Angebote der UR
Preis f¨¹r Besonderes Engagement von Nachwuchswissenschaftlerinnen an der FIDS
Die FIDS schreibt den Preis f¨¹r Besonderes Engagement von Nachwuchswissenschaftlerinnen aus. Der Preis w¨¹rdigt herausragendes Engagement in der akademischen Selbstverwaltung oder der Lehre, das der gesamten Fakult?t zugutekommt.
Voraussetzung: Bewerberinnen m¨¹ssen Nachwuchswissenschaftlerinnen an der FIDS sein, die eine Professur anstreben. Professorinnen sind von der F?rderung ausgeschlossen.
Preisgeld: 300 Euro f¨¹r Einzelf?rderung und jeweils 250 Euro f¨¹r Doppelf?rderung.
Die gesamte Ausschreibung hier und unser Plakat hier.
Finanzielles Anreizsystem zur F?rderung der Gleichstellung
Um die Chancengleichheit an der Universit?t Regensburg zu f?rdern, stellt die Universit?tsleitung der Frauenbeauftragten der Universit?t im Rahmen des ?Finanziellen Anreizsystems zur F?rderung der Gleichstellung¡° j?hrlich finanzielle Mittel f¨¹r die Fakult?ten zur Verf¨¹gung.
Damit sollen zum einen die Nachwuchswissenschaftlerinnen der Universit?t gef?rdert und zum andern die Fortschritte der Fakult?ten in der Erf¨¹llung des Gleichstellungsauftrags honoriert werden. {web_name}e dezentrale Mittelvergabe bietet die M?glichkeit, mehr R¨¹cksicht auf die (fachspezifischen) Bed¨¹rfnisse der einzelnen Fakult?ten zu nehmen.
Einschra?nkungen der FIDS:
- Unterstu?tzung von Nachwuchswissenschaftlerinnen der UR Unterstu?tzung bei der Umsetzung des Gleichstellungskonzeptes der FIDS
F?rderm?glichkeiten sind beispielsweise:
- Anschub-, U?berbru?ckungs- und Abschlussfinanzierung von Promotionen, Reisekostenzuschu?sse fu?r die Teilnahme und Organisation von Tagungsreisen, Workshops und Konferenzen
- Informationsveranstaltungen au?erhalb der Universita?t
- Literatur- und Softwarebeschaffung
- Durckkostenzuschu?sse fu?r Promotions- oder Habilitationsarbeiten oder andere Publikationen
- Unterstu?tzung bei Gastvortra?gen von Wissenschaftlerinnen au?erhalb der UR oder von Einladungen von Kooperationspartnern und Kooperationspartnerinnen durch Wissenschaftlerinnen der UR
- Weiterbildungen
- Ma?nahmen der Gleichstellungskonzepte der FIDS
- Weitere Sachmittel, sofern diese im Zusammenhang mit der wissenschaftlichen Arbeit stehen
Mo?glich ist eine Fo?rderung mit bis zu 750€. Erstantra?ge werden bevorzugt gefo?rdert.
N?chste Bewerbungsfrist: Herbst 2025
In Ausnahmef?llen k?nnen auch Antr?ge au?erhalb der Bewerbungszeiten ber¨¹cksichitig werde. Melden Sie sich daf¨¹r per Mail an (frauenbeauftragte.fids@uni-regensburg.de).
Mehr Informationen finden Sie in den Richtlinien zum Finanziellen Anreizsystem zur F?rderung der Gleichstellung der FIDS (externer Link, ?ffnet neues Fenster).
Interessentinnen schicken bitte das Antragsformular (externer Link, ?ffnet neues Fenster) (.docx) an die offizielle E-Mail (?ffnet Ihr E-Mail-Programm) der Fakult?tsfrauen?beauftragten.
F¨¹r die Abrechnung verwenden Sie bitte unser Abrechnungsformular (externer Link, ?ffnet neues Fenster) (.docx) .
Auslandaufenthalte
Wir m?chten euch gerne dabei unterst¨¹tzen, einen Auslandsaufenthalt w?hrend der Promotion oder im Anschluss daran zu realisieren. Unsere Zusammenstellung umfasst die bedeutendsten Studienstiftungen und F?rderm?glichkeiten f¨¹r einen Auslandsaufenthalt, die wir in einem Dokument (externer Link, ?ffnet neues Fenster) (PDF) f¨¹r euch zusammengestellt haben. Neben traditionellen Stipendien haben wir auch n¨¹tzliche Links zur Beratung und zum Networking nicht au?er Acht gelassen. Des Weiteren haben wir Datenbanken verlinkt, um eigenst?ndige Recherche zu erleichtern.
