Zu Hauptinhalt springen

Leopold Trattinnick: Thesaurus Botanicus. Wien 1819.

Der ?sterreicher Leopold Trattinnick (1764-1849) begann seine akademische Laufbahn mit einem Jura-Studium, das er jedoch bald darauf abbrach, um sich den Naturwissenschaften zu widmen. Er verlegte sich auf die Entomologie, Mineralogie und Botanik. Einen Lehrer und F?rderer fand er in dem Professor für Chemie und Botanik Nikolaus Joseph von Jacquin (1727-1817), der den Botanischen Garten an der Universit?t Wien und sp?ter die Kaiserlichen G?rten zu Sch?nbrunn leitete. Die Gunst seines Mentors und das Wohlwollen Kaisers Franz I. verhalfen schlie?lich 1809 Trattinnick zu der Stelle des Custos am Hof-Naturalienkabinett, die er bis 1835/36 innehaben sollte. Zuvor hatte Trattinnick sein Privatverm?gen für seine Forschungen, seine umfangreiche Bibliothek und kostspielige Publikationen aufgezehrt, da er bislang ohne feste Besch?ftigung war.

Leopold Trattinnick

Leopold Trattinnick (1764-1849), c Antiquariat Michael Eschmann

Trattinnick ver?ffentlichte au?erordentlich viele Beschreibungen und Zeichnungen über heimische wie exotische Flora. Die Besch?ftigung mit au?ereurop?ischen Pflanzen war durch die Exkursionen seines Mentors Jacquin nach Martinique, Haiti, Jamaika sowie Südamerika vorgegeben. Der Kaiser hatte Jacquin beauftragt, für seine Sch?nbrunner G?rten neue Pflanzen und noch lebende Tiere für die Menagerie zu beschaffen. Trattinnicks Bemühungen wurden von seinen Zeitgenossen nur m??ig gewürdigt: ?Nicht bald hat ein Botaniker mit redlichem Eifer so viel unternommen und dabei so wenig Erfolg gehabt“. (Nissen: S. 187).

Amaryllis reginae

Amaryllis reginae. Tab. 42. Trattinnick, Leopold: Thesaurus botanicus. Wien 1819.

Sein Bestreben, m?glichst viele unbekannte Pflanzen in dekorativer Art der ?ffentlichkeit zug?nglich zu machen, wurde durch mangelnde systematische Ordnung und nachl?ssiger Taxonomie zunichte gemacht. Auch kritisierte man die Verwendung bereits bekannter Darstellungen, zu geringe Detailtreue sowie zu freudigen Farbeinsatz. Ein Grund für die ?artistische“ Blumenmalerei mag auch in der Auswahl der Künstler liegen, die Trattinnicks Entwürfe umsetzen sollten: Ignaz Strenzel und der Porzellanmaler Franz Reinelli waren dem dekorativen, pomp?sen Blumenschmuck des Barock eher zugeneigt als der nüchternen Darstellungsweise, wie sie Jacquin gepflegt hatte. Heute wird von Liebhabern der botanischen Malerei hingegen die Technik Trattinnicks gesch?tzt, Pflanzen mit kraftvollen Farben in Szene zu setzen.

Amaryllis vittata

Amaryllis vittata. Tab. 38. Trattinnick, Leopold: Thesaurus botanicus. Wien 1819.


Seine Zeitgenossen konnten damals auch wenig mit den Wachsmodellen heimischer Pilze anfangen, die nach Anleitung Trattinnicks von einem italienischen Künstler angefertigt worden waren. Mittlerweile werden seine Bemühungen als wegweisend gewürdigt und Versuche unternommen, die Objekte der zerschlagenden Sammlung zu ermitteln. Trattinnick ver?ffentlichte mehrere mykologische Werke und Abhandlungen.

Fungi austriaci delectu singulari iconibus XL observationibusque

Trattinnick, Leopold: Fungi austriaci delectu singulari iconibus XL observationibusque. Wien 1830. Tab. 20.

