Fakult?t für Biologie und Vorklinische Medizin |
Zentrale Einrichtungen |
Fotolabor |
EDV - Service? Biologie
Digitale Bildbearbeitung
Benutzerverwaltung
Webmaster
PC Betreuung
Tel. 0941 / 943 - 3337
E4.0.307
Email:
Stefan.Buchhauser(at)biologie.uni-regensburg.de
----------------------------------------------------------------------
Mailman wird zum 01.10.24 agbeschaltet
?
----------------------------------------------------------------------
?
----------------------------------------------------------------------
? |
Hier finden sie eine kurz Anleitung wie sie sich bei dem neuen Biologie Webauftritt anmelden.
Für die neuen Webmaster ist der login allerding erst m?glich, nach einer verpflichtendem Typo3 Schulung im Rechenzentrum
https://elearning.uni-regensburg.de/course/index.php?categoryid=13281
Einschreibeschlüssel bitte bei Stefan Schreibmüller im RZ erfragen.
Hier der Link zum neuen Typo3
https://typo3-stage.uni-regensburg.de/typo3
1. Anmelden mit Nutzername "ur" und dem ihnen bekannten Passwort.
Wenn Passwort nicht bekannt ist, bitte bei mir erfragen.
2. Anmeldebutton drücken
3. Mit ihrem Account und Passwort anmelden
Wenn eine Verl?ngerung von Office365 notwenig ist und sie dieses Fenster bekommen müssen sie folgende Schritte durchführen
auf Anmelden klicken
WICHTIG
mit Account anmelden.
abc12345@ads.uni-regensburg.de
?
Beispiel
Eigenes Passwort eingeben
Nutzungsbedingungen "Annehmen"
OK
?
Mit "Fertig" best?tigen
Anschlie?end sollten sie wieder mit Office365 arbeiten k?nnen
?
Wetter Tool aus der Taskleiste entfernen
mit Rechtsklick auf das Tool
Neuigkeiten und interesante Themen!
mit Ausschalten entfernen
Audacity 2? -? Funktion: Audio Editor | ![]() |
Beschreibung
Audacity ist ein kostenloser Audio-Editor, der mit den bekanntesten Audio-Formaten zurecht kommt (MP3, Ogg/Vorbis, WAV, MIDI, AIFF). Sie k?nnen Musikstücke mixen, Klangeffekte hinzufügen, Audiodateien konvertieren oder die Abspielgeschwindigkeit ver?ndern.
Die Aufnahmefunktion erlaubt es, s?mtliche Audio-Signale festzuhalten und auf der Festplatte abzuspeichern. Und mit dem mitgelieferten L?rm- und Rauschfilter k?nnen etwaige St?rungen rasch herausgefiltert werden.
?
?
百利宫_百利宫娱乐平台¥官网 ist eine weitere M?glichkeit Vorlesungen zu vertonen.
Es ist zwar nicht besonders elegant mit 2 Dateien zu hantieren, aber der Speicherplatzaufwand ist minimal im Vergleich zu anderen Aufzeichnungsm?glichkeiten.
?
Es bedarf einer in PDF umgewandelten PPT Datei in kombination mit einer mitgelieferten Dokumentation in Form einer eigens erzeugten MP3_Audio Datei.
z.B.
Vorlesung_Titel_Teil1_pdf??
Vorlesung_Titel_Teil1_mp3
?
Das Besprechen eines Webcam Mikros reicht für gute Qualit?t v?llig aus.
?
Download im?? Softwarekatalog?
Vertonen von ppt Pr?sentation unter Office 2013
Sie k?nnen in PowerPoint die einzelnen Folien Ihres Vortrags mit einem Audiokommentar versehen und somit eine vertonte Pr?sentation erstellen. Anschlie?end haben Sie die M?glichkeit, die Pr?sentation entweder als selbstablaufende PowerPoint-Bildschirmpr?sentation abzuspeichern oder als
Videodatei zu exportieren.
------------------------------------------------------
WICHTIG!!!
Für eine vertonte ppt Pr?sentation sollte man besser auf ein Live-Bild des Dozenten wie in der aktuellen Office Version m?glich,
Verzichten!!!
Dadurch würde die Datei nur unn?tig gro? werden.
Die Dateigr??e steigt duch das Vertonen ohnehin schon sehr an.
Alternativ w?re es denkbar auf der ersten Folie ein Bild des Dozenten einzufügen mit dem Vermerk: "es spricht Prof. Dr. Vorname Nachname"
------------------------------------------------------
Bitte beachten Sie? folgende Erg?nzungen:
- Sprechen Sie nicht w?hrend eines Folienwechsels.
