Zu Hauptinhalt springen

B.Sc. Informatik

Informationsveranstaltung für Studieninteressierte

Anstehender Termin:

Do 10.07.2025, 17:00 Uhr, virtueller Live-Vortrag mit Fragerunde


Informatik in Regensburg studieren.

Der Bachelor Informatik an der Universit?t Regensburg

Du erh?ltst eine breite Informatik-Ausbildung, die alle Kerngebiete des Fachs beinhaltet und Zukunftsthemen wie Künstliche Intelligenz, Mensch-Maschine-Interaktion und IT-Sicherheit umfasst.

Darüber hinaus verschafft Dir unser vielf?ltiges Angebot an Wahlpflichtf?chern die Freiheit, Inhalte zu vertiefen, die Dich besonders interessieren. Neben Fachwissen aus dem Bereich Informatik kannst Du hier auch Kompetenzen in Sachen Teamwork oder Rhetorik erwerben.

All das qualifiziert Dich für eine erfolgreiche berufliche T?tigkeit als Informatiker/-in sowie für ein weiterführendes Masterstudium.


Hier bist Du Allrounder/-in für die Arbeitswelt: Scheuklappen waren gestern. Du erh?ltst eine breite Informatik-Ausbildung, die alle Zukunftsthemen abdeckt – von Künstlicher Intelligenz bis IT-Sicherheit. Zus?tzlich erwirbst Du Kompetenzen in den Bereichen Teamwork, Wortgewandtheit, Argumentation & Co. Hier bist Du wegweisend: Ob Netzwerke oder Kryptographie, Sprachassistenten oder Datenschutz – unsere Vielfalt an Wahlf?chern erm?glicht Dir, Schwerpunkte dort zu setzen, wo Deine Interessen liegen. Hier bist Du weltver?ndernd: Du wirst mit dem aktuellsten Wissen aus der Informatik-Forschung ausgestattet und hast stets dessen Bezug zur Gesellschaft im Blick. Hier bist Du mutig in Sachen Mathe: Du wirst dort abgeholt, wo Du stehst, und lernst genau das an Mathe, was Du als Informatiker/-in brauchst.

Eckdaten

Studientyp Vollzeitstudium | 1-Fach-Studium
Studienort

Pr?senzstudium an der Universit?t Regensburg in Regensburg, Bayern, Deutschland. ?ber die Teilnahme an Lehrveranstaltungen mittels Videokonferenz-Software entscheiden die einzelnen Lehrpersonen.

ECTS-Punkte 180
Zulassungsvoraussetzungen

Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Allgemeine Hochschulreife)

Sprachkenntnisse in Englisch auf mindestens Niveau GER B1 werden dringend empfohlen,
da einige Pflichtmodule nur in englischer Sprache angeboten werden.
Internationale Bewerberinnen und Bewerber ben?tigen Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-1.

Bewerbungsfrist Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschr?nkt. Eine Bewerbung ist nur seitens internationaler Bewerber/-innen bis 15. Juli notwendig. Das International Office stellt n?here Informationen zum Bewerbungsablauf für internationale Studieninteressierte bereit.
Einschreibung 24. Juli bis 30. September (Informationen zum Ablauf der Einschreibung)
Studienbeginn 1. Oktober
Regelstudienzeit 6 Semester bzw. 3 Jahre
Unterrichtssprache Deutsch und Englisch (hierauf bereitet der Sprachkurs "English for Computer Science" im ersten Fachsemester vor)
Studiengebühren Keine (nur Semesterbeitrag)
Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.)

Was muss ich mitbringen?

  • Interesse an Themen der Informatik
  • Freude daran, L?sungen für Probleme zu erarbeiten
  • Die n?tigen Mathematik- und Programmierkenntnisse werden Dir w?hrend des Studiums vermittelt.

Wie ist das Studium aufgebaut?

Der B.Sc. Informatik ist in einen Pflichtbereich und einen Wahlbereich unterteilt. Welchen Anteil einzelne Themengebiete bzw. Lernziele innerhalb dieser Bereiche haben, kannst Du dem folgenden Schaubild entnehmen:


Was sind die Studieninhalte?

