Wie jedes Mal findet die NITRO-Challenge w?hrend des Sommerfestes der Fachschaft Mathe/Physik (am Mittwoch, den 09. Juli 2025) statt und besteht aus folgenden drei Teilen:
Zun?chst bewertet unsere Jury das Aussehen eurer Konstruktion.
Im zweiten Teil sollt ihr eure Kreation m?glichst gekonnt pr?sentieren. Eurer Fantasie sind
dabei keine Grenzen gesetzt. Spielt ein Theaterstück vor, rappt ein Musikstück oder, oder,
oder... Unsere Star Jury aus ProfessorInnen und StudentInnen bewertet dann euren Vortrag
natürlich total fair und subjektiv. (Der Rechtsweg ist ausgeschlossen!)
Im spannenden Finale geht es darum, die diesj?hrige Aufgabe m?glichst gut zu meistern. Die weiteren Regeln und Bewertungskriterien findet ihr weiter unten.
Ihr seid StudentIn oder DoktorantIn an der Uni Regensburg und in der Physik oder
Mathematik eingeschrieben. Na dann seid ihr hier genau richtig und solltet unbedingt
weiterlesen. Ihr k?nnt euch alleine oder in einem Team mit bis zu 4 Leuten unter folgender E-Mailadresse anmelden: max.reinhart@stud.uni-regensburg.de
Anmeldungen sind bis zu einer Woche vor dem Stattfinden m?glich. Abmeldungen sind nur
im Fachschaftszimmer und nur mit triftigem Grund m?glich.
Die Sicherheit aller Teilnehmenden, Zusehenden und der Umwelt steht an erster Stelle, darum gelten folgende Sicherheitsvorschriften:
Ziel des Wettkampfes ist es eine wei?e ?Leinwand“ mit einer Fl?che von m?glichst kunstvoll, fl?chendeckend und schnell einzuf?rben.
Als ?Leinwand“ werden vom Veranstalter mit Karton verst?rkte Quadrate aus wei?em Papier mit einer Kantenl?nge von? gestellt. Wahlweise dürfen die Teilnehmenden ihre Leinwand selbst mitbringen. Sie muss rechteckig und wei? sein, aber Material und Proportionen sind den Teilnehmenden freigestellt. Die Leinwand muss eine Fl?che von
haben. Eine Abweichung von +- 5% wird akzeptiert.
Jedes Team hat bis zu 5min Zeit sich auf der Fl?che einzurichten.
Die darauf folgende Pr?sentation und Ausführung der Aufgabe darf 10min nicht überschreiten. Die Zeiten müssen nicht ausgefüllt werden und sind nicht übertragbar.
Die Zeit die zum Ausführen der Aufgabe gebraucht wird wird per Stoppuhr gemessen. Die Stoppuhr startet, wenn die Leinwand noch ganz wei? ist und stoppt, wenn das entstehende Gem?lde sich (bis auf Trocknungsprozesse) nicht mehr ver?ndert. So wird die Zeit t [min] ermittelt, die der Prozess ben?tigt. Dafür gibt es
Punkte.
Nach beenden der Aufgabe wird ermittelt, wie viel der Leinwand eingef?rbt wurde, das hei?t, welcher Anteil der Leinwand nicht mehr wei? ist. Wird ein anderes Mittel als Farbe benutzt (z.B. buntes Papier aufgeklebt) und entsteht bei der Jury der Eindruck, das F?rbemittel k?nnte auch nach einiger Trocknungszeit nicht permanent an der Leinwand haften, darf die Jury vor der Messung die Leinwand umdrehen und etwas schütteln. Für den Anteil f [%], der nicht mehr wei? ist, gibt es
Punkte. Wei? ist dabei alles, was die Jury als wei? erkennt.
Zuletzt wird die Kunstfertigkeit des Werkes beurteilt. Die Jury beurteilt diesen Aspekt nach bestem Ermessen mit
Punkten.
Zus?tzlich wird der Unterhaltungswert der Performance mit
bewertet. Eine gute Pr?sentation ist also wichtig!
Wer in Summer die meisten Punkte hat, gewinnt!
?
Für den 1. Platz gibt es einen ?berraschungspreis, sowie natürlich die Ehre, für ein ganzes Jahr den NiTrO-Pokal für sich beanspruchen zu dürfen!
Wir sehen uns auf dem Sommerfest der Fachschaft Mathe/Physik!