Faltblatt: "Chemie - Bachelorstudiengang" (PDF)
"Gemeinsame Ziele des Bachelor- und Masterstudiengangs Chemie"? (PDF)
"Ziele des Bachelorstudiengangs Chemie" (PDF)
"Ziele des Masterstudiengangs Chemie" (PDF)
"Ziele des Masterstudiengangs Medizinische Chemie"?(PDF)
"Ziele des Masterstudiengangs COSOM"?(PDF)
Sie müssen Ihr Abitur nicht unbedingt in Chemie gemacht haben, wobei naturwissenschaftliche Vorkenntnisse nicht schaden, denn neben der Chemie spielen im Studium auch Mathematik, Physik und Biologie eine gro?e Rolle. Im Studienalltag, der vormittags aus Vorlesungen und nachmittags meist aus Praktika besteht, werden Sie sowohl Ihr mathematisch-naturwissenschaftliches Verst?ndnis als auch Ihr experimentelles Geschick im Labor unter Beweis stellen. Sie sollten daher also auch Freude am Experimentieren mitbringen. Ebenso kann eine Portion Durchhalteverm?gen und Z?higkeit nicht schaden. Neben all diesen Voraussetzungen sind aber vor allem das Interesse und der Spa? an der Naturwissenschaft und der Besch?ftigung mit faszinierenden Ph?nomenen wichtig, um erfolgreich Chemie zu studieren.
Der Bachelorstudiengang Chemie unterliegt dem Studienjahr. Das bedeutet, dass Sie das Studium nur zum Wintersemester aufnehmen k?nnen. Die Einschreibung erfolgt meist Ende September/Anfang Oktober in der Studentenkanzlei. Genauere Informationen entnehmen Sie bitte der Homepage der Studentenkanzlei.
Wenn Sie mehr erfahren m?chten über allgemeine Studieninformationen, wenn Sie Fragen haben zu Studienablauf, Studienorganisation, Prüfungsangelegenheiten oder falls Sie sich zur Anerkennung von Studienleistungen (Auslandsstudium, Studiengangwechsel, etc.) beraten lassen m?chten, wenden Sie sich bitte an:?
Studiengangskoordinatorin
Dr. Claudia Wanninger-Wei?
Büro CH?03.1.87
Telefon 0941 943–4573
E-Mail: studienberatung.chemie@ur.de
Wenn Sie allgemeine Studieninformationen ben?tigen oder Fragen zu Studienablauf, -organisation oder der neuen LPO?haben, wenden Sie sich bitte an folgenden Ansprechpartner:?
Dr. Victoria Telser
Büro CH 14.4.83
Telefon 0941 943–5776
E-Mail victoria.telser@ur.de
Fachschaft Chemie
Raum CH 13.0.81
Telefon 0941 943-4249 (von 12 bis 13 Uhr)
E-Mail fachschaft.chemie@ur.de
Nein! 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网 regelt die Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Chemie an der Universit?t Regensburg vom 14.06.2010 in § 19 Abs. 2:
"[...] für die Anmeldung ist die Immatrikulation des Studierenden an der Universit?t Regensburg erforderlich."
Wenn Sie sich in einem Urlaubssemester befinden, sind Sie zu diesem Zeitpunkt nicht an der Universit?t Regensburg als 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网 oder Student immatrikuliert und k?nnen sich somit nicht zu einem Erstversuch anmelden. Bezüglich Sonderregelungen wenden Sie sich bitte an das Prüfungsamt für Chemie.
An der Universit?t Regensburg gibt es ein elektronische Prüfungsverwaltungssystem (FlexNow), über das sie sich zu Lehrveranstaltungen und Klausuren anmelden müssen. FlexNow finden hier.