Der ?Thesaurus botanicus“ erlitt zun?chst ein vergleichbar trauriges Schicksal. Nach Erscheinen der ersten zwanzig Tafeln wurde die Produktion wegen der Napoleonischen Kriege eingestellt. Die verwendeten Platten wurden abgeschliffen und zerschnitten. Als die Produktion 1819 wider Erwarten erneut aufgenommen wurde, waren nicht mehr ausreichend Abdrucke der ersten zwanzig Abbildungen vorhanden, so dass es heute als antiquarische Seltenheit gilt, über vollst?ndiges Exemplar des ?Thesaurus botanicus“ zu verfügen. In dem Thesaurus finden sich auffallend viele Abbildungen von Hippeastrum-Arten, die Jacquin von seinen Südamerika-Exkursionen mitgebracht hatte.

Amaryllis Fothergilli

Amaryllis Fothergilli. Tab. 47. Trattinnick, Leopold: Thesaurus botanicus. Wien 1819.

Zu seinen weiteren Hauptwerken z?hlen die ?Flora Austrica exsiccata“, das ?Archiv für Gew?chskunde“ sowie die ?Fungi Austriaci“. Daneben ver?ffentlichte er zahlreiche Abhandlungen zu einzelnen Arten sowie g?rtnerische Anweisungen. Die Kunstsinnigkeit des Botanikers schlug sich neben der Malerei in poetischen und unterhaltsamen Geschichten nieder.
Trattinnick ver?ffentlichte seinen Namen teilweise mit nur einem ?n“. Heutzutage hat sich zumeist die Schreibweise mit Konsonantenverdoppelung eingebürgert.

Literatur:

  • Trattinnick, Leopold: Observationes botanicae tabularium rei herbariae illustrantes. 3 Bde. Wien 1812. Dauerleihgabe Regensburgische Botanische Gesellschaft. Universit?tsbibliothek Regensburg.
  • Trattinnick, Leopold: Thesaurus botanicus. Wien 1819. Dauerleihgabe Regensburgische Botanische Gesellschaft. Universit?tsbibliothek Regensburg.
  • Trattinnick, Leopold: Flora des ?sterreichischen Kaiserthumes. 2 Bde. Wien 1816 bzw. 1820. Dauerleihgabe Regensburgische Botanische Gesellschaft. Universit?tsbibliothek Regensburg.
  • Trattinnick, Leopold: Auswahl vorzüglich sch?ner, seltener, berühmter, und sonst sehr merkwürdiger Gartenpflanzen in getreuen Abbildungen, nebst Erl?uterungen über ihre Charakteristik, Verwandtschaft, Klassifikazion, Geschichte, Verwendung, Cultur, und ?sthetischen Ansichten. 2 Bde. Wien 1821. Dauerleihgabe Regensburgische Botanische Gesellschaft. Universit?tsbibliothek Regensburg.
  • Trattinnick, Leopold: Rosacearum monographia. 4 Bde. (drei davon an der UBR). Wien 1823. Dauerleihgabe Regensburgische Botanische Gesellschaft. Universit?tsbibliothek Regensburg.
  • Trattinnick, Leopold: Genera nova plantarum iconibus observationibusque illustrate. Wien 1825.
  • Trattinnick, Leopold: Fungi austriaci delectu singulari iconibus XL observationibusque. Wien 1830. Universit?tsbibliothek Regensburg.
  • Lack, Hans Walter: 100 botanische Juwelen. Berlin 1987.
  • Nissen, Claus: Die botanische Buchillustration. Ihre Geschichte und Bibliographie. 2. Aufl. Stuttgart 1966. S. 184, 187.
  • Ernst Wunschmann: Trattinick, Leopold. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 38, Duncker & Humblot, Leipzig 1894, S. 498 f. https://de.wikisource.org/wiki/ADB:Trattinick,_Leopold
  • Zu der? Wachs-Pilzsammlung: https://web.archive.org/web/20080516111854/http://members.nextra.at/stewar/adv/monat_9911.htm

Amaryllis

Eine Virtuelle Ausstellung

der Universit?tsbibliothek Regensburg