutscher ?bersetzung (Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft, 22009).
  • 'He that Dwelleth in the Help of the Highest': Septuagint Psalm 90 and the Iconographic Program on Byzantine Armbands, in: C.A. Evans/H.D. Zacharias (eds.), Jewish and Christian Scripture as Artifact and Canon (SSEJC 13; London-New York: Continuum, 2009) 137-147.
  • Fürbitte für die Toten im frühen Christentum: 'Ich werde ... den gew?hren, den sie aus der Strafe erbitten', in: H. Klein/V. Mihoc/K.-W. Niebuhr (eds.), Das Gebet im Neuen Testament. Vierte europ?ische orthodox-westliche Exegetenkonferenz in S?mb?ta de Sus, 4.-8. August 2007 (WUNT 249; Tübingen: Mohr Siebeck, 2009) 355-396.
  • '... Who Created Everything by a Word!' Creation and Creator in the Oracula Sibyllina, in: T. Nicklas/K. Zamfir (eds.), Theologies of Creation in Early Judaism and Ancient Christianity. In Honour of Hans Klein (Deuterocanonical and Cognate Literature Studies 6; Berlin: Walter de Gruyter, 2010) 179-200.
  • Reconstructing Fragmentary Manuscripts – Chances and Limitations, in: Kraus/Nicklas (eds.), Early Christian Manuscripts, 1-38.
  • Die Welt der Miniaturbücher in der Antike und Sp?tantike – Prolegomena und eine erste methodische Ann?herung für eine Datensammlung, SNTU 35 (2010) 79-110.
  • Translating the Septuagint Psalms – Some 'Lesefrüchte' and their value for an analysis of the rhetoric (and style) of the Septuagint (Psalms), in: Bons/Kraus, Sapienter et eloquenter, 49-68.
  • Christlicher Text (↓) und Mariengebet (→) mit Trishagion und Chairetismos (Gr. III 636 + Gr IV 15 Fr. i), in: R. Pintaudi/Dominic Rathbone (eds.), Papyri Graecae Wessely Pragenses (= P.Prag. III) (Papyrolgica Florentina 41; Firenze: Edizioni Gonnelli, 2011) 3-13 und Tafel I.
  • Psalmen 13; 20; 51-52; 55-56; 59; 62-63; 66; 85-86; 89; 90; 103; 107; 111; 114-115; 117; 119-120; 122-123; 125-129; 131-132; 136-137; 142-144, in: W. Kraus/M. Karrer (Hg.), Septuaginta Deutsch. Erl?uterungen und Kommentare zum griechischen Alten Testament. 2 Bde. (Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft, 2011).
  • Christliche Papyri aus ?gypten – Kleine Facetten des gro?en Ganzen: Exemplarische Wechselbeziehungen,? in: C. Clivaz/J. Zumstein (eds.), Reading New Testament Papyri in Context/Lire les papyrus du Nouveau Testament dans leur contexte (BETL 242; Leuven-Paris-Walpole: Peeters, 2011) 57-87.
  • Lacunae in History: How and in What Respect Documentary Papyri Contribute to Remedy 'Defective History', in: C. Clivaz/J. Zumstein (eds.), Reading New Testament Papyri in Context/Lire les papyrus du Nouveau Testament dans leur contexte (BETL 242; Leuven-Paris-Walpole: Peeters, 2011) 383-401.
  • (co-authored with S.E. Porter) Fragmente unbekannter Evangelien auf Papyrus, in: C. Markschies/J. Schr?ter (eds.), Antike christliche Apokryphen in deutscher ?bersetzung. I. Band: Evangelien und Verwandtes. Teilband 1 (Tübingen: Mohr Siebeck, 2012) 353-356.
  • Der Papyrus Oxyrhynchus X 1224 (P.Oxy. X 1224), in: Markschies/Schr?ter, Antike christliche Apokryphen I,1, 370-372.
  • Der Papyrus Cairensis (P.Cair.Cat. 10735), in: Markschies/Schr?ter, Antike christliche Apokryphen I,1, 373-374.
  • Das sogenannte Faijumfragment (P.Vindob.G 2325), in: Markschies/Schr?ter, Antike christliche Apokryphen I,1, 375-376.
  • Der Papyrus Merton II 51 (P.Mert. II 51), in: Markschies/Schr?ter, Antike christliche Apokryphen I,1, 385-386.
  • Fragmente zweier christlicher Kodizes in der Bodleian Library, Oxford, in: D. Minutoli (ed.), In occasione della ricorrenza odierna del sessantacinquesimo compleanno di Rosario Pintaudi, ho il piacere di annunciare: 'In