Zu Hauptinhalt springen

Studieren mit Beeintr?chtigung an der Universit?t Regensburg

Willkommen auf der zentralen Informationsseite der Universit?t Regensburg für Studierende mit chronischer Erkrankung, Behinderung, Entwicklungs- oder Teilleistungsst?rung!

Publikumsverkehr an der Universit?t Regensburg:

  • Wir sind wieder pers?nlich für Sie da. Pers?nliche Beratung ist mit Terminvereinbarung m?glich.
  • Nutzen Sie bitte auch weiterhin vorrangig unsere Kontaktm?glichkeiten per Telefon, Email oder Videokonferenz.

Hybride Infoveranstaltung für Studierende/Studieninteressierte mit Beeintr?chtigung

Informationsveranstaltung am 29.04.2025?

Studierende und Studieninteressierte mit chronischer Erkrankung, Behinderung, Entwicklungs- oder Teilleistungsst?rung sind herzlich eingeladen, an unserer halbj?hrlichen Informationsveranstaltung für Studierende / Studieninteressierte mit Beeintr?chtigung teilzunehmen!?

Die Veranstaltung findet am 29.04.2025 um 18:15 Uhr in Pr?senz statt, wird aber auch per Zoom übertragen.?

Unter dem folgenden Link finden Sie eine Zusammenfassung der Veranstaltung: Link

Für H?rer*innen, welche in Pr?senz teilnehmen wollen:?

Geb?ude: Recht und Wirtschaft?
Raum: RWS 001

Für H?rer*innen, welche online teilnehmen m?chten:?

Zoom-Link:?Link
Meeting-ID:?64064356928
Passwort:?8944563785

Themen je nach Interessenlage (Auswahl):?

Zulassung zum Studium,?
Nachteilsausgleichsregelungen w?hrend des Studiums und bei Prüfungen,?
Nachteilsausgleichsregelungen beim BAf?G,?
Unterstützungsm?glichkeiten w?hrend des Studiums,?
Wohnm?glichkeiten, ...

Wir freuen uns auf Sie!?

Bei weiteren Fragen melden Sie sich bitte bei:?

Dipl.–Psych. Stefanie Feuerer

Telefon: 0941 943–2291
E–Mail: stefanie.feuerer@ur.de
Geb?ude: Studierendenhaus, Zimmer 2.18 (2. Stock, Aufzug vorhanden)

Anschrift

Universit?t Regensburg
Universit?tsstra?e 31
93053 Regensburg


Interviewpersonen gesucht

Interviewpersonen im Rahmen meiner Dissertation gesucht!

Behindertes Studium?

Wege behinderter Menschen an die Universit?t / in die Hochschule und wie sich ihr Studium gestaltet

Laut den Ergebnissen der Studie ?beeintr?chtigt studieren 2“ des Deutschen Studentenwerks aus 2018 sind in Deutschland 11 Prozent der insgesamt 2,8 Millionen Studierenden im Studium beeintr?chtigt. 96 Prozent der teilnehmenden Personen geben an, dass ihre Beeintr?chtigung für Dritte nicht auf Anhieb erkennbar ist. In ?sterreich studieren im Jahr 2015 nach Zahlen der Studierendensozialerhebung über 300.000 Personen, die eine Beeintr?chtigung haben. Die Zahl der Studierenden ging hier gegenüber 2011 sogar zurück.

Doch wie gelingen Zugang zur Hochschule und Verbleib in der Institution mit einer Behinderung?

Welche individuellen Wege sind gelungen?

Welche Bedingungen brauchen Studierende, um mit ihrer Beeintr?chtigung ein Studium beginnen, durchführen und abschlie?en zu k?nnen?

Ich interessiere mich für Deinen/Ihren Bildungsweg…

…wenn Sie an einer Universit?t oder einer Hochschule in Deutschland oder ?sterreich studieren,

…wenn Sie mindestens im 3. Fachsemester Ihres Studiums (alle Fachrichtungen) sind,

…wenn Sie eine Behinderung haben und/oder

…wenn Sie sich im Studium beeintr?chtigt fühlen

…und/oder wenn Sie in Ihrem Leben Erfahrungen in Internaten, F?rderschulen, Sonderschulen, Kliniken, Pflegeinstitutionen oder Wohnheimen für behinderte Menschen gemacht haben &

…wenn Sie Ihren individuellen Weg erz?hlen m?chten.

Bitte melden Sie sich bei mir!

Theresa M. Straub

Vielen Dank für Eure Hilfe!

E-Mail: post@theresastraub.de

Theresa M. Straub

Stipendiatin der Rosa Luxemburg Stiftung Berlin

Promoventin der Universit?t Innsbruck - Inklusive P?dagogik und Disability Studies


myAbility Talent ? Programm für Studierende und Jungakademiker mit Behinderung oder chronischer Erkrankung

myAbility Talent ? Programm für Studierende sowie Jungakademiker und Jungakademikerinnen mit Behinderung oder chronischer Erkrankung

Das Talent Programm l?uft über ein Semester und nimmt ca. 60 Stunden in Anspruch. Die Studierenden sowie Jungakademiker und Jungakademikerinnen erwarten 6

Bausteine:

Gruppencoaching, Einzelcoaching, Karriere Workshop, Matching Day, Job Shadowing und das Abschlussevent.

Parallel zu den Coachings der Teilnehmer und Teilnehmerinnen werden ebenso die teilnehmenden Top Unternehmer und Unternehmerinnen gecoacht.