Die Universit?t Regensburg informiert au?erdem hier (externer Link, ?ffnet neues Fenster) ¨¹ber m?gliche Auslandsaufenthalte wissenschaftlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Virtuelle Mitagspause des Netzwerks Mutterschaft & Wissenschaft
Seit Februar 2023 ist die Universit?t Regensburg Teil des ¨¹berregionalen Netzwerks Mutterschaft und Wissenschaft. Die Lokalgruppe befindet sich gerade im Aufbau und freut sich immer ¨¹ber neue Netzwerker*innen und Interessierte, die sich austauschen und untereinander vernetzen m?chten. Die Gruppe richtet sich an M¨¹tter* in der Wissenschaft auf allen Karrierestufen und Verb¨¹ndete, denen es wichtig ist, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf auch im Wissenschaftsbetrieb weiter voranzubringen.
Wenn Sie in den lokalen Netzwerk-Verteiler aufgenommen werden m?chten, um unverbindlich ¨¹ber die n?chsten Angebote vor Ort informiert zu werden, sich zu einer Veranstaltung anmelden wollen oder Fragen, Anregungen oder W¨¹nsche haben, wenden Sie sich gern jederzeit an den unten angegebenen Kontakt.
Bei Interesse bitte an Anna Theresa Wolferstetter (Anna-Theresa.Wolferstetter(at)ur.de (?ffnet Ihr E-Mail-Programm)) wenden.
Weitere Informationen hier (externer Link, ?ffnet neues Fenster).
Zentrum zur F?rderung des wissenschaftlichen Nachwuchses

Das Zentrum zur F?rderung des wissenschaftlichen Nachwuchses ist die fakult?ts¨¹bergreifende Plattform f¨¹r die F?rderung und Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses der Universit?t Regensburg.
Hier (externer Link, ?ffnet neues Fenster) finden Sie Informationen und Angebote f¨¹r Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Fakult?ten, die sich durch eine Promotion oder durch Forschungsaktivit?ten nach der Promotion an der Universit?t Regensburg wissenschaftlich weiterqualifizieren.
CoMeNt.UR

Das Programm CoMeNT.UR (externer Link, ?ffnet neues Fenster) bietet f¨¹r Wissenschaftlerinnen auf dem Qualifikationsweg an der Universit?t Regensburg in den Jahren 2022 bis 2024 ein breites Spektrum an individuellen Personalentwicklungsma?nahmen.
Mit den Bausteinen Coaching - Mentoring - Networking und Training sollen Wissenschaftlerinnen in fr¨¹hen Karrierephasen auf ihrem Weg in eine leitende Position in Wissenschaft oder anderen beruflichen Feldern begleitet werden.
Mentoring.UR

Das Programm MENTORING.UR (externer Link, ?ffnet neues Fenster)ist fakulta?tsu?bergreifend, individuell und bedarfsorientiert. Ziel ist, hervorragende Frauen in ihrer Karriere- und Perso?nlichkeitsentwicklung auf dem Weg in eine Fu?hrungsposition innerhalb oder au?erhalb der Wissenschaft zu begleiten.
Sach- und Reisekostenzusch¨¹sse
Sachverhalt | Um das akademische Profil der Nachwuchswissenschaftlerinnen der UR zu erweitern, werden zus?tzliche Mittel f¨¹r Reisekosten, Sachmittel und Assistenten bereitgestellt.
Antragsberechtigte | Postdocs, Habilitandinnen, UR-Dozenten mit befristeten Arbeitsvertr?gen oder Stipendien, aktuelle Mentees im Programm Mentoring.UR sind antragsberechtigt. Postdocs mit Drittmittelvertrag m¨¹ssen nachweisen, dass sie eine akademische Qualifikation der UR anstreben. Doktoranden k?nnen gef?rdert werden, haben aber keinen Vorrang im Auswahlverfahren.
F?rderung | Zusch¨¹sse f¨¹r Assistenten, Reisekosten und Sachmittel zur Unterst¨¹tzung von Nachwuchswissenschaftlerinnen, die keine anderen Finanzierungsm?glichkeiten zur Erweiterung ihres wissenschaftlichen Profils haben.
Antr?ge k?nnen laufend gestellt werden
Hier (externer Link, ?ffnet neues Fenster) finden Sie die vollst?ndige Ausschreibung.
Kontakt f¨¹r R¨¹ckfragen: Koordinationsstelle Chancengleichheit | chancengleichheit(at)ur.de (?ffnet Ihr E-Mail-Programm)| Telefon 0941 943-3581
Mutterschutz¨¹berbr¨¹ckungspauschale
Zur ?berbr¨¹ckung der gesetzlich vorgeschrieben Besch?ftigungsverbote f¨¹r werdende und stillende M¨¹tter im Sinne des Mutterschutzgesetzes leistet die Universit?t Regensburg im Rahmen der F?rderung durch das Professorinnenprogramm II des Bundes und der L?nder finanzielle Unterst¨¹tzung in Form einer sog. Mutterschutz¨¹berbr¨¹ckungspauschale.
Die Mutterschutz¨¹berbr¨¹ckungspauschale dient
- der finanziellen Absicherung von Stipendiatinnen, wenn der Stipendiengeber die Finanzierung von Mutterschutzzeiten nicht vorsieht;
- der Kompensation des aufgrund der Schwangerschaft/des Mutterschutzes bedingten Ausfalls der Lehre durch Bereitstellung von Finanzmitteln;
- der Finanzierung wissenschaftlicher Hilfskr?fte zur Unterst¨¹tzung der experimentellen Labort?tigkeit von Schwangeren, die von Besch?ftigungsverboten betroffen sind.
Die Fakult?tsfrauenbeauftragte gibt dazu ihr Votum ab.
Kontakt f¨¹r R¨¹ckfragen: Koordinationsstelle Chancengleichheit | chancengleichheit(at)ur.de (?ffnet Ihr E-Mail-Programm)| Telefon 0941 943-3581
Programm zur Realisierung der Chancengleichheit f¨¹r Frauen in Forschung und Lehre
Zur Realisierung der Chancengleichheit f¨¹r Frauen in Forschung und Lehre stellt das Bayerische Staatsministerium f¨¹r Wissenschaft und Kunst voraussichtlich auch 2023 Finanzmittel f¨¹r das "Programm zur Realisierung der Chancengleichheit f¨¹r Frauen in Forschung und Lehre" zur Verf¨¹gung. Die Gelder dienen der F?rderung von hochqualifizierten Nachwuchswissenschaftlerinnen auf dem Weg zur Professur und sind f¨¹r den Lebensunterhalt der Wissenschaftlerin zu verwenden. Die H?he der Stipendiens?tze und die grunds?tzlichen F?rderrichtlinien sind durch die Landeskonferenz der Frauenbeauftragten der bayerischen Universit?ten festgelegt.
Die Universit?t Regensburg erweitert dieses Programm im Rahmen der zus?tzlichen gleichstellungsf?rdernden Ma?nahmen des Professorinnenprogramms III des Bundes und der L?nder um zus?tzliche und erg?nzende F?rderungen.
Hier finden Sie die Informationen zur aktuellen Ausschreibung und den F?rderrichtlinien: Richtlinien (externer Link, ?ffnet neues Fenster)
Antragsformular (externer Link, ?ffnet neues Fenster)
Mehr dazu finden Sie hier ... (externer Link, ?ffnet neues Fenster)
Externe Angebote
Gesellschaft f¨¹r Informatik (GI)
Die Gesellschaft f¨¹r Informatik e.V. (GI) ist mit rund 20.000 pers?nlichen und 250 korporativen Mitgliedern die gr??te und wichtigste Fachgesellschaft f¨¹r Informatik im deutschsprachigen Raum und vertritt seit 1969 die Interessen der Informatikerinnen und Informatiker in Wissenschaft, Wirtschaft, ?ffentlicher Verwaltung, Gesellschaft und Politik. Mit Fachbereichen, Regionalgruppen und unz?hligen Fachgruppen ist die GI Plattform und Sprachrohr f¨¹r alle Disziplinen in der Informatik.
Weiterf¨¹hrende Informationen zu GI hier (externer Link, ?ffnet neues Fenster).
GI Fachgruppe Frauen und Informatik
Die Fachgruppe f¨¹r Informatik setzt sich f¨¹r eine gleichberechtigte Teilhabe von Frauen an der Informationstechnologie ein, tats?chliche Chancengleichheit im Berufsleben, bezogen auf Gehalt, Laufbahn und Arbeitsbedingungen und das st?rkere Bekanntmachen der hohen Kompetenz von Informatikerinnen in der Berufswelt und in der ?ffentlichkeit. Als Rollenmodelle m?chte sie das Interesse von M?dchen und jungen Frauen an der Informatik wecken. Sie bieten M?glichkeiten zur Vernetzung und Bereitstellung von frauenbezogenen Informationen.
Monatliche Meetings hier.
Weitere F?rderm?glichkeiten
?ber 11.000 Forschungsf?rderungsprogramme von rund 4.900 nationalen und internationalen F?rderern enth?lt die Recherche-Datenbank ELFI (externer Link, ?ffnet neues Fenster). In dieser einmal w?chentlich aktualisierten Datenbank kann man beispielsweise nach Forschungsthemen, F?rderarten oder Regionen filtern. Auch Stipendien f¨¹r Studierende sind in dieser Datenbank enthalten.
Die Universit?t Regensburg hat einen Zugang abonniert und stellt ihn im Universit?tsnetz ihren Wissenschaftler:innen kostenlos zur Verf¨¹gung: www.elfi.info (externer Link, ?ffnet neues Fenster) .