Zu Hauptinhalt springen

Ringvorlesungen

DIMAS organisiert und veranstaltet Ringvorlesungen an der UR. Hier finden Sie Informationen zu laufenden und vergangenen DIMAS-Vortragsreihen.


Intersektionalit?t von den Amerikas aus gedacht

DIMAS Ringvorlesung im Wintersemester 2024/25 | Donnerstags, 16 Uhr in H25

Intersektionalit?t ist eine Schlüsselperspektive für das Verst?ndnis zeitgen?ssischer kultureller und sozialer Analysen/Studien. Seit den ersten Ausarbeitungen zu intersektioneller Diskriminierung durch Kimberlé Crenshaw (1991) hat der Begriff jedoch eine breite Palette von Ausnahmen und Ans?tzen hervorgebracht, die von lokalen und disziplin?ren Perspektiven abh?ngen. Intersektionalit?t bedeutet in Kiew nicht unbedingt dasselbe wie in Caracas und umfasst auch nicht dieselben Kategorien.

Unsere Vortragsreihe, die sich unter anderem auf ein breites Spektrum von Literatur-, Geistes-, Sozialwissenschaften sowie Gender Studies stützt, bietet ein umfassendes Verst?ndnis der verschiedenen Perspektiven auf Intersektionalit?t in den Amerikas. Durch die Betonung der Bedeutung der verschiedenen Ausdrucksformen soll ein nuancierter Dialog gef?rdert werden, der die unterschiedlichen Standpunkte respektiert und anerkennt.

Durch eine Vielzahl von Pr?sentationen internationaler Wissenschaftler, Künstler und Aktivisten will die Vortragsreihe verschiedene Visionen von Intersektionalit?t erforschen, indem sie den interkulturellen Dialog f?rdert und Ungleichheiten, Formen der Diskriminierung und Herausforderungen, denen sich die Region heute gegenübersieht, beleuchtet. Die Vortragsreihe l?dt die Teilnehmer zu Gespr?chen, Diskussionen und Erkundungen der Intersektionalit?t im Rahmen der Area Studies ein, wobei der Schwerpunkt auf den spanisch- und portugiesischsprachigen Regionen, insbesondere Lateinamerika, liegt.

Insgesamt zielt die Vortragsreihe darauf ab, das Bewusstsein von Studierenden, Wissenschaftlern und der ?ffentlichkeit zu sch?rfen, um ein kritisches Verst?ndnis von Identit?tskonstruktionen und historischen Ungleichheiten zu entwickeln. Die Initiative, die sich der kritischen Analyse von Intersektionalit?t und Area Studies verschrieben hat, bietet weiterhin einen offenen Raum für den transkulturellen Dialog.

Unterstützt durch den ScienceCampus und organisiert von Anne Brüske mit Minerva Peinador, Bárbara Aranda und Joanna Moszczyńska vom DIMAS, wird diese Reihe Vortr?ge und eine künstlerische Performance beinhalten.

Programm:

05.12.2024 - Raum H25

Kaimé Guerrero (Universit?t Duisburg-Essen)
Embodied intersectionality and the politics of listening: Indigenous trans* and queer* interventions

16.01.2025? -? nur online!
Claudia Zapata (Universidad de Chile, Santiago)
Estética y continuidad colonial: representaciones contemporáneas del sujeto indígena**

23 .01. 2025 - Raum H25
Fernando Nina (Universit?t Heidelberg)
Imagin?res jenseits des Randes: Das Konzept der ?Escrevivência“ von Concei??o Evaristo als dekoloniale und interdisziplin?re Perspektive von Konvivialit?t

30.01. 2025 - Raum? H25
Susanne Schultz (Universit?t Frankfurt)
Ein reisendes intersektionales Konzept: Feministische Zug?nge zu reproduktiver Gerechtigkeit in Brasilien

06.02.2025 - Raum? H25
Carolina Meloni (Universidad de Alcalá, Madrid)
Feminismos ectópicos: insubordinaciones epistémicas desde las rajaduras del mundo**


13.02.2025, 18Uhr, Hinter der Grieb 8
Colectivo Ayllu (Madrid / Barcelona)
Performance: Where are the secret messages from our ancestors?**

14. 02. 2025, 10Uhr, Hinter der Grieb 8
Colectivo Ayllu (Madrid / Barcelona)
Artist Talk: Los vientos y las aguas nos ense?an. Una conversación con Colectivo Ayllu**

** Für Vortr?ge in Spanisch wird es Zusatzmaterial in eglischer Sprache geben.

Einen Flyer zur Ringvorlesung finden Sie hier, sowie weitere Einzelheiten zur Reihe unter diesem Link.