Beim Gruppencoacing stellen die Teilnehmer und Teilnehmerinnen sich vor und lernen in einem ersten Schritt sich selbst zu pr?sentieren. Entscheidend an diesem Tag ist, das Miteinander. Durch die Gespr?che der Teilnehmer und Teilnehmerinnen untereinander werden sowohl positive als auch negative Erfahrungen ausgetauscht. Zudem werden Informationen zu Beh?rdeng?ngen oder Abl?ufen an der jeweiligen Uni ausgetauscht, so erhalten die Studierenden viele wichtige Einblicke.

In den Einzelcoachings überarbeiteten unsere Coaches mit jedem Talent, so nennen wir die teilnehmenden Studierenden, einzeln den Lebenslauf und erarbeiten eine individuelle Karrierestrategie.

Beim Karriere Workshop sind alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen wieder zusammen und es wird explizit auf die Frage eingegangen ?Wie gehe ich mit meiner Beeintr?chtigung im Bewerbungsprozess um?“ Zudem werden die rechtlichen Aspekte gekl?rt wie: Was darf oder darf ein Bewerber, eine Bewerberin, nicht sagen und auch, was dürfen die Unternehmen fragen.

Das 5. Element ist der Tag der Tage, der Matching Day. Nachdem bisher die Coachings von Talents und Unternehmen parallel gelaufen sind, k?nnen die Talents an diesem Tag die bisher erlernten Fertigkeiten anwenden und sich im Speed Dating Verfahren den Unternehmen vorstellen. Durch diesen Prozess erhalten die Studierenden unheimlich viel Erfahrung, werden durch das Wiederholen im Bewerbungsverfahren sicherer und am wichtigsten, die Studierenden k?nnen sich ein Netzwerk zu den Top Unternehmen aufbauen.

Wenn ein Matching erfolgreich war, dann kommt es zum Job Shadowing, das hei?t 1-3 Tage schnuppern im Unternehmen. Die Talents erhalten einen Einblick in das Unternehmen und die Arbeitswelt und auch hier, die M?glichkeit an ihrem Netzwerk zu arbeiten und wichtige Kontakte zu knüpfen.

Für Studierende ist das Programm kostenlos.

Ziel ist es, mit Hilfe dieses Programmes die Gesellschaft aus der Wirtschaft heraus chancengerecht und barrierefrei zu gestalten.

Weitere Informationen auf der Website: Link zur Website


E-Learning-Modul "Arbeitsassistenz" für Menschen mit Sehbeeintr?chtigung"

E-Learning-Modul "Arbeitsassistenz" für Menschen mit Sehbeeintr?chtigung

Arbeitsassistenzen sind für viele Menschen mit Behinderung eine wichtige Unterstützung zur gleichberechtigten Teilhabe im Berufsleben. Sie nehmen Besch?ftigte mit Behinderung nicht ihre Arbeit ab, sondern unterstützen sie bei der Erbringung ihrer Leistungen. Doch es müssen einige bürokratische Hürden überwunden, Fragen gekl?rt und Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen ermittelt werden, bevor eine Arbeitsassistenz bewilligt werden kann. Hier ist das neue, kostenlose E-Learning-Modul des Deutschen Vereins der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf e.V. (DVBS) und von der PRO RETINA Deutschland eine Hilfe.

"Die Arbeitswelt h?lt viele Barrieren für seheingeschr?nkte Berufst?tige bereit: PDFs k?nnen oft nicht von Screenreadern gelesen werden, Websites sind nicht barrierefrei formatiert und der Drucker l?sst sich nur über einen Touchscreen bedienen", erkl?rt Marianne Preis-Dewey, die Gesch?ftführerin des DVBS. Auch bei konventionellen Ablagesystemen, handschriftlichen Notizen und Unterschriften kommen blinde und stark sehbeeintr?chtige Berufst?tige schnell an ihre Grenzen. "Hier k?nnen Arbeitsassistenzkr?fte einspringen und das Arbeitsumfeld 'enthindern'. Sie helfen zudem bei Mobilit?tssicherung in unbekanntem Umfeld, bei der Kontaktaufnahme mit fremden Personen und der organisatorisch-technischen Arbeitsvor- und -nachbereitung, etwa bei einer Pr?sentation", sagt Markus Georg, Gesch?ftsführer von PRO RETINA.

Die Lernplattform zur Arbeitsassistenz entwickelten die Selbsthilfeorganisationen DVBS und PRO RETINA, die Barmer GEK f?rderte das Projekt. Sie l?sst sich auch von E-Learning-Laien problemlos nutzen. Komplexe Sachverhalte werden verst?ndlich vermittelt und eine Kursbibliothek mit barrierefreien Dokumenten erg?nzt das Angebot. "Wir haben das E-Learning-Modul zur Arbeitsassistenz praxisnah konzipiert. Es bereitet optimal auf den gesamten Prozess von der Antragstellung über die Entwicklung des Anforderungsprofils, die Stellenausschreibung und die Gestaltung des Arbeitsvertrags bis hin zur eigenen Rolle im Arbeitsverh?ltnis vor. Zudem hilft es bei der Entscheidung, ob der Assistenzgeber als Arbeitsgeber auftreten oder ein Dienstleistungsunternehmen beauftragen m?chte. Mit vielen praktischen ?bungen kann das neuerworbene Wissen vertieft werden", erkl?rt Klaus Winder, der das Modul ma?geblich entwickelte.

Interessierte erhalten die Zugangsdaten zur Lernplattform über den DVBS,

E-Mail: info@dvbs-online.de, Telefon: 06421 94880 oder die PRO RETINA,

E-Mail: info@pro-retina.de, Telefon: 0228 2272170.


EnableMe - Online Mentoring für Menschen mit Behinderung

EnableMe - Online Mentoring für Menschen mit Behinderung zur Unterstützung beim (Wieder-)einstieg ins Berufsleben

Weitere Informationen unter:

https://www.myhandicap.de/job-ausbildung-behinderung/enableme/