Zu Hauptinhalt springen

Das Europaeum

Grunds?tzliches

Das Europaeum ist das Ost-West-Zentrum der Universit?t Regensburg. Es wurde im November 2000 gegründet und hat die Aufgabe, als zentrale Einrichtung den f?cherübergreifenden Dialog zwischen dem ?stlichen und westlichen Europa in den Bereichen Forschung und Lehre anzuregen und zu f?rdern. Bereits in ihrem Gründungsauftrag wird der Universit?t Regensburg die Rolle als Brücke zwischen dem ?stlichen und westlichen Europa zugeschrieben. Die Einrichtung des Europaeum bringt dieses Selbstverst?ndnis deutlich zum Ausdruck.

Besonderen Wert legt das Europaeum auf den Austausch, den Dialog und die Begegnung von Forschenden und Studierenden aus Ost und West. Konkret wird dieser Dialog vom Europaeum gef?rdert durch die Bündelung, Koordination und Dokumentation aller Aktivit?ten an der Universit?t Regensburg, aber auch an au?eruniversit?ren Einrichtungen, die Ost-West-Austausch fokussieren. Das Europaeum initiiert aber auch selbst Projekte, die das Zusammenwachsen Europas zum Ziel haben.

Die zahlreichen Universit?tspartnerschaften der Universit?t Regensburg mit Universit?ten im ?stlichen Europa sowie die zahlreichen Forschungskontakte bilden hierfür die ideale Grundlage.


Lehre

Im Bereich der Lehre geschieht der Austausch unter anderem durch den internationalen und interdisziplin?ren Masterstudiengang ?Ost-West-Studien“ , der seit 2002 am Europaeum der Universit?t Regensburg angeboten wird. Dort befassen sich Studierende aus dem ?stlichen und westlichen Europa mit dem Vergleich ihrer Kulturen aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven. Fokussiert wird dabei vor allen Dingen der Prozess der Ann?herung zwischen dem ?stlichen und westlichen Europa.

Vom Europaeum initiierte Austauschprojekte wie die landeskundlichen Tandems (die Arbeit in gemischtnationalen Zweiergruppen), Fachexkursionen und Blockseminare und Workshops mit Studierenden verschiedener Fachrichtungen, die wir mit Kooperationspartner in Mittel-, Ost- und Südosteuropa durchführen, erm?glichen den Studierenden einen intensiven Einblick in die Gesellschaften des ?stlichen und westlichen Europa.

Zahlreiche Studieng?nge und -programme, die den Dialog zwischen dem ?stlichen und westlichen Europa f?rdern, sind in den letzten Jahren an der Universit?t Regensburg entstanden. Das Europaeum bietet einen ?berblick darüber.

Das vom Europaeum koordinierte und betreute Secondos-Programm liefert einen wichtigen Beitrag zur Integration von Zuwanderern der zweiten Generation aus Mittel-, Ost- und Südosteuropa.


Forschung

In der Forschung