Direkt zum Inhalt


Beschreibung

Das Projekt DataDonations4SustainableChange widmet sich der übergeordneten Frage, wie Bewusstsein und Bereitschaft für Datenspenden mittels digitaler Nudges gef?rdert werden k?nnen, um nachhaltige Verhaltens?nderungen in den Bereichen Umwelt und Gesundheit zu erzielen.

Mit der Schaffung neuer gesetzlicher Rahmenbedingungen wurde in den vergangenen Jahren das Zugriffsrecht der Bürgerinnen und Bürger auf ihre Daten deutlich gest?rkt. Damit einhergehend wurden die M?glichkeiten für Individuen, ihre Daten zu spenden, vereinfacht und somit eine wichtige Grundlage für Datenspenden durch die breite Bev?lkerung geschaffen. Durch den Einzug digitaler Technologien in unterschiedlichste Lebensbereiche ergibt sich dabei eine Vielzahl aussichtsreicher Anwendungskontexte für Datenspenden zur Steigerung des Allgemeinwohls, insbesondere für komplexe Herausforderungen in den Bereichen Gesundheit und Umwelt.

Trotz dieser Bestrebungen bestehen wesentliche Herausforderungen bei der Mobilisierung, Motivation und Wertsch?pfung, um Datenspenden als g?ngige und wirksame Form der aktiven Bürgerinnen- und Bürgerpartizipation zu etablieren. Das Konsortialprojekt untersucht, welche Rolle digitale Nudges spielen k?nnen, um diesen Herausforderungen zu begegnen. Dabei sollen die Wirkung und die Interdependenzen digitaler Nudges über die einzelnen Stufen des Datenspendeprozesses untersucht werden. Unter Nudges werden hierbei Ver?nderungen von Entscheidungsprozessen verstanden, die das Verhalten von Menschen beeinflussen k?nnen, ohne auf Verbote oder ver?nderte ?konomische Anreize zurückzugreifen. Die Digitalisierung bietet hierfür neue M?glichkeiten für die personalisierte und dynamische Gestaltung von Nudges, die innerhalb des Projekts aus den Perspektiven der Kommunikationswissenschaft, Wirtschaftsinformatik und Verhaltens?konomie analysiert werden.

DataDonations4SustainableChange liefert somit Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen zu Datenspenden als M?glichkeit der aktiven Bürgerinnen- und Bürgerpartizipation zur L?sung gesellschaftlich dr?ngender Herausforderungen wie Klimawandel, Ressourcenknappheit oder zur Früherkennung, Pr?vention und Eind?mmung schwerwiegender Erkrankungen. So soll das Projekt auf Grundlage empirischer Befunde die tats?chlichen Potenziale von Datenspenden, aber auch deren Grenzen in den verschiedenen Anwendungskontexten aufzeigen. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网e Ergebnisse sollen konkrete Handlungsempfehlungen er?ffnen, wie der sich gerade erst etablierende Rechtsrahmen für Datenspenden m?glichst effektiv ausgestaltet und weiterentwickelt werden kann.


Das Projektteam

Prof. Dr. Daniel Schnurr (externer Link, ?ffnet neues Fenster)
Professor für Maschinelles Lernen, insbes. Uncertainty Quantification
Universit?t Regensburg

Prof. Dr. Verena Tiefenbeck (externer Link, ?ffnet neues Fenster)
Professorin für Digitale Transformation
Friedrich-Alexander-Universit?t Erlangen-Nürnberg

Dr. J?rg Ha?ler (externer Link, ?ffnet neues Fenster) 
Leiter Nachwuchsforschungsgruppe DigiDeMo
Ludwig-Maximilians-Universit?t München

Philipp Hartl (externer Link, ?ffnet neues Fenster)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Lehrstuhl Maschinelles Lernen, insbes. Uncertainty Quantification
Universit?t Regensburg

Leonie Manzke  (externer Link, ?ffnet neues Fenster)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Professur für Digitale Transformation
Friedrich-Alexander-Universit?t Erlangen-Nürnberg

Elisabeth Schmidbauer  (externer Link, ?ffnet neues Fenster)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung
Ludwig-Maximilians-Universit?t München


Das Projekt wird gef?rdert durch

nach oben