Im Bachelorstudiengang Informatik erh?ltst Du eine breite Informatik-Ausbildung mit Pflichtanteilen im Bereich der Allgemeinen Informatik (z. B. Theoretische Informatik, Technische Informatik und Programmierung) und Pflichtanteilen in Zukunftsthemen wie Machine Learning, Data Science und IT-Sicherheit. Zus?tzlich bietet Dir der Studiengang Wahl- und Vertiefungsm?glichkeiten. Je nach Deinen Interessen und Karrierezielen kannst Du aus den folgenden Fachgebieten Lehrveranstaltungen w?hlen (wobei ein Mindestanteil im Bereich Allgemeine Informatik erbracht werden muss):

  • Allgemeine Informatik (z. B. Einführung in die Kryptographie)
  • Data Science (z. B. Data Engineering)
  • Human Information Behaviour (z. B. Recommender Systeme)
  • Medieninformatik (z. B. Multimedia Technology)
  • Wirtschaftsinformatik (z. B. Digital Business)
  • Wirtschaftswissenschaften (z. B. Produktionsmanagement)
  • Rechtswissenschaften (z. B. Private Digital Law)

Die Mathematik-Ausbildung erfolgt passgenau: Die Mathematik-Anteile, die für die Informatik ben?tigt werden, sind exakt auf die jeweiligen Informatik-Lehrveranstaltungen eines Semesters zugeschnitten. Anstatt einer umfangreichen Mathematik-Prüfung zum Vorlesungsende eines Semesters absolvieren unsere Studierenden jeweils zwei kleinere Teilprüfungen.

Eine detaillierte Auflistung von Studieninhalten des B.Sc. Informatik findest Du im folgenden Studienplan:

Studienplan Informatik B.Sc.


Gibt es verpflichtende Praktika?

Im Bachelorstudiengang Informatik an der Universit?t Regensburg hast Du Wahlfreiheit in puncto Praktikum: Verpflichtende Praktika sind im Rahmen des Studiums nicht vorgesehen. Du kannst jedoch ein freiwillig absolviertes Praktikum im Wahlpflichtbereich anerkennen lassen.

Unabh?ngig von der Absolvierung eines Praktikums weist der Studiengang einen hohen Praxisanteil auf und bereitet Dich so auf den Berufseinstieg vor. Vorlesungen werden grunds?tzlich durch ?bungen begleitet und Du wirst im Team ein Projekt eigenst?ndig durchführen.


Wo studiere ich?

Du kannst im Rahmen deines Studiums unseren neuen Standort in der Bajuwarenstra?e 4 genie?en und zugleich den klassischen Campus der Universit?t erleben.

Welches Masterstudium kann ich anschlie?en?

Du hast nach dem Abschluss des B.Sc. Informatik vielf?ltige M?glichkeiten, mit einem Masterstudium weiterzumachen.

An der Universit?t Regensburg bieten sich z. B. der

  • M.Sc. Wirtschaftsinformatik,
  • M.Sc. Medieninformatik,
  • M.A. Informationswissenschaft
  • oder M.A. Digital Humanities an.

Sp?testens zum Wintersemester 2026/27 werden zus?tzlich die Masterstudieng?nge ?Informatik“ und ?Data Science“ eingerichtet.

Die breite Informatik-Ausbildung im Bachelor-Studium erm?glicht Dir au?erdem einen Wechsel an andere deutsche oder internationale Universit?ten.


Wie sind meine Berufsaussichten?

Der Studiengang vermittelt Kompetenzen und Qualifikationen, die auf dem Arbeitsmarkt extrem stark nachgefragt werden – national wie international: den Entwurf und die Entwicklung von Software und Hardware im Allgemeinen, aber auch im Bereich der Zukunftsthemen Maschinelles Lernen, IT-Sicherheit, Digitalisierung oder Künstliche Intelligenz.

Informatik ist das Arbeitsfeld der Zukunft, da Digitalisierung in nahezu allen Berufszweigen relevant ist und bleiben wird. Nach Deinem Studium kannst Du in vielf?ltigen Bereichen in Forschungseinrichtungen, Beh?rden und Unternehmen arbeiten. Beispielhafte Berufe sind Programmiererin, Softwareentwickler, Systemadministrator, Webentwicklerin, IT-Beraterin, Game-Designer, IT-Projektmanagerin, IT-Sicherheitsberater, Data-Scientist, UI-Designer und Datenbankentwicklerin.

Ziel des Bachelorstudienganges Informatik an der Universit?t Regensburg ist es, Studierende sowohl für eine berufliche T?tigkeit im Bereich Informatik als auch für ein weiterführendes Masterstudium zu qualifizieren.


Warum Informatik an der Uni Regensburg studieren?

Warum will ich Informatik an der