Damit sie wissen, zu welchen Veranstaltungen sie sich anmelden müssen, bitten wir sie, sich die Modulbeschreibungen durchzulesen. Sie müssen sich grunds?tzlich zu den unter Punkt 12 aufgeführten Modul- oder Modulteilprüfungen anmelden. Sollten zus?tzlich zu den Modul- oder Modulteilprüfungen auch unter Punkt 11 (unbenotete) Studienleistungen gefordert sein, so müssen sie sich auch dazu gesondert anmelden.
Nehmen sie die Anmeldung bitte gleich zu Beginn des Semesters vor. Denn nur wer in FlexNow angemeldet ist, kann an der Prüfung teilnehmen bzw. die Studienleistung erbringen. Bitte beachten sie auch, dass die Anmeldung verpflichtend ist. Eine Abmeldung ist m?glich (Fristen beachten). Sollten sie einen Prüfungstermin trotz Anmeldung nicht antreten, so erhalten sie hierfür einen Eintrag "Vers?umnis" der in einem nichtbestandenen Versuch (Note 5.0) resultiert.
Die Anerkennung von Studienleistungen in den Chemiestudieng?ngen (BSc., MSc.) bereitet die Studiengangskoordination vor. Dafür werden der Nachweis der Studienleistung (Schein, Auszug aus dem Leistungspunkte-Konto etc.), sowie eine Inhaltsangabe der Veranstaltung ben?tigt. Ihre ?Anerkennungswunschliste“ wird dann an das Anerkennungsgremium weitergeleitet. Das Gremium besteht derzeit aus: Prof. B. K?nig (Organische Chemie), Prof. A. Pfitzner (Anorganische Chemie), Prof. W. Kunz (Physikalische Chemie) und Prof. J. Wegener (Analytische Chemie). Bitte vereinbaren Sie dazu einen Termin bei der Studiengangskoordination Chemie, Frau Dr. Claudia Wanninger-Wei?.
Wollen sie Anerkennungen für die Chemie-Lehramtsstudieng?nge vornehmen lassen? Für die Anerkennung von Leistungen aus der Fachwissenschaft Chemie wenden Sie sich bitte an Dr. Claudia Wanninger-Wei?. Für Anerkennungen von fachdidaktischen Leistungen oder Abschlussarbeiten als Zulassungsarbeit wenden Sie sich bitte an die Studienberaterin für Lehramt, Dr. Victoria Telser. Bitte bringen Sie zu ihrem Beratungstermin ebenfalls den Nachweis der Studienleistungen sowie eine Inhaltsangabe der Veranstaltung bzw. Ihre bisherige Abschlussarbeit mit.
Nein! Der Bachelorstudiengang Chemie ist nicht zulassungsbeschr?nkt. Zur Immatrikulation müssen Sie sich w?hrend der vorgegebenen Frist pers?nlich in der Studentenkanzlei einschreiben. Genauere Informationen entnehmen Sie bitte der Homepage der Studentenkanzlei.
Der Bachelorstudiengang Chemie unterliegt dem Studienjahr. Das bedeutet, dass Sie das Studium nur zum Wintersemester aufnehmen k?nnen. Die Einschreibung erfolgt meist Ende September/Anfang Oktober in der Studentenkanzlei. Genauere Informationen entnehmen Sie bitte der Homepage der Studentenkanzlei.
Ziel des Bachelorstudiengangs ist eine m?glichst breite wissenschaftliche Grundausbildung in den Kernf?chern der Chemie. Die Studieninhalte des Bachelorstudiums orientieren sich eng an den ?Empfehlungen der Studienreformkommission zum Basisstudium Chemie“ der Gesellschaft Deutscher Chemiker aus dem Jahr 1998, die inzwischen an vielen Hochschulen in Deutschland umgesetzt wurden und eine Vergleichbarkeit der ersten sechs Semester eines Chemiestudiums sicherstellen. Ein Alleinstellungsmerkmal der Universit?t Regensburg ist die besondere Berücksichtigung der Analytischen Chemie bereits im Bachelorstudium, da diese Fachrichtung an der Fakult?t für Chemie und Pharmazie durch ein eigenes Institut vertreten ist. Die Prüfungsordnung sieht ein festgelegtes, modularisiertes Studienprogramm vor. Das Bachelorstudium umfasst 13 Pflichtmodule sowie einen Wahlbereich. Im Wahlbereich stehen ihnen fünf Wahlpflichtmodule zur Auswahl: Biochemie, Theoretische Chemie, Nanoscience, Pharmazeutische Bioanalytik und Technikum. Eines dieser fünf Angebote muss gew?hlt werden. Im 6. Fachsemester wird die Bachelorarbeit angefertigt. Sie ist eine erste wissenschaftliche Arbeit und kann in einem der Kernf?cher (Anorganische, Organische, Physikalische oder Analytische Chemie) im Rahmen eines Vertiefungspraktikums angefertigt werden.
Nach der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Chemie an der Universit?t Regensburg vom 14.06.2010 gilt nach § 25:?
Jede erstmals nicht bestandene Modulprüfung kann zweimal wiederholt werden. Die erste Wiederholungsprüfung ist in der Regel innerhalb von sechs Monaten abzulegen. Die Frist wird durch Exmatrikulation nicht unterbrochen. Endet die Frist in der Zeit einer Beurlaubung, so verschiebt sich das Fristende um die Zeit der Beurlaubung.
Wird eine Modulprüfung im ersten Wiederholungsversuch nicht bestanden, findet die zweite Wiederholungsprüfung unabh?ngig von der im Modulkatalog vorgesehenen Prüfungsform als mündliche Modulprüfung vor einem Prüfungsgremium aus mindestens zwei Prüfern gem?? § 11 Abs. 1 statt.
Die Fakult?t für Chemie und Pharmazie bietet derzeit drei verschiedene Masterstudieng?nge an:
Der allgemeine Masterstudiengang "Chemie" umfasst drei Grundmodule, die frei aus allen angebotenen Teildisziplinen der Chemie kombiniert werden k?nnen. Auch Studienangebote aus den naturwissenschaftlichen Nachbardisziplinen Biologie und Physik k?nnen einbezogen werden. Die Grundmodule schlie?en jeweils mit einer mündlichen Modulabschlussprüfung ab. Zwei Teildisziplinen werden durch zwei Aufbaumodule I, eine davon durch ein weiteres Aufbaumodul II vertieft, in denen spezielle Kenntnisse und Arbeitstechniken vermittelt werden. Das Abschlussmodul umfasst die von Seminaren begleitete wissenschaftliche Masterarbeit. Weiter Infomationen finden sie hier.
Im Masterstudiengang "Medicinal Chemistry" wird ein festgelegtes, interdisziplin?res Studienprogramm aus den Grundmodulen Organische Chemie, Bioanalytische Chemie und Medizinische Chemie absolviert, die jeweils mit einer mündlichen Prüfung abgeschlossen werden. Die F?cher Organische und Medizinische Chemie werden in Aufbaumodulen vertieft und es schlie?t sich die Masterarbeit an.? Weitere Informationen finden sie hier.
Siehe auch: http://www.medicinal-chemistry.de/index_master.html
Der europ?ische Masterstudiengang ?Complex Condensed Materials and Soft Matter” (COSOM) bietet Studieninhalte aus den Bereichen Physikalische Chemie, anorganische und organische Materialchemie und Analytische Chemie sowie ein Fremdsprachenmodul an. Au?erdem ist ein einj?hriger, verpflichtender Auslandsaufenthalt an einer der beteiligten europ?ischen Partneruniversit?ten (Versailles, Florenz) vorgesehen. Weitere Informationen finden sie hier.
Da es sich beim Master Chemie um einen konsekutiven Masterstudiengang handelt, ist für die Bewerbung für den Masterstudiengang Chemie ist ein erster berufsqualifizierender Abschluss in der Fachrichtung Chemie (Bachelor, Diplom) Voraussetzung. Kann zum Zeitpunkt der Bewerbung das Abschlusszeugnis nicht vorgelegt werden, ist ein beglaubigter Nachweis über die bisherigen Prüfungsleistungen vorzulegen. Der Prüfungsausschuss prüft die vom Bewerber vorgelegten Unterlagen. Ist die Gesamtnote des ersten berufsqualifizierenden Studienabschlusses nicht mindestens gut (bis 2,5), so wird eine fachliche Eignungsprüfung durchgeführt. Dazu bestellt der Prüfungsausschuss drei Professoren für das Fach Chemie. Prüfungsstoff sind die Inhalte des Bachelorstudiums.
Der Masterstudiengang Chemie unterliegt nicht dem Studienjahr und kann damit sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester begonnen werden.
Zur Bewerbung nutzen Sie bitte unser Antragsformular (PDF). 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网es Formblatt füllen Sie bitte vollst?ndig aus und reichen es mit allen ben?tigten Unterlagen ein.
Für die Bewerbung gibt es zwei Stichtage:
Bewerbungen zum Wintersemester: 01. Juni;
Bewerbungen zum Sommersemester: 01. Dezember
Ihre Unterlagen senden Sie bitte an:
Universit?t Regensburg
Dekanat der Fakult?t für Chemie u. Pharmazie
z. Hd. Dr. Claudia Wanninger-Wei?
93040 Regensburg
Bitte lesen Sie auch die Hinweise zur Bewerbung auf den Seiten 3 und 4 des Antragsformulars
Die Zulassungsvoraussetzungen für den Masterstudiengang Medizinische Chemie ist ein guter Bachelorabschluss (Notendurchschnitt mindestens 2,5 oder besser) in Chemie oder Biochemie. Für Bewerber anderer Fachrichtungen werden die Zulassungsvoraussetzungen individuell geprüft. Bis zu 20 Studienpl?tze stehen j?hrlich zur Verfügung. Das Studium kann ausschlie?lich im Wintersemester aufgenommen werden.
Folgende Unterlagen sind einzureichen:
Das Begründungsschreiben sollte ein bis maximal zwei DIN A 4-Seiten umfassen und in deutscher Sprache verfasst sein. Es muss selbst?ndig und ohne Hilfe anderer angefertigt werden. Der Bewerber/die Bewerberin soll darin u.a. darlegen
Eine detaillierte Erl?uterung der erforderlichen Unterlagen finden sie im Bewerbungsformular. Alle Angaben zur Vorbildung sind durch Nachweise zu belegen, die dem Antrag beizufügen sind – bitte keine Originale, sondern Kopien beifügen!
Ihre Unterlagen senden Sie bitte an:
Universit?t Regensburg
Dekanat der?Fakult?t für Chemie u. Pharmazie
z. Hd. Dr. Claudia Wanninger-Wei?
93040 Regensburg
Bewerbungsfrist zum Wintersemester: 01. Juni
Bitte lesen Sie auch die Hinweise zur Bewerbung auf den Seiten 3 und 4 des Antragsformulars!
N?here Informationen finden Sie unter: http://www.medicinal-chemistry.de/bewdeutsch.html
Folgende Zugangsvoraussetzungen für den Masterstudiengang COSOM sind n?tig:
Folgende Unterlagen sind bis zum 15. Juli einzureichen:
Im Eignungsverfahren wird die Eignung des Bewerbers durch den Prüfungsausschuss festgestellt. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网es Verfahren wird j?hrlich einmal für das folgende Wintersemester durchgeführt. Das Auswahlgespr?ch dauert mind. 30 Minuten und wird von jeweils zwei Professoren geführt.
Ihre Unterlagen senden Sie bitte an:
Universit?t Regensburg
Dekanat der Fakult?t für Chemie u. Pharmazie
z. Hd. Dr. Claudia Wanninger-Wei?
93040 Regensburg