Zu Hauptinhalt springen

Forschung

Im Mittelpunkt unserer Forschung stehen Entstehung, Verteilung, Zustand und Erhaltung von Biodiversit?t auf verschiedenen r?umlichen (Landschaft, Habitat, Population, Genom) und zeitlichen (Vergangenheit, Gegenwart) Ebenen. Dabei verbinden wir freiland?kologische Ans?tze (Landschafts-, Vegetations- und Populationsanalysen) mit molekularbiologischen Methoden zur Erfassung genetischer und epigenetischer Variation (SSR-, AFLP-, MSAP- und MIG-Seq-Analysen), um aktuelle Forschungsfragen zu kl?ren. Ein besonderes Anliegen ist in diesem Zusammenhang die Verknüpfung wissenschaftlicher Forschung mit der naturschutzfachlichen Praxis, um damit einen Beitrag zur langfristigen Erhaltung der biologischen Vielfalt zu leisten.


Vegetations-, Restaurierungs- und Populations?kologie

In diesem Forschungsfeld besch?ftigen wir uns schwerpunktm??ig mit dem Einfluss des Landnut-zungswandels auf die Biodiversit?t in der Kulturlandschaft Mitteleuropas, der sich unter anderem im Verlust und der qualitativen Ver?nderung von artenreichen Lebensr?umen ?u?ert und mit ei-nem Rückgang der Artenvielfalt verbunden ist. Wir analysieren der Rückgang von Lebensr?umen auf der Landschaftsebene mittels Geographischer Informationssysteme (GIS) und untersuchen die Ver?nderung der Vegetationszusammensetzung aufgrund von Nutzungsintensivierung oder -aufgabe. Darüber hinaus befassen wir uns mit den Auswirkungen der Restaurierung von artenrei-chen Grünlandbest?nden durch Ansaat von Saatgutmischungen und mit dem Monitoring der anges?ten Best?nde anhand von Dauerbeobachtungsfl?chen. Ein weiterer Schwerpunkt ist der Einfluss des Landnutzungswandels auf die Struktur der Pflanzenpopulationen (z.B. Populations-gr??e und -alter) innerhalb der Lebensr?ume und die Frage wie dieser qualitativ und quantitativ erfasst werden kann. Schlie?lich befassen wir uns mit der Ver?nderung alpiner Vegetation unter den Bedingungen des Klimawandels.


Molekulare Biogeographie, Landschaftsgenetik und Sippendifferenzierung

In Zentrum dieses Forschungsfelds steht die Analyse genetischer Variation als essentieller Kompo-nente der Biodiversit?t im Kontext der Landschaftsgeschichte und -struktur. Von besonderem Interesse ist dabei die (post-)glaziale Wiederbesiedlungsgeschichte Mitteleuropas und die Phy-logeographie heimischer Pflanzenarten. Da sich die Ver?nderung der Landschaftsstruktur in histo-rischer Zeit ebenfalls auf die genetische Variation der Pflanzenarten auswirkt, befassen wir uns im Rahmen dieses Forschungsfelds zudem mit dem Einfluss von Lebensraumalter, Fragmentierung, Isolation und Landnutzung auf die genetische Variation von Pflanzenarten in der Kulturlandschaft. Eine besondere Rolle spielt dabei die Einbeziehung von historischem Pflanzenmaterial aus Natur-kundlichen Sammlungen (Herbarmaterial) und die Verwendung von Material aus DNA-Sammlungen für diese Untersuchungen. In eine