Go to content

Prof. Dr. Albert Dietl

Contact:
E-Mail: Prof. Dr. Albert Dietl
Phone: (0049) 0941 943-3713
Room: PT 4.2.20


Research activities

- Medieval painting and sculpture from pre-Carolingian times to late Gothic with a focus on Italy and Central Europe
-Self-representation and urbanism of Italian communities
-Illumination and treasury art
-Christian and profane iconography


CV

Albert Dietl studied art history, classical archeology, classical philology and historical ancillary sciences at the LMU Munich and the University of Vienna. After a two-year scholarship of the Max Planck Society at the Bibliotheca Hertziana in Rome (IT) he graduated at the LMU Munich in 1992 with a thesis on Romanesque relief-cycles of Italian patron saints. As a lecturer he worked at the universities of G?ttingen and Basel (CH) before he became a research assistant at the University of Regensburg. Supported by a DFG scholarship he qualified as professor with a comprehensive study and documentation on medieval inscriptions of artists in Italy that was awarded with the Max-Weber-Prize. As a visiting professor he worked in Rome (Bibliotheca Hertziana/Max-Planck-Institute) to foster his research on medieval Roman and Italian art between 2005 and 2006. Since April 2007 Albert Dietl holds a professorship for art history (Medieval Art) in Regensburg.


Publications


Books

  • Walter Koch, unter Mitarbeit von Franz Bornschlegel, Albert Dietl, Maria Glaser, Literaturbericht zur mittelalterlichen und neuzeitlichen Epigraphik (1985 - 1991) (Monumenta Germaniae Historica. Hilfsmittel 14), München 1994.
  • Albert Dietl, Chiara Frugoni, Saverio Lomartire, Willibald Sauerl?nder, Bruno Zanardi, Benedetto Antelami e il Battistero di Parma, Turin 1995.
  • Defensor civitatis. Der Stadtpatron in romanischen Reliefzyklen Oberitaliens, München 1998.
  • Die Sprache der Signatur. Die mittelalterlichen Künstlerinschriften Italiens (Italienische Forschungen des Kunsthistorischen Institutes in Florenz 4. Folge, Bd. 6/1 - 2), 2 Bde., München – Berlin 2008 (in Druckvorbereitung).

