AVAILABLE
For information for current offers please contact a member of the department or by email to the Administrative Office Ms. Rupprecht-Bock.
Assigned
Currently at the department ongoing theses can be found in the plan for the colloquium.
Completed
bachelor?thesis:
2018
- Geschlechtsunterschiede bei der Konditionierung und Extinktion sozialer Angst erfasst durch Kontingenzratings, Herzschlagfrequenz und Copingstrategien
 - Geschlechtsunterschiede bei der Konditionierung und Extinktion sozialer Angst erfasst durch Angstratings und Fear-potentiated Startle
 - Geschlechtsunterschiede bei der Konditionierung und Extinktion sozialer Angst erfasst durch Hautleitf?higkeit und Rekognitionsleistung
 - Wie beeinflussen das Geschlecht und eine virtuelle Manipulation der Muskul?sit?t die Schmerzwahrnehmung??Eine Erweiterung des Hulk-Projekts
 - Ann?herungsbias bei Rauchern
 - Ann?herungsbias von Viel- und Wenig-Trinkern gegenüber alkoholassoziierten Stimuli - Ein Paradigmenvergleich
 - Vergleich zweier Paradigmen zur Untersuchung von Ann?herungsverhalten bei Vieltrinkern im Gegensatz zu Wenigtrinkern
 - Avatar-vermittelte Modifikation dysfunktionaler k?rerbezogener Denkmuster
 - Ver?nderung dysfunktionaler k?rperbezogener ?berzeugungen durch Widerspruch in Virtueller Realit?t - eine experimentelle Laborstudie
 
2017
- Entwicklung eines Fragebogens zur Erfassung der spezifischen Wirkfaktoren in der Akzeptanz- und Commitmenttherapie
 - Rubber-Hand-Illusion in VR: Beeinflussen das Zugeh?rigkeitsgefühl für einen virtuellen Arm und dessen physische St?rke die Schmerzwahrnehmung?
 - Schwach, neutral oder stark: Schmerzmodulation durch die visuell wahrgenommene St?rke eines in der Virtuellen Realit?t pr?sentierten Armes
 - Konditionierbarkeit des Konzepts?"Lüge und Wahrheit" und Generalisierung dieses Konzepts anhand der elektrodermalen Aktivit?t
 - Konzeptkonditionierung bei hoch- vs. niedrig- ?ngstlichen Personen
 - Auswirkungen der Konzeptkonditionierung im Zusammenhang mit ?ngstlichkeit
 - Die Rolle der Anwendung von Skills in der Dialektisch Behavioralen Therapie mit Patienten mit Borderline-Pers?nlichkeitsst?rung
 - Soziale ?ngstlichkeit und soziales Interaktionsverhalten: Evaluation relevanter Interaktionssituationen in Virtueller Realit?t
 - Konzeptkonditionierung bei hoch- vs. niedrig-?ngstlichen Personen
 - Approach-Avoidance Bias Assessment in Smokers - Applying Feature Relevant Instructions
 - Automatisches Ann?herungsverhalten bei Rauchern - Eine implizite Version des Stimulus-Response Compatibility Task
 - Maintained attention bei Rauchern und Nichtrauchern - Eine Eye Tracking Studie zum Aufmerksamkeitsbias
 - Aufmerksamkeitskaperung durch reale rauchassoziierte Stimuli - eine Eye-Tracking Studie zum Vergleich von Rauchern und Nichtrauchern
 - Implizite Erfassung eines Ann?herungsbias an rauchassoziierte Stimuli bei Rauchern
 - Zusammenhang zwischen habituellen und motivationalen Faktoren und dem Verhalten im Ann?herungs-Vermeidungskonflikt
 - The Importance of Expectancy Violation for Virtual Reality Therapy Outcome in Spider Phobics
 - Die Bedeutung von visueller und auditiver Stimulation für die Angst in einer virtuellen, potentiell traumaassoziierten Situation
 - Effektivit?t der Expositionstherapie in virtueller Realit?t bei Angstst?rungen und Posttraumatischen Belastungsst?rungen - eine quantitative Metaanalyse
 - Active or passive childhood maltreatment? The differences in the correlations of childhood maltreatment with mental health problems and aggressive behavior
 
2016
- Der Zusammenhang zwischen der Arbeitsged?chtnisleistung unter Angst und Pers?nlichkeitsmerkmalen
 - Relationships between Depressive Symptoms and Reactions in the NPU Threat Test and in a Fear Conditioning Study in Virtual Reality
 - Der Zusammenhang zwischen der Familiengeschichte psychischer Erkrankungen und dem angstpotenzierten Schreckreflex
 - Pr?valenz von Sozialen, Rede- und Prüfungs?ngsten bei Studierenden verschiedener Fachrichtungen der Universtit?t Regensburg
 - Der Einfluss von Musik und ?ngstlichkeit auf das Verhalten von Menschen in einem Elevated Plus Test
 - Evaluation des Mut-Perlen-Systems bei krebkskranken Kindern
 - Influence of fear on evacuation behavior: a pilot study in virtual reality
 - Potenzial der virtuellen Realit?t für eine multimodale Diagnostik der sozialen Angstst?rung: Eine Pilotstudie
 - Soziale Angst und Graduelle Extinktion beim Menschen
 - Konditionierbarkeit der Konzepte Wahrheit und Lüge
 - Das Pr?menstruelle Syndrom und die Paarbeziehung
 
