################################################# ### Vorbereitungen / Wiederholung ################################################# ### Datensatz laden und ?berpr?fen (vorher bei Bedarf das notwendige Paket AER installieren) library(AER) data(CPS1985) attach(CPS1985) ### Was ist bisher bekannt? # High-Level-Grafikfunktionen pairs(CPS1985[, 1:4]) # Konfigurierbarkeit von High-Level-Grafikfunktionen direkt ?pairs pairs(CPS1985[, 1:4], labels = c("Lohn", "Ausbildung", "Berufserfahrung", "Alter")) # Konfigurierbarkeit von High-Level-Grafikfunktionen ?ber par() par(bg = "red") pairs(CPS1985[, 1:4], labels = c("Lohn", "Ausbildung", "Berufserfahrung", "Alter")) par(bg = "transparent") # Ursprungszustand wiederherstellen par() # Ursprungszustand einer globalen Grafikoption abfragen # Grafik-Devices par(mfrow = c(1, 2)) # 4 Graphen pro Device, in 2 Zeilen und 2 Spalten plot(wage ~ education) plot(log(wage) ~ education) par(mfrow = c(1, 1)) ################################################# ### Low-Level-Grafikfunktionen ################################################# ### Plot zusammensetzen/erg?nzen plot.default(x = c(0, 5), y = c(0,3)) # leeren Plot erstellen: sehr aufw?ndig # deshalb meist: # vorhandenen Graphen modifizieren plot(education, wage, pch = 20) # nun kann man Low-Level-Elemente hinzuf?gen, siehe: axis(side = 4) # Achse auf rechter Seite (hier nicht n?tig) rug(wage, side = 2) # Striche auf linker Seite, die einen Eindruck der Verteilung vermitteln # Achsennummerierung der Graphen im Uhrzeigersinn (mit side = 1 als Abszisse) ### Geraden zeichnen reg1 <- lm(wage ~ education) # Regressionsgerade berechnen abline(reg1, lwd = 2, col = "green") # lwd = 1 w?re die normale Dicke, lwd = 2 macht die Objekte doppelt so dick. abline(reg1, lwd = 2, col = 2) # Beachte: col akzeptiert auch Zahlen der Farben (1 ist schwarz, 2 ist rot, usw.) # Vergleiche: Section "Color Specification" in ?par # Die Funktion abline ben?tigt als Argumente entweder Achsenabschnitt und Steigung oder f?r horizontale (vertikale) # Linien die Argumente h= (bzw. v=), vergleiche: abline(h = mean(wage), v = mean(education)) # Zur Erinnerung: die Regressionsgerade verl?uft immer durch die Mittelwerte von x und y. ### Strecken zeichnen # Residuum f?r den Punkt education = 5, wage = 14 einzeichnen. lines(x = c(5, 5), y = c(14, fitted(reg1)[education == 5]), col = "darkgray", lwd = 3) # Beachte: x = c(x-Wert Startpunkt, x-Wert Endpunkt), y analog # Man kann auch Linien aus mehr als zwei Punkten einzeichnen, siehe: lines(x = c(2, 7, 10), y = c(20, 30, 25)) ### Fl?chen zeichnen # Residuenquadrat f?r Beobachtung mit education = 3 polygon(x = c(3, 3, 3 + resid(reg1)[education == 3], 3 + resid(reg1)[education == 3]), y = c(wage[education == 3], fitted(reg1)[education == 3], fitted(reg1)[education == 3], wage[education == 3])) ### Punkte zeichnen plot(education[gender == "male"], wage[gender == "male"], pch = 20, col = "blue") # neuer Plot (M?nner) points(education[gender == "female"], wage[gender == "female"], pch = 20, col = "red") # Frauen summary(wage) # Beachte: Die Ordinate geht nur bis etwa 25, aber der maximale Lohn liegt bei 44.5, deshalb: