Standards
Es werden nur die Standards pr?sentiert, welche als erster Vorschlag für die Universit?t Regensburg ausgew?hlt wurden.
Metadatenstandards
Beschreibung von Metadaten, also Daten über Daten
- METS/MODS (Quelle):
- Qualit?t der Metadaten
- Metadata Encoding and Transmission Standard (METS)
- Metadata Object Description Schema (MODS)
- DataCite (Quelle):
- Metadatenschema, für die Ausstattung von Datens?tzen mit Metadaten?
- LIDO?(Quelle):?
- Bereitstellung von Metadaten
- CodeMeta (Quelle):
- Austausch von Software-Metadaten zw. Repositories & Organisationen???
- CitationCFF?(Quelle):
- Speicherung von Metadaten über Softwarezitationen
- CIDOC CRM (Quelle):
- RDF-Schema zur Kodierung von Metadaten?
- Dublin?Core (Quelle):?
- Vokabular von fünfzehn Eigenschaften für die Beschreibung von Ressourcen
- Darwin Core (Quelle):
- Glossar mit Begriffen für den Austausch von Informationen über die biologische Vielfalt?
- Pangaea?(Quelle):
- Umfassende Metadatenbeschreibung?
- Bioschemas.org?(Quelle):
- Strukturierung & Beschreibung biologischer Daten?
- Schema.org?(Quelle):
- Definition eines Vokabulars für die Bereitstellung von Metadaten zu Datens?tzen
- WikiData?(Quelle):
- WikiCite:?Zum Import & der Erfassung von Metadaten aus verschiedenen?Quellen, z.B. Wikisource
Klassifikationsstandards
Beziehen sich auf Systeme oder Strukturen zur Klassifizierung von Informationen von Daten
- ICD-10?(Quelle):
- Klassifikation von Krankheiten & verwandter Gesundheitsprobleme??
Datenformat- und Strukturstandards
Beziehen sich auf Struktur und Format von Forschungsdaten
- METS/MODS?(Quelle):
- DFG-Viewer Strukturdatenset: XML-Format, zur Beschreibung hierarchischer Strukturen digitaler?Dokumente
- FIT Protocol Format (Quelle):
- Speicherung & Austausch von Daten, die von Sport-, Fitness- &
Gesundheitsger?ten stammen?
- Speicherung & Austausch von Daten, die von Sport-, Fitness- &
- ROOT (Quelle):
- Datenstruktur, für den schnellen Zugriff auf gro?e Datenmengen
- FHIR (Quelle):
- u.a. Definition der Struktur des Kerninformationsbestandes
- CDISC (Quelle):
- Definition spezifischer Formate & Strukturen klinischer Studiendaten?
- SDTM?(Quelle):
- Organisation & Formatierung von Daten?
Interoperabilit?tsstandards
Erm?glichen Interoperabilit?t zwischen verschiedenen Datenquellen und Systemen
- OAI-PMH (Quelle):
- Mechanismus für die Interoperabilit?t von Repositorien??
- Pangaea (Quelle???????):
- Interoperabilit?t von Daten & Metadaten?
- FHIR (Quelle???????):
- Fokus: menschenlesbare Information als Basis der Interoperabilit?t??
- WikiData?(Quelle???????):
- Identifier & Statements sorgen für Interoperabilit?t?
Identifikationsstandards
Eindeutige Definition verschiedener Arten von Ressourcen
- DataCite (Quelle???????):
- Genaue und konsistente Identifizierung einer Ressource zu Zitier- und Abrufzwecken??
Standards für die Bereitstellung und den Zugang zu Forschungsdaten?
Beziehen sich auf den Zugang zu Forschungsdaten und den Austausch zwischen Forschern
- Zenodo (Quelle??????????????)???????:?
- Gemeinsame Nutzung, Archivierung & Ver?ffentlichung?von Daten & Software
Methoden
Es werden alle in der Interviewstudie genannten Methoden p?sentiert und keine Einschr?nkungen vorgenommen.
Datenerhebungmethoden
Für die Sammlung von Forschungsdaten
- Vorgehensweisen & Prozesse anpassen
- Dynamik im Setting der Datengenerierung & -bearbeitung
- Wiederverwendung von bestehenden L?sungen, z.B. Datenbanken
- Interoperabel denken
- Ordentliche Beweise & Schlussfolgerungen, z.B. in der Mathematik
- Nutzung eigener Software für Experimente
- Triggering
- heterogene Ressourcen nutzen
Datenbereinigung und -vorbereitung
Zur S?uberung und Vorbereitung von Rohdaten
- Pseudonymisierung & Anonymisierung von sensiblen Daten
- Datenselektion
- Inhalte annotieren
Datenmanagement und -speicherung
Für die Organisation, Speicherung und Verwaltung von Forschungsdaten
- Dateiformate aktuell halten
- Dokumentation pflegen
- Datenmanagementpl?ne aufstellen
- Begleitende Systeme für die Langzeitarchivierung nutzen
- Containerisierung von SW
- Versionskontrolle mit GIT
- Vernünftig Zitieren
- Nutzung des Layer Model des Computing
- Data Links
- Nutzung von Dynamic Archiving
- Datenbank, in der Forschungsdaten abgelegt werden, über API ver?ffentlichen
- Nutzung relationaler Datenbanken
Datenanalysemethoden
Techniken der Analyse von Forschungsdaten
- Simple Statistik bis Künstliche Intelligenz
- Nutzung von Machine-Learning-Verfahren
- Nutzung von Dynamic Filtering
Sicherheit und Datenschutz
Verfahren zum Schutz der Vertraulichkeit, Integrit?t und Verfügbarkeit von Forschungsdaten
- Zugriffsbeschr?nkungen
- Einwilligungserkl?rungen
- Bereitstellung als Open Data
Reproduzierbarkeit und Wiederholbarkeit
Stellen sicher, dass Forschungsdaten und -analyse reproduzierbar und wiederholbar sind
- Zug?nglichmachung von Experimentdaten, z.B. persistente URL
- Technisches Peer Review nutzen
- Technologie-agnostisch arbeiten
- Forschung transparenter machen
Metadatenmanagement
Für die Erstellung, Verwaltung und den Austausch von Metadaten
- Sicherung von Daten & entsprechender Metadaten für Langzeitarchivierung
- Kontrollvokabular verwenden
- Nutzung des LinkML-Frameworks
Ontologien
Es werden nur die Ontologien p?sentiert, welche als erster Vorschlag für die Universit?t Regensburg ausgew?hlt wurden.
Geistes- & Sozialwissenschaften
- CIDOC Conceptual Reference Model (CIDOC CRM) (Quelle):
- Basisontologie fu?r Daten des kulturellen Erbes mit Erweiterungen fu?r bibliographische Dokumentation oder Geoinformatik
- Integration von Daten aus verschiedenen Quellen auf eine software- und schemaunabha?ngige Weise
- European Language Social Science Thesaurus (ELSST) (Quelle):
- (Ist ein Thesaurus, wurde jedoch bei den Ontologien genannt)
- In 16 Sprachen verfu?gbarer europa?ischsprachiger Thesaurus der Sozialwissenschaften
-
Deckt folgende Disziplinen ab: Politik, Soziologie, Wirtschaft, Bildung, Recht, Kriminalita?t, Demografie, Gesundheit, Bescha?ftigung, Informations- & Kommunikationstechnologie & Umweltwissenschaft?
- <