2015
- Pr?valenz von ?ngsten und Einstellung zu Behandlungsm?glichkeiten von Studierenden der Universit?t Regensburg
 - Epidemiologie sozialer ?ngste und angstrelevanter Kognitionen bei Studierenden
 - Vergleich eines Achtsamkeitsrationals mit einem Habituationsrational bei Angstexposition in vivo
 - Progressive Muskelrelaxation vs. Imaginative Entspannungsübungen: Einfluss auf Emotionales Wohlbefinden bei Mitarbeitern des Unternehmens ?JOAS Fenster“
 - Progressive Muskelrelaxation vs. Imaginative Entspannungsübungen: Einfluss auf das Stresserleben bei Mitarbeitern des Unternehmens ?JOAS Fenster“
 - Der Zusammenhang zwischen der Arbeitsged?chtnisleistung unter Angst und einer famili?ren Vorbelastung psychischer Erkrankungen
 - Zusammenhang von Unsicherheitsintoleranz, Angstsensitivit?t sowie Zustands- und Trait-Angst und physiologischen Angst- und Furchtreaktionen gemessen über den NPU-Threat-Test
 - Der Zusammenhang von Unsicherheitsintoleranz, Angstsensitivit?t sowie Zustands- und Trait-Angst und Arbeitsged?chtnisbeeintr?chtigung unter Angst
 - Untersuchung zur Konzeptübertragung von bekannten auf unbekannte Falschaussagen mithilfe eines Lügenfeedbacks
 - Conditioning to a concept of truth and falsehood. An approach to the field of single lie detection by means of startle response and reaction times"
 - Social Fear Conditioning in Humans: Acquisition and Extinction of Social Fear in Virtual Reality
 - The influence of gradual extinction on reinstatement
 
2014
- Validierung der Approach-Avoidance Task zur Messung von Ann?herungs- und Vermeidungstendenz in Bezug auf Nahrungsreize
 - Ann?herungsbias auf Nahrungsreize mit und ohne soziale Hinweisreize. Eine Untersuchung im hungrigen vs. satten Zustand
 - Der Einfluss von Angstkonditionierung auf die Startle-Reaktion und elektrodermale Aktivit?t bei Falschaussagen
 - Influences of personality traits on social fear conditioning, extinction, return of fear and generalization in virtual reality
 - Extinktion in multiplen Kontexten und der Einfluss auf den Renewaleffekt gemessen an Angstrating und EMG
 - Einfluss von Angstkonditionierung unter Variation der Stimulusintensit?t auf den Startle-Reflex bei Falschaussagen
 - Social conditioning paradigm: Operant conditioning
 - Extinktion? in multiplen Kontexten und der Einfluss auf den Renewaleffekt – gemessen an Kontingenzrating und elektrodermaler Aktivit?t
 - Einfluss von Extinktion in multiplen Kontexten auf Renewal im Rahmen einer explorativen Konditionierungsstudie – Startle und Angstratings
 - Einfluss von Extinktion im multiplen Kontexten auf Renewal im Rahmen einer explorativen Konditionierungsstudie – EDA und Kontingenzratings
 
master thesis:
2018
- Psychoeducation for Arabic Speaking Refugees - Evaluation of Concept und Effect on PTSD and Depression Symptomatology and Self-Efficacy: A Pilot Study
 - Neural Correlates of Phasic und Sustained Fear
 - Effects of facial EMG-Feedback training on facial expressions, emotion recognition and affect in parkinson`s disease
 - Der Einfluss von Herzratenvariabilit?t auf Angst und Furcht im NPU-Threat-Paradigma
 - Computer-Assisted Exposure-Based Treatment for Dysfunctional Beliefs in Depressive Inpatients: A Pilot Study
 - Effects of Attention Focus Modulation in a Virtual Public Speaking Exercise for Highly Socially Anxious
 - Aufmerksamkeitsbias bezüglich alkoholassoziierten in-vivo Stimuli - Eine Eye-Tracking Studie zum Vergleich von Viel- und Wenig-Trinkern
 - Physical and psychological reactions to an experimentally induced invalidation experience
 - Changing stigmatizing Attitudes towards People with Depression through Psychoeducation and Role-playing
 