- Um zu unterbinden, dass andere an Ihrer Pr?sentation ?nderungen vornehmen k?nnen, versehen Sie die ppsx-Datei mit einem Kennwort - nur wer das Kennwort kennt, kann an der Datei ?nderungen vornehmen ("Speichern unter" > Schaltfl?che "Tools" > Eintrag "Allgemeine Optionen" >
"Kennwort zum ?ndern" > Kennwort eingeben und abschlie?end "OK").
Also abspeichern als ppsx-Datei.
Tipp: Wil man diese ?ndern, NICHT auf den Dateinamen klicken, da l?uft sie als Show ab, sondern PPT starten und dann ?ffnen. Dann kann sie editiert werden.
------------------------------------------------------
Ablauf:
In der Pr?sentation auf Bildschirmpr?sentation klicken anschlie?en Bildschirmpr?sentation aufzeichnen:
Aufzeichnung starten:
Folie für Folie weiterschalten und kommentieren:
nach der letzten Folie Pr?sentation beenden
anschlie?end mit Audio kommentierte Pr?sentation unter neuen Namen speichern
Speichern als ppsx oder alternativ Export als Video.
ppsx kann durch ein Kennwort vor Ver?nderung geschützt werden.
?Anleitung zum Starten der Streamingsoftware in H38 und H51als pdf
?Hier das Starten der Software Schritt für Schritt:
Auswahl des zu verwendeten Projektors und Einganssignal
in der Darstellung ist ein Laptop an dem HDMI Kabel rechts angeschlossen.
bitte durch drücken ausw?hlen.
Audio: in der Darstellung ist das Funk Micro aktiv.
Funk Micro einschalten durch l?ngres drücken der ON / OFF Taste.
Einschalten der Domkamera und Auswahl des Bildausschnittes:
Present 1 oder Present 2 oder Present 3!
Videoaufzeichnug mit Konfiguratiuonsassistent starten.
auswahl zwischen Streaming und Aufnahme Mediathek, mit Weiter zum n?chsten Schritt.
Auswahl der Darstellung:
hier ppt Pr?sentation mit kleinem eingefügtem Dozentenbild
Auswahl der Kan?le: Kanal 1= Projektor, Kanal 2= Domkamera
Voreinstellung ist nun abgeschlossen!
Starten der Aufnahme bzw übertragung in einen anderen H?rsaal.
Durch l?ngeres drucken auf den Startbutton die Aufzeichnung starten.
?berprüfung des Kanals
?berprüfung der Eingangskan?le
und Fertig
Mit der Swap Button kann die Darstllung umgeschaltet werden von
Gro?e Pr?sentation und kleines Dozentenbild
zu
Gro?es Dozentenbild und kleine Pr?sentation.
Es besteht die M?glichkeit das Dozenten die an einer Tafel etwas erkl?ren oder schreiben wollen sich filmen lassen k?nnen.
Einfach mit einer Hand-Video-Kamera auf einem Stativ
Dauer: ca. eine Stunde
Endprodukt: mp4 Datei, 1280 x 720 Pixel,? 16:9 Format.
Dateigr??e ca. 1,5 GB
ACHTUNG!!!!
Für zum Arbeiten im Home Office ist wichtig!
_______________________________________________________________________
Verbindung zur Uni über VPN
FortiClient 6
-----------------------------------------------------
VPN erlaubt Ihnen auch von zu Hause aus den Zugriff auf verschiedene Dienste
der Universit?t Regensburg. Informationen zur Einrichtung des VPN-Zugangs für
verschiedene Betriebssysteme finden Sie unter:
www.uni-regensburg.de/rechenzentrum/support/vpn/index.html
______________________________________________________________
E-Mail Kontakt bzw installation von GroupWise
GroupWise 2014 R2 14.2
Verbindung zu den Netzlaufwerken über OES Client
Micro Focus Client 2.0 SP4 für Windows Multilingual (21.1 MB)
Virenschutz
Sophos Endpoint Security and Control für Windows (8 MB)
weitere Programme finden Sie unter?? Softwarekatalog
?
Tipps vom Rechenzentrum zu Thema Corona
Passwort zurücksetzen leicht gemacht - how to reset my forgotten password
Sehr geehrte Damen und Herren, werte Kolleginnen und Kollegen,
Sie haben schon einmal Ihr Passwort vergessen und mussten es beim
Workgroup-Manager oder im Infostand neu setzen lassen?
Damit Sie w?hrend der n?chsten Wochen ein vergessenes Passwort eigenst?ndig
zurücksetzen k?nnen, m?chten wir Sie auf unseren SMS-Passwort-Service
hinweisen.
Unter
k?nnen Sie Ihre Handynummer sicher in
unserem System speichern.
Bitte hinterlegen Sie Ihre Nummer, bevor es zum vergessenen Passwort kommt -
nur so k?nnen Sie den Dienst nutzen.