Zu Hauptinhalt springen

Training

Trainingsangebote für Wissenschaftlerinnen in der Qualifikationsphase

Ab Wintersemester 2021/22 bieten wir für Women Early Career Researchers der Universit?t Regensburg verschiedene Trainings an, die die überfachlichen Kompetenzen auf dem Weg zu einer Führungsposition st?rken sollen.

Es gibt dabei verschiedene Angebotsformen:

  • Trainings, Workshops und Seminare, die exklusiv für eine Gruppe von Nachwuchswissenschaftlerinnen der UR organisiert und durchgeführt werden
  • Trainings, Workshops und Seminare anderer Anbieter in gemischten Gruppen, die wir besonders empfehlen und für die wir teilweise die Kosten (anteilig) übernehmen
  • Trainings, Workshops und Seminare anderer Servicestellen der UR zur Personalentwicklung und Nachwuchsf?rderung

Aktuelle Angebote und Termine finden Sie auch unter www.ur.de/chancengleichheit/aktuelles

Bitte beachten Sie bei der Anmeldung unbedingt unsere Spielregeln.


Konfliktmanagement (Online-Vortragsreihe)

Online-Impulsvortr?ge für Wissenschaftlerinnen auf dem Qualifizierungsweg der UR



Inhalte der Vortragsreihe

In vier Einzelveranstaltungen werden anhand von Protagonisten aus dem Arbeitsumfeld der Wissenschaftlerinnen (z.B. Lehrstuhlinhaber:in, Kolleg:innen bzw. Führungskraft und wissenschaftsstützende Mitarbeiter:innen) unterschiedliche Aspekte der konstruktiven Konfliktl?sung an Beispielen illustriert. Dabei liegt der Fokus sowohl auf der richtigen Einordnung einer spannungsgeladenen Situation als auch auf den konkreten Handlungsm?glichkeiten. Gleichzeitig wird immer wieder der Perspektivenwechsel zugunsten einer konstruktiven Konfliktl?sung angesto?en.
?

1. Vortrag | Freitag, 15.11.2024 | 10.30-12.00 Uhr

Inhalte: typische Konflikte am Arbeitsplatz, Konfliktarten und Differenzierung von "unterschiedlichen" Schaupl?tzen

2. Vortrag | Freitag, 29.11.2024 | 10.30-12.00 Uhr

Inhalte: Was passiert, wenn nichts passiert? - Konfliktdynamik und Eskalationsstufen

3. Vortrag | Freitag, 6.12.2024 | 10.30-12.00 Uhr

Inhalte: Konfliktstile und Pers?nlichkeitsmerkmale, Umgang mit unterschiedlichen Gespr?chsteilnehmer:innen

4. Vortrag | Donnerstag, 12.12.2024 | 10.30-12.00 Uhr

Inhalte: Deeskalation und Konfliktverlangsamung, Konstruktive Gespr?chsführung


Referentin: Johanna Abraham M.A.

Moderation: Stellv. Universit?tsgleichstellungsbeauftragte Prof. Dr. Miriam Banas, Anna Theresa Wolferstetter

Veranstaltungsort: Zoom (Den Link erhalten Sie nach erfolgreicher Anmeldung zeitnah vor dem jeweiligen Vortrag.)

Die Veranstaltungen bauen nicht aufeinander auf, sondern sind unabh?ngig voneinander verst?ndlich. Sie k?nnen auch einzeln besucht werden.

Die Anzahl der Teilnehmerinnen ist begrenzt, um einen pers?nlicheren Austausch zu erm?glichen. Bitte füllen Sie bei Interesse das unten stehende Formular aus. Falls das Formular nicht funktionieren sollte, wenden Sie sich bitte per Mail an anna-theresa.wolferstetter[at]ur.de. Anmeldeschluss für die Vortr?ge ist jeweils eine Woche vor Veranstaltungstermin.




