###################################################### # # # Universit?t Regensburg - Lehrstuhl f?r ?konometrie # # # # Kurspr?fung im Fach: Programmieren mit R # # # # Wintersemester 2011/2012 # # # # Datum: 06.02.2012 # # # ###################################################### ################################################# # Bearbeitungshinweise: ################################################# # # - Die Bearbeitungszeit betr?gt 60 Minuten. # - Die Klausur besteht aus vier Aufgaben (60 Punkte), die alle bearbeitet werden sollen. # Aufgabe 1: 23 Punkte # Aufgabe 2: 15 Punkte # Aufgabe 3: 17 Punkte # Aufgabe 4: 5 Punkte # - Zugelassene Hilfsmittel sind das Kursmaterial (gedruckt oder digital) sowie R-bezogene # Internetseiten. # - Benennen Sie diese Datei zun?chst um in: RKlausur1112_Nachname_Vorname.R (IHR Name...) # - Senden Sie am Ende der Bearbeitungszeit ihren R-Code an: # roland.weigand@wiwi.uni-regensburg.de # - Drucken Sie nach dem Versenden Ihren Code aus und geben Sie ihn bei der Aufsicht ab. # - L?sen Sie die folgenden Aufgaben mittels ausf?hrbarem Code in R (aktuelle Version) # und erg?nzen Sie bei Bedarf Ihre Programmierung um aussagekr?ftige Kommentare. # - Interpretationen, etc. sollen ebenfalls als Kommentar angegeben werden. # - Falls Teile Ihres Programms nicht funktionieren, geben Sie ebenfalls in Kommentarform # an, was Sie hier genau machen wollten. ################################################# # Name: # Vorname: # Matrikelnummer: ################################################# ################################################# # Aufgabe 1 (23 Punkte): ################################################# # a) (2 Punkte) Installieren und laden Sie das AER-Paket. # b) (2 Punkte) Laden Sie den im AER-Paket enthaltenen Datensatz CPS1985. # Lassen Sie sich dann die Beschreibung des Datensatzes anzeigen. # c) (1 Punkte) Lassen Sie sich in einer Befehlszeile deskriptive Statistiken # des CPS1985 Datensatzes ausgeben. # d) (2 Punkte) ?ndern Sie die Variablennamen "education" und "experience" um in # "educ" und "exper" . # e) (1 Punkt) Erzeugen Sie den logarithmierten Lohn als eigene Variable lwage # im Datensatz. # f) (3 Punkte) Erzeugen Sie einen Datensatz WAGEDAT, der NUR die Variablen # lwage, educ und exper enth?lt und das NUR f?r den S?den (Variable region # hat den Wert "south"). # g) (3 Punkte) Sch?tzen Sie ein lineares Regressionsmodell, wobei lwage # durch eine Konstante, educ und exper erkl?rt wird. # Verwenden Sie dazu den gesamten (CPS1985) Datensatz. # Lassen Sie sich den Output mit Standardfehlern etc. anzeigen. # h) (3 Punkte) Testen Sie die folgende Hypothese: # Ein Jahr mehr Ausbildung hat den gleichen Effekt auf den Lohn # wie ein Jahr mehr Berufserfahrung. # (H0: beta_educ = beta_exper) # i) (2 Punkte) Berechnen Sie die Residuen des gesch?tzten Modells. # j) (4 Punkte) Erzeugen Sie eine Graphik, in der NEBENEINANDER Scatterplots # der Residuen (y-Achse) vs. Regressoren educ und exper (x-Achse) zu sehen sind ################################################# # Aufgabe 2 (15 Punkte): ################################################# # a) (3 Punkte) Geben Sie den Namen einer Funktion an, die Hauptkomponentenanalyse # (engl.: Principal Component Analysis) durchf?hrt. # b) (8 Punkte) Laden Sie eine aktuelle Zeitreihe (Download heute) von WAHLWEISE # - DAX-Indexwerten ODER # - deutschen Inflationsraten ODER # - US Bruttoinlandsprodukt (GDP) ODER # - deutschem BIP # in R. # Geben Sie den Link zur Datenquelle an. # Falls Sie vor dem Laden ?nderungen am Datensatz vornehmen, dokumentieren Sie diese. # Lassen Sie sich die letzten 5 Beobachtungen des Datensatzes ausgeben # und kopieren Sie das Ergebnis in dieses Skript. # NUR, FALLS DAS EINLESEN NICHT KLAPPT: Lassen Sie die folgende Zeile laufen: load(url("http://www-wiwi.uni-regensburg.de/images/institute/vwl/tschernig/lehre/voldata.RData")) # Der Datensatz hei?t hier "voldata". # c) (4 Punkte) Erzeugen Sie einen Linienplot der Zeitreihe. # Achten Sie auf eine passende ?berschrift und Achsenbeschriftungen! ################################################# # Aufgabe 3 (17 Punkte): ################################################# # a) (6 Punkte) Erl?utern Sie mithilfe von Kommentaren, was die Funktion ff macht. ff <- function(x,mu_H0) { n <- length(x) mu_x <- mean(x) sd_x <- sd(x) sd_mu_x <- sd(x)/sqrt(n) res <- (mu_x-mu_H0)/sd_mu_x return(res) } # b) (5 Punkte) Wenden Sie die Funktion ff auf die einzelnen Spalten der # Matrix X an. Setzen Sie dabei mu_H0=2. Verwenden Sie eine SCHLEIFE! X <- matrix(rchisq(1000,df=2),nrow=10,ncol=100) # c) (3 Punkte) Wiederholen Sie die Berechnung aus b). # Verwenden Sie nun einen apply-Befehl. # d) (3 Punkte) Erstellen Sie einen Boxplot der berechneten Funktionswerte. ################################################# # Aufgabe 4 (5 Punkte): ################################################# # (5 Punkte) Gegeben sei die folgende Funktion: f <- function(x) (x[1]-3.232)^2+(x[2]^2)+20*(x[1]*x[2]-0.5)^2 # Finden Sie das Minimum der Funktion. Versuchen Sie f?r die Optimierung folgende # Startwerte: start1 <- c(0,0) start2 <- c(1,1) start3 <- c(-1,-1) # Geben Sie hier den Wert des minimierenden x-Vektors an: