Zu Hauptinhalt springen

test

Gefiltert nach Schlüsselwort
Durch Klick auf das Schlüsselwort wird der Filter zurückgesetzt.

Freitag 20. Juni 2025

Priority Programme “On the Way to the Fluvial Anthroposphere” (SPP 2361)

SPP 2361 investigates the pre-industrial floodplains in Central Europe and the fluvial societies that operated there. Floodplains are global hotspots of sensitive socio-environmental changes, exceptionally dynamic landscapes and key areas of cultural and natural heritage. Due to their high land-use capacity and the simultaneous necessity of land reclamation and risk minimisation, societies have radically restructured Central European floodplains. This anthropogenic restructuring can be so significant that former floodplains are no longer recognisable as such. The question therefore arises as to whether or when it is justified to understand specific floodplains as a “Fluvial Anthroposphere” and which socio-ecological processes have been involved in their development.... mehr


Mittwoch 18. Juni 2025, 18:30 Uhr - Mittwoch 18. Juni 2025, 19:30 Uhr

DPhG-Vortrag: "Modelle und Messungen für die individualisierte orale Krebstherapie"

Herr Prof. Dr. Oliver Scherf-Clavel... mehr

Veranstaltungsort

H53 (Geb?ude Westliche Naturwissenschaften)

& via Zoom


Mittwoch 18. Juni 2025, 18:00 Uhr - Mittwoch 18. Juni 2025, 20:00 Uhr

Ringvorlesung "Kameras im Gerichtssaal"

Eine Herausforderung an der Schnittstelle von Recht, Medien und Kultur... mehr

Veranstaltungsort

H13


Mittwoch 18. Juni 2025, 14:00 Uhr - Mittwoch 18. Juni 2025, 16:00 Uhr

Ringvorlesung "Wessen Gott?"

Multireligiosit?t im Spannungsfeld von Koexistenz und Konflikt ... mehr

Veranstaltungsort

H10


Mittwoch 18. Juni 2025

Nationale Forschungsdateninfrastruktur: Programm- und Antragsunterlagen für die zweite F?rderphase

Bund und L?nder haben im November 2018 den Aufbau einer Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) beschlossen. Die NFDI wird in einem wissenschaftsgeleiteten Prozess als vernetzte Struktur eigeninitiativ agierender Konsortien aufgebaut und zielt auf die Etablierung und Fortentwicklung eines übergreifenden Forschungsdatenmanagements sowie auf die Steigerung der Effizienz des gesamten Wissenschaftssystems ab. Seit F?rderbeginn im Oktober 2020 kamen im Zuge von drei Ausschreibungsrunden insgesamt 27 Konsortien in die F?rderung. Die zehn gef?rderten Konsortien der zweiten Ausschreibungsrunde haben zum Ende der ersten F?rderperiode die M?glichkeit, sich um F?rderung für weitere fünf Jahre zu bewerben, wobei der Fokus auf der Konsolidierung liegen soll. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) verantwortet den Auswahl-, Begutachtungs- und Bewertungsprozess für die F?rderantr?ge.... mehr


Mittwoch 18. Juni 2025

A*STAR-DFG Joint Call on Sustainable Chemistry

Recognising the importance of international collaboration in promoting scientific discoveries, the Agency for Science, Technology and Research, Singapore (A*STAR) and the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) have signed a Memorandum of Understanding (MoU) on research cooperation. To facilitate the support of collaborative work between Singaporean researchers and their German counterparts under this MoU, A*STAR and the DFG are pleased to announce a Lead Agency activity in the area of sustainable chemistry.... mehr


Dienstag 17. Juni 2025, 16:00 Uhr - Dienstag 17. Juni 2025, 18:00 Uhr

Ringvorlesung "Déplacements"

Visuelle, r?umliche und zeitliche Deplatzierungen in Comics und Graphic Novels aus der Frankophonie und Frankreich... mehr

Veranstaltungsort

Raum W 115


Dienstag 17. Juni 2025, 00:00 Uhr - Dienstag 24. Juni 2025, 17:30 Uhr

LehrLab Evaluation: von der Theorie zur Praxis (D25-2501)

Besuch des Basismoduls Hochschullehre wird vorausgesetzt.... mehr


Montag 16. Juni 2025 - Samstag 21. Juni 2025

THE HELLO GIRLS - Das Musical

Deutschssprachige Erstaufführung... mehr

Veranstaltungsort

Theater an der Uni


Sonntag 15. Juni 2025 - Montag 15. Dezember 2025

F?rderung von ?Wissenschaftlichen Vorprojekten“ zu Grundlagenfragen der Quantentechnologien und Photonik

Die zweite Quantenrevolution und die schnell voranschreitenden Entwicklungen in der Photonik bieten gro?es Potenzial für Anwendungen in ?konomie, ?kologie und Gesellschaft. In verschiedenen Bereichen der Quantentechnologien der zweiten Generation, zum Beispiel den Enabling Technologies, Quantenalgorithmen, -sensorik und -computing, und der Photonik werden in den kommenden Jahren und Jahrzehnten zahlreiche neue wissenschaftliche Erkenntnisse und Entwicklungen erwartet.... mehr


  1. Universit?t Regensburg
  2. Koordinationsstelle Chancengleichheit

Zusatzstudium Genderkompetenz an der Universit?t Regensburg

Potr?tbild von Nicole Cucit

Kontakt

Dr. Nicole Cucit

Büro: PT 3.3.33

Tel.: 0941 943-3867

E-Mail: zgk@ur.de