Zu Hauptinhalt springen

International Finance

Prof. Dr. Lutz Arnold, Theresia Stahl, M.Sc.

VWL-Schwerpunktmodulgruppen (B.Sc. VWL): Finanzm?rkte, Au?enwirtschaft
Pflichtmodulgruppe (B.Sc. IVWL (MOE)): Internationale VWL

Kreditpunkte: 6 ECTS

Kursinformationen in GRIPS.

Vorlesung und ?bungen gem?? Vorlesungsverzeichnis in SPUR


Inhalt:

Der Kurs "International Finance" befasst sich mit den ?konomischen Wirkungen internatonaler Kapitalstr?me. Die internationale Verflechtung der Finanzm?rkte ist im Zuge der Globalisierung in extremem Ma?e gewachsen. Z.B. entspricht das deutsche Auslandsverm?gen rund dem Zweieinhalbfachen der Wirtschaftsleistung eines Jahres. Die Ums?tze sind wiederum wesentlich gr??er. An den Devisenm?rkten werden t?glich $ 7.500 Mrd. umgeschlagen.

Im Kurs International Finance werden zun?chst die Fakten zu internationalem Kapitalverkehr betrachtet und historisch eingeordnet. Als n?chstes wird? gezeigt, dass internationaler Kapitalverkehr und internationaler Warenhandel nicht unabh?ngig voneinander untersucht werden k?nnen, weil der Saldo der Kapitalexporte buchhalterisch genau? dem Leistungsbilanzüberschuss entspricht. Im Zentrum der Vorlesung stehen Modelle, die Fragen wie die folgenden beantworten:

  • Was sind die Vorzüge von internationalem Kapitalverkehr??Was genau bedeutet es, dass "Kapital dorthin flie?en kann, wo es am rentabelsten eingesetzt wird"??
  • Warum sind flexible Wechselkurse so volatil?
  • Warum muss man auf die Autonomie der Geldpolitik verzichten, wenn man sich für ien System fester Wechselkurse entscheidet??
  • Warum kollabierte 1973 das Bretton-Woods-Festkurssystem, warum 1993 das EWS? Wie funktioniert die EWU??
  • Warum passieren in Entwicklungs- und Schwellenl?ndern W?hrungskrisen? Sind solche Krisen eher eine Folge schlechter ?konomischer Fundamentaldaten oder "spekulativ verursacht"??
  • Wie kommt es zu internationalen Schuldenkrisen? Wie interagieren die mit W?hrungskrisen??Was kann man dagegen tun??

Literatur:

Grundlage der Vorlesung ist der auf G.R.I.P.S zur Verfügung gestellte Foliensatz.

Aktuelles Kursprüfungsergebnis (SS 2024):

Teilnehmer: 25, Durchschnittsnote: 2,5, Durchfallquote: 12%

Note: 1,0 1,3 1,7 2,0 2,3 2,7 3,0 3,3 3,7 4,0 4,3 4,7 5,0
Punkte:

90

-81

80

-72

71

-67

66

-62

61

-57

56

-52

51

-47

46

-42

41

-37

36

-32

31

-22

21

-12

11

-0

Anzahl: 2 3 0 7 5 0 0 2 2 1 2 1 0

Unterlagen:

Die Unterlagen zur Veranstaltung finden Sie auf der E-learning-Plattform G.R.I.P.S.

Alte Klausurangaben:


  1. Fakult?t für Wirtschaftswissenschaften
  2. Institut für Volkswirtschafslehre und ?konometrie