DGfN-Kongress 2025: Nachwuchsf?rderung in der Nephrologie
Vom 02.10-05.10.2025 fand der Kongress der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) in Berlin statt. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网e Tagung bringt j?hrlich Wissenschaftler:innen, ?rzt:innen und Studierende zusammen, um aktuelle Entwicklungen in der Nierenforschung und -medizin zu diskutieren. Unser Labor war in diesem Jahr ebenfalls vertreten. Jan Schüler, naturwissenschaftlicher Doktorand, sowie Petra Pallmann, medizinische Doktorandin, und Lorenz Christoph, Medizinstudent, machten sich auf den Weg ins Estrell Congress Center Berlin. Petra und Lorenz nahmen zu dem am NephroKick Programm der DGfN Teil - ein Format, das Studierenden und jungen Forschenden die M?glichkeit gibt praxisnah in die Welt der Nephrologie einzutauchen. Durch interaktive Workshops und Fallbesprechungen durften sie die Vielfalt der Nephrologie aus erster Hand erleben.
Petra und Jan stellte in diesem Jahr zudem zwei Poster um den Themenkomplex ADPKD vor:
?Metabolomische Analyse von Nierenzystenflüssigkeit bei fortgeschrittener ADPKD“ und ?In-situ Analyse der Arzneimittelverteilung im 3D In-vivo-Zystenmodell mittels bildgebender Massenspektrometrie“
Neben einer gro?en Auswahl an Postersessions bot der Kongress auch zahlreiche Vortr?ge zum neuesten Stand der Nephrologie, sowie Hands-On Workshops zu nephrologischen Fertigkeiten, wie Nierenbiopsien, Sonographie oder Dialyseshunts.
Im Rahmen des NephroKick-Programms, das in Form eines Reisestipendiums bereits am 1. Oktober startete, durften Lorenz und Petra beispielsweise Ultraschallgesteuert Shunts punktieren oder sich an der Katheterlage probieren. Doch auch auf dem Kongress gab es interessante Fallbesprechungen oder Quizrunden zu wichtigen nephrologischen Themengebieten. Besonderer Wert wurde auch auf die Zukunft der Nephrologie gelegt, sowohl zu neuen Methoden und Therapiem?glichkeiten aber auch zur Integration von Artificial Inteligence in die nephrologiesche Versorgung von morgen.
Ein besonderes Highlight stellte auch der Austausch in der Messehalle des Kongresses dar, wo man an St?nden verschiedenster bedeutender Pharma Unternehmen in den Austausch treten konnte, aber auch ganz praktisch neueste Methoden oder Konzepte testen durfte. Natürlich war auch der Austausch mit bedeutenden Fach?rzten der Nephrologie sehr bereichernd, wobei besonders Petra und Lorenz viel für ihren zukünftigen Werdegang mitnehemen konnten.
Der DGfN-Kongress 2025 war eine inspirierende Erfahrung und besonders der direkte Austausch mit erfahrenen Forschenden und Kliniker:innen hat gezeigt, wie vielf?ltig und dynamisch dieses Fachgebiet ist. Wir nehmen neue Ideen, Kontakte und Motivation mit zurück in den Laboraltag und unser weiteres Studium – Eine Teilnahme an den Programmen der DGfN, Junge Niere, NephroKick, Kongress usw, ist für jeden, egal, ob w?hrend oder nach dem Studium, nur zu empfehlen. Ein gro?er Dank gilt zudem Prof. Dr. Miriam Banas, Leiterin des NephroKick Programms, sowie den Organisatoren des Kongresses, die dieses Wochenende überaus lehrreich und spannend gestaltet haben.

Die Doktoranden waren bei der 119. Jahrestagung / 35. Arbeitstagung der Anatomischen Gesellschaft (Würzburg, 24.-26.09.2025) mit Frau Prof. H?rteis und haben dort Vortr?ge und Poster vorgestellt.
An dem Wochenende vom 11.07.-12.07.2025 fand in Regensburg die Junge Niere statt. Nach einem interessanten Er?ffnungsvortrag von Prof. Dr. Eckhard Wolf zum Thema Xenotransplantation durften am Samstag junge Nachwuchswissenschaftler und -wissenschaftlerinnen ihre Projekte rund um die Nierenforschung vorstellen. Unter anderen auch Petra Pallmann und Jan Schüler aus unserem Lehrstuhl, die ihr Projekt mit dem Titel "Etablierung des 3D-in-vivo Modells als translationales Testsystem für neue Wirkstoffe bei ADPKD" pr?sentierten. Die Junge Niere bietet jedes Jahr ein Forum für junge forschende aus der Nephrologie und wird von der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) unterstützt.