2017
- Faszination Gewalt als Schutzmechanismus? Eine Studie zu Angsterkrankungen in dem Zusammenhang mit Aggression an Geflüchteten und deutschen Studierenden
 - Die Wirkung einer schematherapeutischen gegenüber einer kognitiven Intervention auf Vortragsangst und depressive Belastung
 - Differenzierbarkeit von Stress und Kognitiver Belastung in peripherphysiologichen Ma?en
 - Nutzen einer App-Unterstützung beim angeleiteten ?ben einer Entspannungsmethode zur Stressreduktion
 - Augenbewegungen und autonome Reaktivit?t bei Sozialer Angst - eine Eye Tracking Studie in virtueller Realit?t
 - Soziale ?ngstlichkeit und soziales?Interaktionsverhalten - Die Rolle des Blickverhaltens virtueller Agenten
 
2016
- Onlinestudie zur Untersuchung der Fantasien von Sadomasochisten mittels Sexual Scripting
 - Emotionsregulation und Suizidalit?t als Einflüsse auf den Behandlungserfolg bei der Dialektisch-Behavioralen Therapie auf Station 20 IV links am Klinikum Nürnberg Nord
 - Selbstwirksamkeit, Schmerzakzeptanz, Depressivit?t und ?ngstlichkeit als Pr?dikatoren der Effektivit?t einer multimodalen, tagesklinischen Behandlung für chronische Schmerzpatienten am Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg
 - Training sozialer Kompetenzen mit Studenten - Untersuchung bereichsspezifischer Wirksamkeit auf Grundlage des Assertiveness Training Program
 - Von kognitiver vs. imaginativer Umstrukturierung mit anschlie?endem verhaltenstherapeutischen Gruppentraining auf Vortragsangst, Schemata und Emotionsregulation bei sozial ?ngstlichen Probanden
 - Untersuchung der Wirksamkeit schematherapeutischer gegenüber kognitiver Interventionen bei Probanden mit Vortragsangst anhand von Verhaltenstests in virtueller Realit?t
 - Ver?nderung der Verarbeitung angstrelevanter Reize durch Belohnung bei Spinnen?ngstlichen: ERPs und kognitive Verzerrungen
 - Computerized Diagnosis System for Arabic-speaking Refugees
 - Die Pr?valenz psychischer Beschwerden unter arabischsprachigen Asylbewerbern und ihr Zusammenhang mit verschiedenen Resilienzfaktoren
 - Pr?valenz und Risikofaktoren psychischer Erkrankungen bei arabischsprechenden Flüchtlingen in Deutschland
 - Biofeedbackgestützte Entspannung in Virtueller Realit?t: Vergleich zweier Feedback-Parameter und Darstellungsformen
 - Subjektive und endokrine Reaktionen auf den Trier Sozial Stress Test in virtueller Realtit?t
 
2015
- Weg mit den Zigaretten: Vermeidungstraining in der virtuellen Realit?t zur Verhaltensmodifikation und Craving-Reduktion bei Rauchern.
 - Expositionstherapie in virtueller Realit?t bei H?henangst: Der Einfluss von Modelllernen.
 - Der Einfluss von sozialer Angst auf die Auswirkungen von Zurückweisung in einer virtuellen Umgebung
 - Wirksamkeit von Expositionstherapie bei H?henphobie in Virtueller Realit?t: Ein Vergleich von Fokussierung und Ablenkung
 
- Frühkindliche Traumatisierung als Pr?diktor des Therapieverlaufs in der station?ren Psychosomatik
 - Ver?nderungen w?hrend und nach einer tagesklinischen Behandlung für chronische Schmerzpatienten
 - Wirkfaktoren nach Yalom und ihre Bedeutung für das Wohlbefinden sowie die depressive Symptomatik in der station?ren psychosomatischen Routineversorgung
 
- Conditioning to a concept of truth and falsehood. An approach to the field of single lie detection by means of startle response and reaction times.
 - Der Zusammenhang zwischen unsicherer elterlicher und partnerschaftsbezogener Bindung und subjektiven und objektiven Angstma?en sowie der Arbeitsged?chtnisleistung unter Angst
 - Comparison of the Trier Social Stress Test in vivo vs. in virtual reality: Effects on salivary cortisol, electrodermal activity and cognitive appraisal.
 
- The Effect of the Trier Social Stress Test on Heart Rate, Skin Conductance Level and Subjectively Perceived Stress
 - Social support as protective factor: Health-related quality of life three months after brain surgery.
 - Social fear conditioning and extinction: a translational study in virtual reality
 - Wie mentale Gesundheit die Arbeitstage und das Einkommen von Eltern schwer kranker Kinder beeinflusst
 - Der Einfluss gradueller Extinktion auf Spontaneous Recovery und Renewal
 
2014
- Einflussfaktoren auf den psychoonkologischen Behandlungswunsch bei Krebspatientinnen
 - Social fear conditioning in a human sample: a translational study in virtual reality with two differential paradigms
 
        
        
            