Ringvorlesung ?Wissen über Nichtwissen“
Unberechenbar! Grenzen der Berechenbarkeit und Beweisbarkeit in der Mathematik und Informatik
Angesichts globaler Herausforderungen wie dem Klimawandel, dem Biodiversit?tsverlust und auch als Reaktion auf die Corona-Pandemie sind Begriffe wie Unsicherheit und Ungewissheit zu virulenten Schlagworten in der ?ffentlichen Wissenschaftskommunikation und im bildungswissenschaftlichen Diskurs geworden.
Aber wie gehen verschiedene Disziplinen mit Unsicherheit und Nichtwissen um? Und wie kann angesichts globaler Krisen die Kommunikation in Schule und ?ffentlichkeit gelingen?
百利宫_百利宫娱乐平台¥官网e und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt der interdisziplin?ren Ringvorlesung, innerhalb derer Forschende aus verschiedenen Disziplinen Einblicke aus ihren Forschungsbereichen geben.
Format
Die Ringvorlesung findet an sechs Dienstagen von 18-20 Uhr (c.t.) in H52 statt. Jede Sitzung besteht aus einem Vortrag ca. 45 Minuten, gefolgt von einer moderierten Diskussion.
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, Doktorand:innen und wissenschaftliche Mitarbeiter:innen aller Fachrichtungen sowie an die interessierte ?ffentlichkeit. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Programm
06.05.2025
Umgang mit Risiken in unsicheren Zeiten
Prof. Dr. Gerd Gigerenzer (Harding-Zentrum für Risikokompetenz; online in den H52 zugeschaltet)
20.05.2025
Unberechenbar! Grenzen der Berechenbarkeit und Beweisbarkeit in der Mathematik und Informatik
Prof. Dr. Clara L?h (Mathematik)
03.06.2025
Probier‘s mal mit Wahrscheinlichkeit
Prof. Dr. Sven Hilbert (Educational Data Science)
01.07.2025
Die Replikationskrise und der Garten der sich verzweigenden Pfade
Prof. Dr. Florian Hartig (Theoretische ?kologie)
15.07.2025
?Gelehrte Ignoranz“? Zum Nichtwissensmanagement der Theologie
Prof. Dr. Rupert Scheule (Moraltheologie)
22.07.2025
Brauchen wir eine Nichtwissensdidaktik?
Prof. Dr. Arne Dittmer, Dr. Christina Ehras, Prof. Dr. Stefan Krauss
Der Eintritt ist frei. Alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Veranstaltungs-Information (PDF)
Link für weitere Informationen
Veranstaltungsort
H52
Informationen/Kontakt
Dr. Christina Ehras
Educational Data Science
Christina.Ehras@ur.de
Prof. Dr. Arne Dittmer
Biologiedidaktik
Arne.Dittmer@ur.de
Prof Dr. Stefan Krauss
Mathematikdidakik
Stefan.Krauss@ur.de