Anmeldung zu den Impuls-Vortr?gen zu Konfliktmanagement

Anmeldung zu den Online-Impuls-Vortr?gen

Gender - m?gliche Hürden und Konflikte im universit?ren Umfeld (Workshop)

F?llt aus - Ersatztermine in Kürze hier

Der ?kleine Unterschied“ ganz gro?: Das Merkmal Geschlecht bzw. Gender betrifft alle Menschen. Es pr?gt unser Denken und führt mitunter zu verzerrter Wahrnehmung und teils unsensiblen Bewertungen. Sich mit diesen meist unbewussten Strukturen auseinanderzusetzen, sich produktiv mit Geschlechterfragen in dem jeweils eigenen Handlungsfeld zu besch?ftigen f?rdert die Genderkompetenz. Sie gilt als Soft Skill sowie als Qualit?ts- und Innovationsfaktor im wissenschaftlichen Bereich und darüber hinaus.
Im Workshop soll es darum gehen, sich mit existierenden kollektiven Denk- und Verhaltensmustern, mit kulturell und institutionell gepr?gten Geschlechtererwartungen und -rollen sowie den daraus resultierenden Konfliktstrukturen auseinanderzusetzen. Er hat zum Ziel, die Sensibilit?t der Teilnehmenden für die Bedeutung von Gender zu steigern, sich diesbezüglich produktiv im jeweils eigenen Bereich und dem zukünftigen beruflichen (akademischen) Wirkungsfeld auseinanderzusetzen. Methodisch ist der Workshop dialogisch und reflexiv angelegt. Er bezieht Ergebnisse der wissenschaftlichen Forschung aktiv ein. Kenntnisstand, Interessen und Schwerpunkte der Teilnehmenden werden fokussiert berücksichtigt. Umgesetzt wird der Workshop von der Antidiskriminierungsstelle der UR.


Inhalte des Workshops:

  • Sozialisation und geschlechtsspezifisches Selbstverst?ndnis im Kontext der akademischen Entwicklung
  • geschlechtsspezifische Bewertungsfallen in Bewerbungs- und Vortragssituationen
  • Gendersensibilisierung als Soft Skill im modernen Führungskontext

Ziele des Workshops:

  • Einführung in das Verst?ndnis für die Bedingungen geschlechtsspezifischer Ungleichheiten und deren Auswirkungen auf Wahrnehmungs- und Beurteilungsprozesse
  • Vermittlung von Grundkenntnissen zum Zusammenhang zwischen Rollenerwartung und Verhalten
  • Vermittlung von Strategien für genderkompetentes Auftreten und Handeln

Arbeitsweise und Methoden:

  • Die Inhalte des Workshops basieren auf wissenschaftlichen Ergebnissen. Es werden unterschiedliche Forschungsans?tze und -perspektiven in die wissenschaftlich-kritische Auseinandersetzung einbezogen.
  • Der Workshop besteht aus theoretischen Inputs, Einzel- und Gruppenarbeiten, praxisorientierten ?bungen und Diskussionsrunden.
  • Der Workshop findet in einer geschützten Atmosph?re statt. Der Umgang untereinander ist gepr?gt von einer hierarchiefreien und fehlerfreundlichen Gespr?chskultur.
  • Pers?nliche Erfahrungs- und Handlungskontexte, die aktuelle Situation in der wissenschaftlichen Qualifikation und die berufliche Perspektive werden angemessen berücksichtigt.

Die Teilnehmenden erhalten nach aktiver Beteiligung eine Best?tigung für den absolvierten Workshop mit Nennung der Inhalte und Ziele.


Kursleitung: Dr. Birgit Bockschweiger (Antidiskriminierungsstelle UR)

Koordination: Anna Theresa Wolferstetter (Koordinationsstelle Chancengleichheit)


Termine:

Der Workshop findet an zwei halben Tagen in Pr?senz statt.

Neue Termine finden Sie in Kürze hier.

?



Selbstbehauptung

Workshop 1: 16.1.2025, 13-17 Uhr, Seminarraum VG 1.37
"Souver?n und professionell pr?sentieren in schwierigen Situationen"

Sei es bei einer fachlichen Diskussion, einer Gremiensitzung oder einer Bewerbungssituation: Professionelles Pr?sentieren basiert zum Gro?teil auf dem souver?nen Einsatz nonverbaler Kommunikation, inkl. Stimme und ad?quaten Interventionen. Die meiste Vorbereitungszeit flie?t jedoch oftmals in die inhaltliche Aufbereitung. In dem Workshop üben Sie das Pr?sentieren und Moderieren vor Gruppen und stellen sich in einem geschützten Rahmen kritischen Nachfragen. Frauen f?llt es sozialisationsbedingt eher schwerer, sich in diesen Situationen Geh?r zu verschaffen (Bohnet, 2017, S. 84). Gemeinsam diskutieren wir geeignete Argumentationsstrategien, damit Sie sich im "Live-Setting" sicherer fühlen und auf erprobte Strategien zur L?sungsfindung zurückgreifen k?nnen. Die Simulationen werden nach Ihren Bedarfen ausgerichtet. Bitte bringen Sie dafür eine eigene Pr?sentation (Deutsch oder Englisch) mit.

