Montag - Freitag | 07:00 - 17:00 Uhr |
Samstag | geschlossen |
Sonn- und Feiertage | 11:00-18:00 Uhr |
Von April bis Oktober laden wir Sie jeden 2. Sonntag im Monat zu unseren ?ffentlichen F¨¹hrungen ein. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich ¨C kommen Sie einfach vorbei! Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl auf 25 Personen begrenzt ist.
Die Teilnahme an der F¨¹hrung ist kostenlos. Wir freuen uns jedoch ¨¹ber eine Spende, wenn Ihnen die Tour gefallen hat.
F¨¹r Gruppen bieten wir separate F¨¹hrungen an. Bitte kontaktieren Sie uns, um einen individuellen Termin zu vereinbaren.
Im Gegensatz zu der zweitausendj?hrigen Geschichte der Stadt Regensburg, kann der Botanische Garten der Universit?t Regensburg nur auf eine vergleichsweise kurze Existenz zur¨¹ckschauen. Erst 1977 wurde mit umfangreichen Bauma?nahmen zu dessen Erstellung begonnen. Nach knapp 50 Jahren hat der Regensburger Botansiche Garten heute einiges zu bieten:
Als Teil des Lehrstuhls f¨¹r ?kologie und Naturschutzbiologie dient der Botanische Garten dem Zweck der Forschung und Lehre.?Ein Schwerpunkt ist dabei auch die Konservierung und Erforschung der bei uns heimischen Flora durch entsprechende Erhaltungskulturen.
Verschaffen Sie sich gerne bei einem Besuch selbst einen ?berblick!
Montag - Freitag | 07:00 - 17:00 Uhr |
Samstag | geschlossen |
Sonn- und Feiertage | 11:00-18:00 Uhr |
Der Au?enbereich ist in den k?lteren Monaten je nach Wetterlage nur zu den Kernarbeitszeiten des Gartenpersonals ge?ffnet. °ÙÀû¹¬_°ÙÀû¹¬ÓéÀÖƽ̨£¤¹ÙÍøe sind wie folgt:
Montag - Donnerstag | 09:00 - 15:00 Uhr |
Freitag | 09:00 - 12:00 Uhr |
Bei anhaltend schlechtem oder unvorhersehbarem Wetter sowie Personalmangel kann das Freigel?nde ganzt?gig geschlossen bleiben. Wir bitten um Ihr Verst?ndnis.
Montag - Donnerstag | 07:00 - 15:30 Uhr |
Freitag | 07:00 - 12:00 Uhr |
Wochenende und Feiertage | geschlossen |
¡mit den ?ffentlichen Verkehrsmitteln
Der Botanische Garten liegt im S¨¹den der Universit?t Regensburg und ist vom Hauptbahnhof durch eine 2,7 km lange Durchquerung der ebenfalls sehenswerten evangelischen und katholischen Friedh?fe und anschlie?end des Campus von OTH und Universit?t zu Fu? zu erreichen.
Au?erdem gibt es mehrere Bushaltestellen in der N?he:
Bushaltestelle | Buslinien | Entfernung zum Eingang |
Neupr¨¹ll | 6 | ca. 300 m vom s¨¹dlichen Eingang entfernt |
An der Kreuzbreite | 2, 6, 19, N3 | ca. 200 m vom n?rdlichen Eingang entfernt |
Am Biopark | 11, 20, 21, 38 | ca. 1,0 km vom s¨¹dlichen Eingang entfernt |
Universit?t | 2, 6, 19, C2, C6, N3, X4 | ca. 550 m vom n?rdlichen Eingang entfernt |
¡mit dem PKW
Auf s¨¹dlicher Seite tangiert die Autobahn A3, die ab der Ausfahrt Regensburg-Universit?t in 1,2 km Entfernung liegt. Die Parkpl?tze sind kostenfrei.
?