plot(education[gender == "male"], wage[gender == "male"], pch = 20, col = "blue", xlim = range(education), ylim = range(wage), xlab = "Ausbildung", ylab = "Lohn") # Beschriftung anpassen points(education[gender == "female"], wage[gender == "female"], pch = 20, col = "red") ### Weitere Informationen hinzuf?gen # Regressionsgeraden f?r M?nner und Frauen reg1.male <- update(reg1, data = CPS1985[gender == "male", ]) reg1.female <- update(reg1, data = CPS1985[gender == "female", ]) abline(reg1.male, col = "blue", lwd = 2) abline(reg1.female, col = "red", lwd = 2) # Rugs rug(wage[gender == "male"], side = 2, col = "blue") rug(wage[gender == "female"], side = 4, col = "red") ### Legende legend("topleft", c("Regressionsgerade", "M?nner", "Frauen"), lty = c(1, NA, NA), pch = c(NA, 20, 20), lwd = c(2, 1, 1), col = c("black", "blue", "red")) ### Pfeile einzeichnen arrows(x0 = 10, y0 = 40, x1 = 13.8, y1 = 44.2, lwd = 2, col = "green") ### Text hinzuf?gen # als ?berschrift title("Lohn versus Ausbildung") # im Diagramm text(x = 11.5, y = 39, labels = paste("Beobachtung Nr. ", which(wage > 40), sep = ""), cex = 1.5) ### Mathematische Beschriftungen (kurzes Simulationsbeispiel) ?plotmath # Erl?uterung der mathematischen Beschriftung set.seed(42) # DGP definieren n <- 100 # Beobachtungen x <- rnorm(n, mean = 0, sd = 1) # Regressor beta_0 <- 2 # Konstante beta_1 <- 1 # Steigungsparameter R <- 200 # Wiederholungen # Matrix zum speichern der gesch?tzten Parameter beta_dach <- array(NA, dim = c(R, 2), dimnames = list(NULL, c("beta_0_dach", "beta_1_dach"))) # Schleife for(r in 1:R){ u <- rnorm(n, mean = 0, sd = 1) # Fehlerterm y <- beta_0 + beta_1*x + u # DGP reg <- lm(y ~ x) # Modell sch?tzen beta_dach[r, ] <- reg$coefficients # Gesch?tzte Parameter speichern } plot(density(beta_dach[, 2]), xlim = range(beta_dach[, 2]), lwd = 2, col = "blue", xlab = expression(hat(beta)[1]), ylab = "Dichte", main = "") lines(seq(from = min(beta_dach[, 2]), to = max(beta_dach[, 2]), length.out = 50), dnorm(seq(from = min(beta_dach[, 2]), to = max(beta_dach[, 2]), length.out = 50), mean = mean(beta_dach[, 2]), sd = sd(beta_dach[, 2])), col = "red", lwd = 2) text(1, 1, expression(f(x) == frac(1, sigma ~~ sqrt(2*pi)) ~~ e^{-frac((x - mu)^2, 2*sigma^2)}), cex = 1.5, col = "red") ### Weiterhin n?tzlich ?segments ?grid ?mtext ################################################# ### Aufgaben I ################################################# # 1. Lesen Sie in Ligges 2008 das Kapitel 8.1. # 2. Versuchen Sie einen Christbaum in einem Plot mit m?glichst wenigen Zeilen Code darzustellen. # 3. Analysieren Sie einen Zusammenhang zwischen den Variablen im Datensatz CPS1985, der Ihnen wichtig erscheint # mittels einer aussagekr?ftigen Graphik, in der Sie mindestens 4 verschiedene Low-Level-Grafikfunktionen # verwenden. # 4. Erl?utern Sie die ?konometrische Intuition, die hinter dem Beispiel zur mathematischen Beschriftung steckt. # Verwenden Sie dazu bei Bedarf ein paar ausgew?hlte Grafiken. # 5. Erzeugen Sie ein leeres Plot-Fenster, in welches Sie die beiden Formeln f?r die KQ-Sch?tzer von Achsenabschnitt # und Steigung im linearen Einfachregressionsmodell eintragen.