Colonialsm: Different Approaches and Different Areas

DIMAS Ringvorlesung im Sommersemester 2024 | Mittwochs, 14:00 in H22?

Die Vorlesungen finden in englischer und deutscher Sprache statt.

Rike Kr?mer-Hoppe, Professorin für ?ffentliches Recht und transregionale Normentwicklung am DIMAS und der Rechtswissenschaftlichen Fakult?t der UR, organisiert in diesem Sommersemester eine Ringvorlesung. ?Colonialism: Different Approaches and Different Areas“ findet Mittwochs um 14:00 Uhr im H?rsaal H22 statt.

Die Veranstaltung ist ?ffentlich und allen interessierten Kolleginnen und Kollegen und Studierenden zug?nglich. Studierende, die Credits erhalten m?chten, melden sich bitte über SPUR für den Kurs an. Anmeldung hier.

Jede Woche werden unterschiedliche Forscherinnen und Forscher, darunter einige Gastrednerinnen und Gastredner, einen Vortrag halten, der sich mit dem Kolonialismus aus verschiedenen disziplin?ren und regionalen Perspektiven befasst. Hierzu geh?ren Expertinnen und Experten aus den Bereichen Recht, Geschichte, Literaturwissenschaft und Medienwissenschaft mit Einblicken in Indien, franz?sische Kolonialgebiete und die Beziehungen zu indigenen Bev?lkerungsgruppen in Kanada und anderswo.

Die Ringvorlesung wird gef?rdert durch die Hans-Vielberth-Universit?tsstiftung.

Die Stadtführungen zu den Postkolonialen Spuren in Regensburg findet am 17.06. um 19.00 statt. Weitere Information über Prof. Dr. Kr?mer-Hoppe.

Programm:

17.04.2024 ? ?Rike Kr?mer-Hoppe | Einführung und ?berblick
24.04.2024 ? ?Marcus Hahn | Literatur und Kolonialismus
08.05.2024 ? ?Matthias Goldmann ?| Die deutsche Kolonialgeschichte in Namibia und das V?lkerrecht
15.05.2024 ? ?Nilanjana Mukherjee? Spatial Imaginings in the Age of Colonial Cartographic Reason: Maps, Landscapes, Travelogues in Britain and India
22.05.2024 ? ?Astrid Ensslin | (De)koloniale Navigationsmechaniken in Videospielen
29.05.2024 ? ?William Nelson | The effects of Colonial history on the French Revolution
05.06.2024 ? ? Kwamou Eva Feukeu | The future as a public good: Decolonising the future through anticipatory participatory action research
12.06.2024 ? ?Dagmar Schmelzer | Diskurse zur Entkolonialisierung und Wiedergutmachung an den First Nations in Quebec
19.06.2024 ? ?David Schneidermann |? Investment Law's Alibis – Colonialism, Imperialism, Debt and Development.
26.06.2024 ? ?Sabrina Moura | Travelling Back: reframing a 19th-century expedition from Munich to Brazil?
03.07.2024 ? ?Christina Binder |? Die Rechte der Indigenen und (De)kolonialismus
10.07.2024 ? ?No session / Entf?llt
17.07.2024 ? ?Klausur ?/ Exam

Zus?tzlich am 17.06.2024:?die Stadtführungen zu den Postkolonialen Spuren in Regensburg um 19.00 statt.


Vergangene Ringvorlesungen | Sommersemester 2023

Lecture Series (RINGVORLESUNG): Climate Change: Action and Law - Summer semester 2023

This lecture series adresses one of the pressing questions of human kind – climate change. It approaches this issue from different disciplines ranging from law to ethnography. Legislation and especially the Paris Agreement have been a step towards international cooperation in combating climate change – now actions and implementation need to follow. Questions about deforestation, litigation, the circular economy, and sustainable urban planning will be adressed in different regions in the Global South and beyond the West.

Where and When??Summer Semester 2023 | Mondays, 16-18? | H14

Organized by?Prof. Dr. Rike Kr?mer-Hoppe (DIMAS/ Law, UR) and Dr. Paul Vickers (DIMAS / ScienceCampus) - find the full programme here



DIMAS

Vorstand | BoardProf. Dr. Anna Steigemann and Prof. Dr. Rike Kr?mer-Hoppe

Gesch?ftsführung | Manager: Dr. Laura Niebling

Sekretariat | Secretary dimas@ur.de
Tel. +49 941 943 5966 und

Tel. +49 941 943 68537