Prof. Dr. Judith Michael
Lehrstuhlinhaberin
- E-Mail Adresse: judith.michael(at)ur.de (?ffnet Ihr E-Mail-Programm)
- Tel: +49 941 943 69432 (startet einen Telefonanruf, wenn Ihr Ger?t dies zul?sst)
- Standort: Bajuwarenstr. 4, BA 432
- Wichtige Informationen: Sprechzeiten nach Vereinbarung per Email
- Lehrstuhl für Programmierung und Software Engineering
Judith Michael forscht und lehrt die Entwicklung komplexer, langlebiger, softwareintensiver Systeme in verschiedenen Anwendungsdom?nen in einem integrierten Ansatz mit verschiedenen Disziplinen. In der Forschung spezialisiert sie sich auf die Entwicklung digitaler Zwillinge, die modellbasierten Softwareentwicklung von Informations- und Assistenzsystemen und im Software Language Engineering. Ihre Forschung ist in über 80 peer-reviewten Publikationen dokumentiert.
Aktuell ist sie Mitglied des Aufsichtsrats der Lakeside Science & Technology Park GmbH, ?sterreich (seit 2016) und Mitglied des Pr?sidiums der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI).
Einige ihrer Stationen:
- PostDoc und Teamleiterin am Lehrstuhl für Software Engineering bei Prof. Bernhard Rumpe an der RWTH Aachen (2018-2025)
- Habilitation an der RWTH Aachen (2024): Model-driven Engineering of Digital Twins with Informative and Assistive Services
- Mitglied der Forschungsgruppe Application Engineering von Prof. Heinrich C. Mayr an der Fakult?t für Technische Wissenschaften der Alpen-Adria-Universit?t Klagenfurt (2011-2017)
- Ernennung zum Junior Fellow der GI (2015)
- Mitglied des Aufsichtsrates der Carinthian Tech Research AG (CTR, ?sterreich), einem Forschungszentrum für intelligente Sensoren
- Dissertation an der Universit?t Klagenfurt (2014): Kognitive Modellierung für Assistenzsysteme
Publikationen und Forschung
Unsere aktuell beforschten Themen:
- Digital Twin Engineering
- Evolution, Integration, Modellgetriebene Entwicklung, Modellcharakteristika, Verwaltungsschalen (AAS), Sustainability, Erkl?rbarkeit, Architekturen, Einbindung von AI Komponenten, Dashboards und Assistive Funktionalit?ten
- Anwendungsgebiete: Produktion, Robotik, Cyberphysische Systeme, Geb?udeautomatisierung, Smart Cities, Software und Software Engineering Prozesse
- Modellgetriebene Entwicklung von Informations- und Assistenzsystemen
- Dom?nenspezifische Sprachen, Codegeneratoren, Wiederverwendung von Komponenten
- Entwicklung von Methoden und Tools für Softwaresprachen (Software Language Engineering)
- Modellgetriebene Entwicklung im Systems Engineering (mit SysML)
- Automatisierung im Requirements Engineering
- z.B. mit Personas, Goal Modeling
- Inklusion in der Softwareentwicklung und Accessibility von Systemen
Eine Liste der aktuellen Publikationen finden Sie hier (externer Link, ?ffnet neues Fenster).