Zu Hauptinhalt springen

Lehrinnovationspreis

In diesem Jahr wird zum zweiten Mal ein Lehrinnovationspreis vergeben!

Die Universit?t Regensburg vergibt drei Preise für Innovationen in den Kategorien Curriculum, Lehrveranstaltung und Prüfung. Ziele sind es, die besondere Bedeutung qualitativ hochwertiger Projekte sichtbar zu machen und zukunftsweisende Entwicklungen in der Lehre zu würdigen.

Die Preise sind wie folgt dotiert:

Curriculum: 3.000 Euro
Prüfung: 2.000 Euro
Lehrveranstaltung: 2.000 Euro

Die Bewerbung für dieses Jahr ist bereits abgeschlossen.?Alle Bewerberinnen und Bewerber werden Anfang Mai 2025 über die Entscheidung der Jury informiert.

******************************************************************************

Die Preisverleihung findet dann am 5. Juni 2025 ab 10:00 Uhr im Rahmen der Veranstaltung "Spotlight on Teaching" statt.
Die pr?mierten Innovationen werden dort vorgestellt.

*****************************************************************************

Wir laden alle Mitglieder der Universit?t Regensburg herzlich zu dieser Veranstaltung ein!


Gewinnerprojekte 2024

Kategorie Curriculum

Für die beste Innovation im Bereich Curriculum wurde der Erweiterungsstudiengang Medienp?dagogik für alle Lehr?mter ausgezeichnet. Verantwortlich für die Implementierung sind Professorin Dr. Silke Schworm und die Akademische R?tin Martina Rasp. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网er Studiengang adressiert die zunehmende Relevanz digitaler Medien im Bildungsbereich.

Ziel des Studiengangs ist es, Lehramtsstudierende umfassend auf den digitalen Unterricht vorzubereiten. Neben den Bereichen Medienerziehung und Mediendidaktik werden auch praktische informationstechnische F?higkeiten vermittelt.

Eine ?bersicht zum Aufbau des Studiengangs finden Sie hier.

In dem folgenden Video werden Beispiele aus verschiedenen Lehrveranstaltungen des Studiengangs gezeigt.

Kontaktdaten und weiterführende Informationen k?nnen Sie zudem der Homepage des Studiengangs entnehmen.


Kategorie Lehrveranstaltung

Als beste Lehrveranstaltung wurde der Smartphone-basierte Mikrochirurgiekurs im Bereich der Humanmedizin ausgezeichnet (Abteilung für Plastische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie).

Die Preistr?gerinnen und Preistr?ger sind aus unterschiedlichen Fachrichtungen unter der Leitung von Prof. Dr. Silvan Klein (UKR). Die weiteren ausgezeichneten Teammitglieder sind: Kerstin Steer, Prof. Dr. Alexandra Anker, Andreas Eigenberger, Dr. Andreas Siegmund, Dr. Stephan Giglberger, Prof. Dr. Thomas Schratzenstaller, Jasmin Lenhard, Prof. Dr. Dr. Lukas Prantl und Dr. Marc Rüwe.

Das Zentrum für Plastische-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie vereint Smartphone-Technologie und 3D-gedruckte Trainingsphantome, um den Studierenden praxisnahe und kostengünstige Lernm?glichkeiten zu bieten.
Bisher waren die hohen Kosten und die begrenzten Ressourcen von OP-Mikroskopen gro?e Hürden, um Studierenden mikrochirurgische Techniken praxisnah zu vermitteln. Mit dieser Innovation k?nnen Studierende erstmals Operationstechniken im direkten, hands-on Kontext erlernen, ohne auf teure Spezialausrüstung angewiesen zu sein. Die Smartphone-Vergr??erungsfunktion und die 3D-Modelle bieten eine realistische Simulation mikrochirurgischer Eingriffe, was das Ausbildungsniveau deutlich anhebt und dem Fachgebiet dringend ben?tigten Nachwuchs sichern soll.


Kategorie Prüfen

Der Lehrinnovationspreis in der Kategorie Prüfung wurde für die Reform der Prüfungsmodalit?ten im Fachbereich Chemie für alle Lehr?mter vergeben.

Mitwirkende Personen waren Dr. Victoria Telser, Prof. Dr. Oliver Tepner, Dr. Claudia Wanninger-Wei?, Prof. Dr. Dominik Horinek und Prof. Dr. Patrick Nürnberger.

Die Reform trat im Oktober 2023 in Kraft und zeichnet sich durch eine erhebliche Flexibilisierung der Prüfungen aus. Eine Vorstellung der Neuerungen wird im folgenden Video n?her erl?utert.



  1. Universit?t

innovation hub