Workshop 2: 28.1.2025, 9-13 Uhr, Seminarraum BA 406
"Da habe ich Angst, jemanden vor den Kopf zu sto?en!" - Gekonnt Grenzen-Ziehen und souver?nes Auftreten auf dem hochschulpolitischen Parkett

Grenzen klar benennen, Killerphrasen professionell aufgreifen und Angriffe ins Leere laufen lassen - das sind Techniken, die souver?nes (nonverbales) Auftreten voraussetzen. Dabei spielt der Umgang mit Macht und Status eine wesentliche Rolle ebenso wie unterschiedliche Bewertungsma?st?be, die an das Verhalten von Frauen und M?nnern angelegt werden (Bohnet, 2016, S. 76, 81). In kleinen ?bungen werden ein überzeugender K?rperausdruck und Stimmeinsatz reflektiert. Im Anschluss werden Kommunikationsstrategien auf Basis konkreter Situationen erarbeitet, die Ihnen zukünftig das Benennen von Grenzen erleichtern sollen. Dabei geht es nicht prim?r darum, immer eine schlagfertige Antwort parat zu haben und als "Siegerin" einer Konfliktsituation hervorzugehen. Vielmehr wird nachhaltiges Kommunizieren geübt, damit Sie die Strategien auch beispielsweise bei Vorgesetzten anwenden k?nnen und beide so das Gesicht wahren k?nnen. Au?erdem wird für das erfolgreiche Integrieren in den Alltag das eigene Konfliktverhalten reflektiert. Bitte bringen Sie für den Workshop ein bis zwei Situationen mit, in denen Sie sich gewünscht h?tten, st?rker auf Ihre pers?nliche Grenze zu achten.


Die Workshops bauen nicht aufeinander auf und k?nnen einzeln besucht werden. Die Teilnehmerinnenzahl ist begrenzt. Die Anmeldung ist nach der Best?tigung durch die Koordinationsstelle Chancengleichheit deshalb verbindlich.

Trainerin: Alexandra Franke-Nanic M.A. (Lehrgebiet Mündliche Kommunikation und Sprecherziehung an der UR)

Workshopsprache: Deutsch

Anmeldefristen:
1. Workshop: 12.1.2025
2. Workshop: 21.1.2025

Anmeldung: unter Angabe von Fachgebiet, gew?hltem Workshop(s) und pers?nlichen Daten per E-Mail an Anna Theresa Wolferstetter (mentoring[at]ur.de).


Datenschutzhinweis

Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Anmeldung zu einer Veranstaltung der Koordinationsstelle Chancengleichheit der Universit?t Regensburg

Die Universit?t Regensburg, vertreten durch den Pr?sidenten, informiert Sie als datenschutzrechtlich Verantwortliche über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, welche Sie im Rahmen Ihrer Anmeldung zu einer Veranstaltung der Koordinationsstelle Chancengleichheit der Universit?t Regensburg angeben.

Grundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Zweck der Verarbeitung ist die Anmeldung zu einer Veranstaltung der Koordinationsstelle Chancengleichheit und die anschlie?ende Kontaktaufnahme im Rahmen der Veranstaltungsorganisation.

Zugriff auf Ihre Daten haben nur Mitarbeitende der Universit?t Regensburg, die für diese Veranstaltung zust?ndig sind sowie, falls n?tig, der oder die Referent*in.

Ihre Daten werden nach der Erhebung so lange gespeichert, wie dies erforderlich ist. Die Daten werden gel?scht, sobald der Zweck erfüllt ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen mehr bestehen.

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten und zu den Betroffenenrechten finden Sie auf unserer Datenschutzerkl?rung unter:

/datenschutz/startseite/index.html



  1. Universit?t Regensburg
  2. Koordinationsstelle Chancengleichheit

CoMeNT.UR

Coaching, Mentoring, Networking und Training


Kontakt:

Anna Theresa Wolferstetter

E-mail: coment@ur.de
Tel.: 0941 943 3405