
| Vorsitzender (ab 01.10.2025) | Prof. Dr. Pierre Koch |
| Sekretariat | Silvia Heinrich |
| Adresse | Universtit?t Regensburg Institut für Pharmazie Lehrstuhl Pharm./Med. Chemie II Universit?tsstr. 31 93053 Regensburg |
Veranstaltungsort:
Die Vortr?ge finden jeweils um 18.30 Uhr im H?rsaal H53 (Geb?ude Westliche Naturwissenschaften) der Universit?t Regensburg statt.
Zus?tzlich wird jeweils ein Livestream über Zoom angeboten
(Meeting ID: 640 9958 1475; Kenncode: 785074).
Zu den Vortr?gen laden wir Sie herzlich ein.
?
Herr Prof. Dr. Matthias Gehringer?
Institut für Biomedical Engineering Medizinische Chemie, Universit?t Tübingen
Abstract:
Proteinkinasen werden seit über 20 Jahren sehr erfolgreich als Zielproteine in der Arzneistoffentwicklung genutzt, wobei mittlerweile auch kovalente Ans?tze eine bedeutende Rolle spielen. Dennoch ist ein wesentlicher Teil des menschlichen ?Kinoms“ bislang nicht mit spezifischen Inhibitoren adressiert worden – trotz seiner potenziellen medizinischen Relevanz. Unsere Arbeitsgruppe konzentriert sich auf die Identifizierung neuer kovalenter Inhibitoren für sowohl validierte als auch wenig erforschte Kinase-Targets.
In meinem Vortrag werde ich unsere Ans?tze zur Erweiterung des Spektrums kovalent adressierbarer Cysteine in Proteinkinasen vorstellen und neue Inhibitoren – mit besonderem Fokus auf wenig erforschte Kinasen – pr?sentieren. Zudem werde ich nicht-konventionelle Bindungsmodi diskutieren, die eine Grundlage für laufende medizinisch-chemische Optimierungen darstellen.
Herr Prof. Dr. Matthias Barz?
Academic Center for Drug Research, Leiden University?
Abstract:
Die Einsatzm?glichkeiten von Polymeren in der Pharmazeutischen Forschung sind vielf?ltig und reichen von Hilfsstoffen, wie polymeren Detergenzien oder Emulgatoren, bis hin zu Tr?gersystemen und eigenst?ndigen Medikamenten. Das enorme Potenzial polymerer Tr?gersysteme ergibt sich hierbei aus der M?glichkeit, wünschenswerte Materialeigenschaften mit voneinander abgegrenzten Funktionen in einem einzigen Nanopartikel zu vereinen, um einen oder mehrere Wirkstoffe zu verkapseln oder anzubinden und mit h?herer Selektivit?t in erkranktes Gewebe zu bringen und dort kontrolliert freizusetzen - um so die Wirkung besser zu lokalisieren.
Im Rahmen meines Vortrages werde ich die Nutzung von Polypept(o)iden im Rahmen der Tumortherapie vorstellen, wobei der Fokus stark auf der Modulation des Immunsystems liegt, um effektivere Medi?kamente gegen verschiedene Tumorklassen zu entwickeln. Hierbei besch?ftigt sich meine Gruppe zum einen mit der spezifischeren Freisetzung von Immunmodulatoren in Tumoren, in-vivo Click-to-Release Chemie, sowie der Modulation der Tumorumgebung durch RNAi. Neben dem Fokus auf den Tumor selbst werden die Beitr?ge zur Entwicklung von Lipoplex und LNP-basierten mRNA Vaccinen besprochen, die auf eine systemische Aktivierung des Immunsystems fokussieren.
Frau Prof. Dr. Paola Luciani??
Departement für Chemie, Biochemie und Pharmazie, Universit?t Bern
Abstract:
Seit Jahrzehnten werden Frauen systematisch aus klinischen Studien ausgeschlossen, wodurch eine Ungleichbehandlung der Geschlechter in den medizinischen und pharmazeutischen Wissenschaften geschaffen wurde. Die Ressourcen konzentrieren sich überwiegend auf m?nnliche Krankheiten, w?hrend Erkrankungen von Frauen wie Schwangerschaftskomplikationen, Autoimmunerkrankungen und Probleme des Reproduktionsapparats historisch vernachl?ssigt wurden. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网e Vernachl?ssigung führt zu verz?gerten Diagnosen, schwerem Krankheitsverlauf und vorzeitiger Sterblichkeit. Nach wie vor ist die Gesundheit von Frauen in der Forschung unterrepr?sentiert und unterfinanziert. Es ist an der Zeit, die Gesundheit von Frauen als lebenslange Priorit?t neu zu definieren und die klinische, pr?klinische und pharmazeutische Forschung anzupassen, um Modelle zur Untersuchung der Frauengesundheit, zu optimieren.
百利宫_百利宫娱乐平台¥官网es Seminar wird einen ?berblick über innovative Systeme in der Pharmatechnologie geben, die sich der Gesundheit von Frauen widmen, und konkrete Beispiele von Professor Lucianis Forschung zu Endometriose und wiederkehrenden Harnwegsinfektionen vorstellen.
Veranstaltungsort:
Die Vortr?ge am Mittwoch 10.06.2026?und Mittwoch 01.07.2026 finden jeweils um 18.30 Uhr im H?rsaal H53 (Geb?ude Westliche Naturwissenschaften) der Universit?t Regensburg statt.
Zus?tzlich wird jeweils ein Livestream über Zoom angeboten
(Meeting ID: 640 9958 1475; Kenncode: 785074).
?
Der Vortrag am Dienstag, 28.04.2026, 19.00 Uhr, findet nur online statt !!!
?
Zu den Vortr?gen laden wir Sie herzlich ein.
?
Herr Prof. Dr. Jochen Werner
Ehemals ?rztlicher Direktor des Universit?tsklinikums Essen
Herr Prof. Dr. Carsten Hoffmann?
Institut für Molekulare Zellbiologie, Universit?tsklinikum Jena?
Abstract folgt
Herr Prof. Dr. Matthias Schiedel?
Institut für Medizinische und Pharmazeutische Chemie, Universit?t Münster
Abstract folgt