Parkplatz | Adresse | Entfernung zum s¨¹dlichen Eingang | Google Maps Link |
Universit?t Regensburg Parkplatz 9 | Am Biopark, 93053 Regensburg | Direkt gegen¨¹ber | Link |
Im Parkhaus Am BioPark - P S¨¹d 2 | Am Biopark 15, 93053 Regensburg | ca. 600 m Fu?weg | Link |
? |
Zu allen F¨¹hrungen und Vortr?gen wird um Anmeldung gebeten! Bevorzugt per E-Mail unter botgart@ur.de
11:00 -12:30 Uhr | F¨¹hrung Schnecken im (Botanischen) Garten - besser als ihr Ruf! Entdecken Sie die Vielfalt und Sch?nheit von Schnecken Martin-Stribor Vukusic-Jerman |
11:00-12:00 Uhr | F¨¹hrung Bl¨¹tengefl¨¹ster ¨C Geschichten von Pflanzen und ihren Besuchern" - Wer schmarotzt, wer hilft ¨C und werget?uscht wird Michaela Marx, Naturp?dagogin |
14:00-16:00 Uhr | Workshop f¨¹r Kinder ab 8 Jahren Ein Platz f¨¹r "wilde Tiere" - Nisthilfen und Nahrungspflanzen f¨¹r Balkon und Garten Sie bauen einfache Nisthilfen f¨¹r Wildbienen und Ohrw¨¹rmer, die Sie mit nach Hause nehmen k?nnen. Dazu erfahren Sie, was Sie beim Einrichten von Nisthilfen beachten sollten und wie Sie dar¨¹ber hinaus mit anderen einfachen Mitteln Insekten zuhause f?rdern k?nnen. An unseren Nisthilfen und Pflanzen im Botanischen Garten lernen Sie, woran Sie Wildbienen erkennen k?nnen. F¨¹r Kinder stehen auch neben dem Basteln einige Stationen zum Untersuchen von Totholz und zur R¨¹ssell?nge von Insekten bereit. Barbara Sass Begleitung durch Erwachsene m?glich Geb¨¹hr pro Kind 5 € f¨¹r Materialien zur Kalkulation der Materialmenge unbedingt vorher anmelden unter botgart@ur.de |
ab 14 Uhr | F¨¹hrung Gef?hrdete Pflanzenarten und ihre Rettung - Pr?sentation von Erhaltungsprojekten f¨¹r seltene oder bedrohte Pflanzenarten, die im Botanischen Garten kultiviert werden. Michael Ott, B.Sc. Biologie |
18:00-19:00 Uhr | F¨¹hrung Wer piept/singt denn da? - V?gel im Botanischen Garten Martina Wendler, B.Sc. Biologie |
16:30 - 17:30 Uhr | Vortrag Biodiversit?t f?rdern: Wie naturnahes Gr¨¹n zum Artenschutz beitr?gt. Dr. Reinhard Witt, Biologie, die naturgartenplaner |
17:00-18:00 Uhr | F¨¹hrung Wildbienen entdecken - summende Helfer f¨¹r bl¨¹hende Vielfalt im Botanischen Garten Robert Zimmermann, B.Sc. Biologie |
17:00-18:00 Uhr | F¨¹hrung Partner und trickreiche Bl¨¹ten: Wer lockt wen im Garten der Vielfalt? (Fokus auf Tierwelt) Dr. Christoph Kurze, Biologe/Zoologe |
17:00-18:00 Uhr | F¨¹hrung Werbung die ankommt - Wie Pflanzen ihre Best?uber anlocken (Fokus auf Pflanzenwelt) Prof. Dr. Christoph Oberprieler, Biologe |
17:00-18:00 Uhr | F¨¹hrung Libellen im Botanischen Garten Dr. Martin Postner, Biologe |
13:00-17:00 Uhr | Workshop Artenschutz-Rallye durch den botanischen Garten mit Schwerpunkt Moor Dr. Lina Begemann, Biologin und Sebastian Woods, G?rtnermeister |