Essays

  • In arte peritus: Zur Topik mittelalterlicher Künstlerinschriften in Italien bis zur Zeit Giovanni Pisanos, in: R?mische Historische Mitteilungen 29 (1987), S.75 - 125.
  • Der Geminianuszyklus am Modeneser Dom: Bild- und Textentwurf für einen Stadtpatron im Zeitalter der Kommunebildung, in: Hagiographie und Kunst. Der Heiligenkult in Schrift, Bild und Architektur, hrsg.v. G.Kerscher, Berlin 1993, S.340 - 356.
  • Kunstgeschichte und Epigraphik, in: Walter Koch, unter Mitarbeit von Franz Bornschlegel, Albert Dietl, Maria Glaser, Literaturbericht zur mittelalterlichen und neuzeitlichen Epigraphik (1985 - 1991) (Monumenta Germaniae Historica. Hilfsmittel 14), München 1994, S.334 - 366.
  • Künstlersignaturen als Quelle für Status und Selbstverst?ndnis von Bildhauern, in: Studien zur Geschichte der Europ?ischen Skulptur im 12./13. Jahrhundert, hrsg.v. H.Beck und K.Hengevoss-Dürkop (Schriften des Liebieghauses), Frankfurt/M. 1994, Bd.1, S.175 - 191; Bd.2, S.63 - 70.
  • Italienische Bildhauerinschriften. Selbstdarstellung und Schriftlichkeit mittelalterlicher Künstler, in: Inschriften bis 1300. Probleme und Aufgaben ihrer Erforschung. Referate der Fachtagung für mittelalterliche und frühneuzeitliche Epigraphik Bonn 1993, hrsg.v. H.Giersiepen und R.Kottje (Abhandlungen der Nordrhein-Westf?lischen Akademie der Wissenschaften 94), Opladen 1995, S.175 - 211.
  • Das Lob des Diplomaten. Ein Geschenk Heinrichs VI., in: Für irdischen Ruhm und himm-lischen Lohn. Stifter und Auftraggeber in der mittelalterlichen Kunst. Beat Brenk zum 60. Geburtstag, hrsg.v. H.-R.Meier, C.J?ggi und P.Büttner, Berlin 1995, S.155 - 182.
  • Das sogenannte "Benediktretabel" aus St.-Denis, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 58 (1995), S.116 - 126.
  • La decorazione plastica del battistero e il suo programma. Parenesi e iniziazione in un comune dell'Italia settentrionale, in: Albert Dietl, Chiara Frugoni u.a., Benedetto Antelami e il Battistero di Parma, Turin 1995, S.71 - 108.
  • Die Reliquienrekondierung im Apsismosaik von S.Clemente in Rom, in: Pratum Romanum. Gedenkschrift für Richard Krautheimer zum 100. Geburtstag, hrsg.v. R.L.Colella, M.J.Gill, L.A.Jenkens und P.Lamers, Wiesbaden 1997, S.97 - 111.
  • Der Triumph des Ottone Visconti. Zu Datierung und Programm des Freskenzyklus in der Rocca di Angera, in: Sitzungsberichte der Kunstgeschichtlichen Gesellschaft in Berlin N.F.41/42 (1994) (erschienen 1998), S.41 - 44.
  • Die reale und die immaginierte Stadt: Kommunales Baugesetz und St?dtebild in den ober- und mittelitalienischen Kommunen der Dantezeit, in: Stadt-Ansichten, hrsg.v. J.Lehmann - E.Liebau (Bibliotheca Academica. Sammlung interdisziplin?rer Studien 1), Würzburg 2000, S.81 - 102.
  • Himmelfahrt der Maria. Der Krakauer Marienaltar und seine Geschichte, in: Wit Stwosz – Veit Sto?. Ein Künstler in Krakau und Nürnberg, hrsg.v. C.H?lz, München 2000, S.50 – 101. (zugleich in der polnischen Ausgabe unter dem Titel: Wniebowziecie Najswietszej Marii Panny – Oltarz Mariacki w Krakowie i jego dzieje, in: Wit Stwosz – Veit Sto?. Artysta w Krakowie i Norymberdze, München 2000, S.50 – 101).
  • Ein unbekanntes Hauptwerk der Plastik des 12.Jahrhunderts in Viterbo. Zur Provenienz einer romanischen Antikenkopie in der Ny Carlsberg Glyptothek in Kopenhagen, in: ?Bedeutung in den Bildern“. Festschrift für J?rg Traeger zum 60. Geburtstag, hrsg.v. K.M?seneder und G.Schüssler, Regensburg 2002, S.39 – 61.
  • Das Traumgesicht eines Bildhauers. Ein Anonymus an der Fassade der Klosterkirche S.Pietro ad Oratorium (Abruzzen), in: Nobilis arte manus. Festschrift zum 70. Geburtstag von Antje Middeldorf Kosegarten, hrsg.v. B.Klein und H.Wolter-von dem Knesebeck, Dresden – Kassel 2002, S.61 – 78.
  • Vom Wort zum Bild der Werke der Barmherzigkeit. Eine Skizze zur Vor- und Frühgeschichte eines neuen Bildthemas, in: Schwelle zum Paradies. Die Galluspforte des Basler Münsters, hrsg.v. H.-R.Meier und D.Schwinn Schürmann, Basel 2002, S.74 – 91.
  • Epigraphik und r?umliche Mobilit?t. Das Beispiel italienischer Künstler des Hochmittelalters und ihrer Signaturen, in: Geschichte “in die Hand genommen”, hrsg.v. G.Vogeler (Münchner Kontaktstudium Geschichte 8), München 2005, S.153 – 180.
  • Nicola da Tolentino in Baviera. Le Arciconfraternite della Madonna della Consolazione (della Cintura) bavaresi e le loro raffigurazioni di Nicola nel XVII secolo, in: San Nicola da Tolentino nell’arte. Corpus iconografico. Volume II: Dal Concilio di Trento alla fine del Seicento, hrsg.v. R.Tollo, Tolentino 2006, S.95 – 109.
  • In Stein gemei?elter Stolz des Künstlers, in: forschung. Das Magazin der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Spezial Geisteswissenschaften 2007, S.18 – 20.
  • Iscrizioni e mobilità. Sulla mobilità degli artisti italiani nel Medioevo, in: L’artista medievale. Convegno internazionale di studi (Modena, 17 – 19 novembre 1999) (in Druck).

Encyclopedia articles

  • Ratisbona, in: Enciclopedia dell’Arte Medievale IX (1998), S.834 - 842.

Catalogue essays

  • San Nicola da Tolentino nell’arte. Corpus iconografico. Volume II: Dal Concilio di Trento alla fine del Seicento, hrsg.v. R.Tollo, Tolentino 2006, S.363 – 365 Kat.Nr. 261 – 263; S.366 – 373 Kat.Nr. 265 – 278.
  • San Nicola da Tolentino nell’arte. Corpus iconografico. Volume III: Dal Settecento ai giorni nostri, hrsg.v. R.Tollo, Tolentino 2007 (in Druck).

Reviews

  • Sabine Schrenk, Typos und Antitypos in der frühchristlichen Kunst (Jahrbuch für Antike und Christentum, Erg.-Bd.21), Münster 1995, in: Journal für Kunstgeschichte 2 (1998), S.121 - 125.


  1. HOMEPAGE UR
  2. Faculty of Philosophy, Fine Arts, History and Humanities

Prof. Dr. Albert Dietl


Contact:
E-Mail: Prof. Dr. Albert Dietl
Phone: +49 0941 943-3713
Room: PT 4.2.20